Aktuelle Immobilienpreise Neubiberg 2025 für Haus, Wohnung und Grundstück

Wohnung Neubiberg

Aktuelle Kaufpreise für Neubiberg bei München 2025

Neubiberg KarteAngaben zu Immobilienpreisen in Neubiberg werden aus statistisch erfassten Angebotspreisen* ermittelt und in zweckmäßige Standardgrößen kategorisiert. Alle Preisinformationen beziehen sich auf Bestandsobjekte und sind reine Durchschnittswerte ohne Berücksichtigung von Lage oder Qualität des Objektes.

* Angebotspreise geben ausschließlich die in Immobilienangeboten verlangten Preise wieder und weichen unter Umständen von Preisen ab, die am Ende bei Verkäufen wirklich erzielt werden. Offizielle Zahlen für in Neubiberg tatsächlich erzielte Verkaufspreise sind nicht verfügbar.

Häuser Verkaufspreis
Einfamilienhaus 200 m² 1.880.000 €
Doppelhaushälfte 150 m² 1.240.000 €
Reihenmittelhaus 120 m² 950.000 €
Eigentumswohnungen
Quadratmeterpreise
Ø 7.100 €/m²
Grundstücke Quadratmeterpreise
Ø 2.050 €/m²

Prognose: Soll ich in Neubiberg verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

2023 war in Bezug auf Immobilienkauf und Immobilienverkauf ein relativ kniffeliges Jahr. Relativ hohe Darlehenszinsen machten Immobilienfinanzierungen im Vergleich zu den letzten 10 Jahren für Kaufinteressenten schwierg und zum Teil sogar unmöglich. Die allgemein sinkende Nachfrage bewirkte überwiegend deutlich rückläufige Preise. Auch in München waren zum Teil 10 – 20 % niedrigere Preise zu verzeichnen im Vergleich zu den Preisspitzen zu Beginn von 2022.

Welche Faktoren beeinflussen Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2024, 2025, 2026, …

In 2024 werden sich mehrere Trends in der allgemeinen Marktentwicklung niederschlagen. Zum einen deuten sich im Schnitt wieder geringere Darlehenszinsen an. Der Trend zeigt derzeit deutlich nach unten. Anfang 2024 bewegen sich die Zinsen zum Beispiel wieder bei ca. 3,6 %. Im Vergleich zum Höchststand im Oktober 2023, wo noch rund 4,2 % zu zahlen war, sind dies immerhin rund 0,6 % weniger. Das heißt, Immobilienfinanzierungen sind wieder etwas leichter auf die Beine zu stellen, der Markt kommt wieder etwas in Schwung, da mehr Kaufinteressenten am Markt präsent sein können.

Weitere Trends...

Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.

Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.

Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.

Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt

Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.

Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.

Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?

Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.

Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.

Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss.

Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für Neubiberg

AdressePLZBaujahrPreis/qmTyp
Lilienthalstraße, Neubiberg-Unterbiberg, Deutschland8557920027.190,39Wohnung
Prof.-Messerschmitt-Straße 8557920015.109,05Wohnung
Hauptstraße 8557920015.166,17Wohnung
Kaiserstraße 8557919836.580,86Wohnung
Prof.-Messerschmitt-Straße, Neubiberg, Deutschland8557920024.633,24Wohnung
Powered by Ruesch.Tech

Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Neubiberg wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise hier einmal näher ansehen:

Entwicklung der Immobilienpreise in Neubiberg 2016-2023

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Häuser

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen


Kostenlose Immobilienbewertung für Neubiberg anfordern.


Entwicklung der Quadratmeterpreise für Baugrundstücke

Finden Sie hier den umfassenden Immobilienmarktbericht für München: Immobilienpreise München


Ihre Immobilie

Möchten Sie Ihre Immobilie in Neubiberg verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin.

So erreichen Sie mich:
E-Mail: rainer(at)immobilienfischer.de
Telefon: 089-131320
Kontaktformular: Kontakt Rainer Fischer

Rainer Fischer,
Ihr Immobilienmakler für den stressfreien Verkauf

Rainer Fischer, Immobilienmakler für München und Umgebung
Inhaber Rainer Fischer

Immobilienmarkt in Neubiberg: Wohnen im Landkreis München

Die etwa 14.300 Einwohner zählende Gemeinde Neubiberg liegt im Südosten Münchens zwischen München Neuperlach und den Gemeinden Ottobrunn/Unterhaching. Überregional bekannt ist Neubiberg vor allem als Standort der Bundeswehr-Universität und Sitz mehrerer internationaler Unternehmen.

Erste urkundliche Daten des Ortes finden sich in einer Schenkungsurkunde aus dem Zeitbereich 1034 bis 1041 an das Kloster Tegernsee, in der eine „Villa piburc“ schriftlich erwähnt wird. Das althochdeutsche „pipurc“ bezeichnete damals eine Umwallung oder eine Ringburg. Tatstächlich ließ sich per Luftbildarchäologie eine Umwallung in Form einer keltischen Viereckschanze aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. nachweisen, die für das damalige „Pipurc“ wohl namensgebend war.

Bis zur Säkularisation 1803 war das Kloster Tegernsee Hauptgrundherr des Ortes, der 1818 im Rahmen der allgemeinen Verwaltungsreform zur selbständigen politischen Gemeinde „Unterbiberg“ wurde. Im Jahr 1904 setzte mit dem Bau bzw. Anschluss an die Lokalbahn München-Giesing/Aying eine stärkere Besiedlung des Ortes ein. Die neu gebaute dritte Station der Bahn erhielt den Namen „Neubiberg“.

1933 begann der Bau des Fliegerhorsts Neubiberg. Dieser wurde zwischen Unterbiberg und dem neuen Ortsteil Neubiberg angelegt. Der Bau des Flugplatzes markiert einen neuen Geschichtsabschnitt der Gemeinde. Neubiberg erlebte einen deutlichen Bevölkerungszuwachs. Es erfolgte damit ebenfalls verstärkter Wohnbau und die Entwicklung hin zu einer Stadtrandsiedlung. Unterbiberg blieb davon währenddessen relativ unberührt und konnte seinen dörflichen Charakter bewahren.

1973 wurde die Universität der Bundeswehr München gegründet, die zwischen Unterbiberg und Neubiberg liegt, was zur überregionalen Bekanntheit der Gemeinde beitrug. Seither bezeichnet sich Neubiberg auch als „Universitätsgemeinde Neubiberg“. 1975 schließlich wurde Unterbiberg nach dem Namen des größeren Gemeindeteils ebenfalls in Neubiberg umbenannt.

Heute bietet Neubiberg viele attraktive Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten vor Ort, liegt aber auch direkt am Rand von München, die Großstadt ist leicht erreichbar, z. B. über die S-Bahn. Doch eigentlich ist Neubiberg eine typische Wohnsiedlung, vor allem der östliche Gemeindeteil. Die Bebauung ist eher locker gehalten. Zwischen den Einfamilienhaus- und Reihenhaussiedlungen gibt es zahlreiche Grün- und Erholungsflächen. Vor allem in den zwei Neubaugebieten „Vivamus“ und „Auf der Heid“ leben laut Gemeindeangaben gerne junge Familien. Die gute Infrastruktur mit Schulen in und um die Gemeinde, mit Restaurants und Geschäften, hat ebenfalls eine attraktive Wirkung. Alle wichtigen Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten etc. gibt es vor Ort.

Wie hoch sind die Hauspreise in Neubiberg?

Zum Stichtag 15.02.2025 bewegen sich die Kaufpreise für Häuser in Neubiberg zwischen 5.808 € und 7.322 € pro Quadratmeter. Der durchschnittliche Preis beträgt aktuell 6.565 €/m². Die Preisspanne hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Lage innerhalb Neubibergs, die Ausstattung, das Baujahr und der Zustand der Immobilie. Besonders begehrte Wohnlagen oder moderne Neubauten können deutlich über dem Durchschnittspreis liegen, während ältere oder sanierungsbedürftige Häuser günstiger zu erwerben sind.

Wie viel kostet eine Wohnung in Neubiberg?

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Neubiberg (Stichtag: 15.02.2025) bewegen sich bei durchschnittlich 6.941 € pro Quadratmeter. In dieser Preisklasse spielen verschiedene Kriterien eine Rolle, darunter die Größe der Wohnung, der Zustand des Gebäudes sowie die Nähe zu Infrastruktur wie öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten. Während Neubauten oder sanierte Altbauwohnungen in attraktiven Lagen höhere Preise erzielen, sind kleinere oder renovierungsbedürftige Objekte oft günstiger.

Wie haben sich die Immobilienpreise in Neubiberg entwickelt?

In den letzten Jahren haben sich die Immobilienpreise in Neubiberg dynamisch entwickelt. Von 2024 auf 2025 sind die Quadratmeterpreise für Wohnungen leicht gesunken – von 7.075 € auf 6.941 €. Häuser hingegen verzeichneten einen kleinen Anstieg von 6.540 € auf 6.565 € pro Quadratmeter. Dies zeigt, dass sich der Markt differenziert entwickelt: Während Wohnungen aktuell etwas günstiger zu erwerben sind, bleibt die Nachfrage nach Häusern stabil. Ursachen für diese Entwicklung sind unter anderem Zinsänderungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die allgemeine Nachfrage in der Region.

Werden die Immobilienpreise in Neubiberg 2025 weiter sinken?

Die künftige Entwicklung der Immobilienpreise ist eng mit den Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) verbunden. Die meisten Experten gehen für 2025 von Zinssenkungen aus, was den Immobilienmarkt stabilisieren oder sogar wieder zu steigenden Preisen führen könnte. Sinkende Zinsen machen Immobilienfinanzierungen attraktiver und erhöhen die Nachfrage, was sich preistreibend auswirken kann. Dennoch spielen auch Faktoren wie die wirtschaftliche Lage, das Angebot an verfügbaren Immobilien sowie gesetzliche Änderungen eine Rolle. Wer über einen Immobilienkauf oder -verkauf nachdenkt, sollte daher nicht nur auf kurzfristige Preisentwicklungen achten, sondern auch langfristige Markttrends berücksichtigen.

Wie hoch ist der Quadratmeterpreis in Neubiberg?

Aktuell liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Neubiberg bei 6.805 €, während Häuser im Durchschnitt 8.239 €/m² kosten. Diese Werte dienen als Orientierung, doch die tatsächlichen Preise variieren je nach Lage, Ausstattung und Zustand der Immobilie. Besonders gefragte Objekte in guten Wohnlagen oder mit hochwertiger Ausstattung können deutlich über dem Durchschnittspreis liegen, während renovierungsbedürftige Immobilien oder weniger zentral gelegene Objekte unter diesem Wert gehandelt werden. Wer sich für den Kauf oder Verkauf einer Immobilie interessiert, sollte sich daher eine detaillierte Marktanalyse einholen.

Wie viel ist meine Immobilie in Neubiberg wert?

Die genannten Durchschnittspreise geben einen ersten Eindruck über den Immobilienmarkt in Neubiberg, doch der konkrete Wert einer Immobilie hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Neben Lage, Größe und Zustand spielen auch Aspekte wie Energieeffizienz, Modernisierungen oder besondere Ausstattungsmerkmale eine Rolle. Eine professionelle Immobilienbewertung kann hier Klarheit schaffen. Um eine erste Einschätzung zu erhalten, empfehlen wir unseren kostenlosen Marktwert-Rechner. Nach Eingabe aller relevanten Daten erhalten Sie sofort eine Einschätzung des Marktwerts Ihrer Immobilie, die Ihnen als Grundlage für eine Verkaufsentscheidung dienen kann.

Wie kann ich meine Immobilie in Neubiberg verkaufen?

Der Verkauf einer Immobilie ist ein komplexer Prozess, der gut vorbereitet sein sollte. Neben der Wertermittlung sind auch die richtige Preisstrategie, eine professionelle Vermarktung und eine sorgfältige Vertragsabwicklung entscheidend. Ein erfolgreicher Immobilienverkauf erfordert zudem Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Aspekte und die aktuellen Marktbedingungen. In unserem umfassenden Ratgeber für den Immobilienverkauf führen wir Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Vorbereitung über die Vermarktung bis hin zum Vertragsabschluss. Mit den richtigen Strategien und einer guten Planung können Sie Ihre Immobilie gewinnbringend und stressfrei verkaufen.

Diese Themen interessieren unsere Leser häufig

Mietspiegel Neubiberg, Wohnung kaufen Neubiberg, Quadratmeterpreis Grundstück Neubiberg, Bodenrichtwert Neubiberg, Entwicklung Immobilienpreise Neubiberg, Wohnlage, Marktwert, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, Preisentwicklung, Preisstatistiken Neubiberg, Mietpreise Neubiberg, Wohnungspreise, Haus mieten, 85579 Neubiberg, Kaufpreise Neubiberg, Mietspiegel, Grundstück, Grundstückspreise, Wohnlagen, Mietvertrag, Marktentwicklung, Grundstücksbewertung Neubiberg.


Weitere Informationen über Neubiberg:

https://www.neubiberg.de/willkommen

https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/ueber-40-prozent-wertverlust-welche-grundstueckspreise-in-muenchen-seit-jahren-im-freien-fall-sind-art-971440

https://de.wikipedia.org/wiki/Neubiberg

Quellen: Wikipedia; neubiberg.de; Immobilienpreise, Quadratmeterpreise und Grundstückspreise: IMV Marktdaten GmbH. Der obige Bericht ersetzt keine qualifizierte Wertermittlung für ein konkretes Objekt. Eine Wertermittlung ist vorzugsweise von einem Sachverständigen der von einem Immobilienmakler für Neubiberg vorzunehmen. Jegliche Angaben ohne Gewähr.

Bilder: ah_fotobox stock.adobe.com + eigene

Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Neubiberg.

Lesen Sie auch die Immobilienberichte zu München Perlach und Ottobrunn.


Angebotspreise Neubiberg 2018:

Hausverkauf Immobilienpreise Neubiberg:

Für Neubiberg wurden im letzten Jahr 103 Hausverkaufsangebote registriert. Hier waren 55 Einfamilienhäuser, 23 Doppelhaushälften, 20 Reihen- bzw. Reiheneckhäuser und 5 Mehrfamilienhäuser im Angebot. Hier waren ab 1960 alle Baujahre vertreten, rund 30 % waren Neubauobjekte mit Baujahr ab 2017.

Einfamilienhaus Neubiberg:
Im Angebot waren Einfamilienhäuser mit Wohnflächen von 115 bis 500 m². Bei 150 m² Durchschnittsfläche zeigten sich bei den entsprechenden Immobilienpreise um die 1,2 Mio. €, bei 200 m² etwa 1,6 Mio. €. Die Quadratmeterpreise lagen in diesen Größenbereichen auf einem durchschnittlichen Niveau von etwa 8.000 €/m². Größere Häuser wiesen im Schnitt etwas geringere Quadratmeterpreise auf. Damit reichten die Endpreise bei Einfamilienhäusern ab 200 bis 300 m² dann in der Regel von 1,2 bis 2 Mio. €. Noch größere Objekte reichten bis knapp 3 Mio. €.

Doppelhaushälfte Neubiberg:
Doppelhaushälften bewegten sich in der Regel bei Wohnflächen zwischen 100 und 200 m², ein Objekt hatte gut 250 m². Bei 130 m² zeigten sich durchschnittlich Immobilienpreise um die 950.000 €, bis 200 m² lag der Höchstpreis bei 1,25 Mio. €, das 250 m² Objekt kostete rund 1,5 Mio. €. Die Quadratmeterpreise im Segment Doppelhaushälfte lagen übergreifend gesehen bei durchschnittlich 6.500 €/m².

Reihen-/Reiheneckhhaus Neubigerg:
Reihenhäuser waren mit Wohnflächen von 100 – 165 m² im Angebot. Bei 120 m² Wohngröße war mit Immobilienpreisen in Höhe von etwa 670.000 € zu rechnen, 150 m² Reihenhäuser kosteten im Angebot durchschnittlich 950.000 €. Bei Reihenhäusern pendelten sich die Quadratmeterpreise auf einem durchschnittlichen Niveau von etwa 5.950 €/m² ein.

Mehrfamilienhaus Neubiberg:
Aus den verfügbaren Angeboten lassen sich leider keine repräsentativen Immobilienpreise ableiten.

Wohnungsverkauf Immobilienpreise Neubiberg:
In Neubiberg gab es im beobachteten Zeitrahmen 71 Verkaufsangebote für Eigentumswohnungen. Neben Etagenwohnungen gab es u. a. noch 8 Dachterrassenwohnungen. Die Baujahre waren meist ab 1977 zu finden, die meisten Objekte waren ab 2000 gebaut, 18 % ab 2017.

Die Quadratmeterpreise bewegten sich bei Gebrauchtwohnungen im Schnitt bei etwa 6.100 €/m², bei Neubauwohngen bei 7.500 /m².

Von der Wohnfläche aus betrachtet zeigte sich in etwa folgendes Bild: 50 m² Wohnung ca. 350.000 €, 80 m² ca. 500.000 €, 100 m² ca. 640.000 €. Daneben gab es noch einige ca. 160 m² Neubauwohnungen für durchschnittlich 1,4 – 1,5 Mio. € Kaufpreis.

Grundstücksverkauf Grundstückspreise Neubiberg:
In Neubiberg waren insgesamt 13 Grundstücke im Angebot, wobei die Quadratmeterpreise im Schnitt ca. 2.000 €/m² erreichten.

4.5/5 - (10 votes)