Aktuelle Immobilienpreise Krailling 2025 für Haus, Wohnung und Grundstück

Krailling Haus

Aktuelle Kaufpreise für Krailling bei München 2025

Krailling KarteAngaben zu Immobilienpreisen in Krailling werden aus statistisch erfassten Angebotspreisen* ermittelt und in zweckmäßige Standardgrößen kategorisiert. Alle Preisinformationen beziehen sich auf Bestandsobjekte und sind reine Durchschnittswerte ohne Berücksichtigung von Lage oder Qualität des Objektes.

* Angebotspreise geben ausschließlich die in Immobilienangeboten verlangten Preise wieder und weichen unter Umständen von Preisen ab, die am Ende bei Verkäufen wirklich erzielt werden.

Häuser Verkaufspreis
Einfamilienhaus 150 m² 1.700.000 €
Doppelhaushälfte 125 m² 1.000.000 €
Reihenmittelhaus 120 m² 850.000 €
Eigentumswohnungen
Quadratmeterpreise
Ø 8.000 €/m²
Grundstücke Quadratmeterpreise
Ø 2.250 €/m²

Prognose: Soll ich in Krailling verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

Nach dem kniffligen Jahr 2023 hat sich der Immobilienmarkt 2024 wieder ein ganzes Stück erholt. Auch jetzt im Frühjahr 2025 scheint der Markt trotz etwas gestiegener Zinsen stabil, die Nachfrage ist vorhanden. Sicher nicht nach jeder Immobilie, aber auf alle Fälle nach gängigen Immobilien oder Objekten in guten oder zentralen Lagen. Wir gehen 2025 im Mittel von einem ganz leichten Preisanstieg aus.  

Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2025, 2026, 2027…

Weitere Trends...

Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.

Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.

Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.

Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt

Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.

Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.

Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?

Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.

Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.

Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss. Ebenso führen weitere „Sondervermögen“ zielsicher zu höherer Inflation. Wahrscheinliche Folge: höhere Zinsen und erschwerte Käufe.

 

Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Krailling wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise hier einmal näher ansehen:

Entwicklung der Immobilienpreise in Krailling 2016-2024

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Häuser

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen


Kostenlose Immobilienbewertung für Krailling anfordern.


Entwicklung der Quadratmeterpreise für Baugrundstücke

Angaben zu den Preisen in München können Sie hier finden: Immobilienpreise München


Ihre Immobilie

Möchten Sie Ihre Immobilie in Krailling verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin.

So erreichen Sie mich:
E-Mail: rainer(at)immobilienfischer.de
Telefon: 089-131320
Kontaktformular: Kontakt Rainer Fischer

Rainer Fischer,
Ihr Immobilienmakler für den stressfreien Verkauf

Rainer Fischer, Immobilienmakler für München und Umgebung
Inhaber Rainer Fischer


Immobilienmarkt in Krailling: Wohnen im Landkreis Starnberg

Im Nordosten des Landkreises Starnberg liegt die Gemeinde Krailling mit ihren rund 3.500 Haushalten und etwa 7.900 Einwohnern. Krailling grenzt auch direkt an den Landkreis München und zählt zu den Vororten von München. Krailling ist mit der Gemeinde Planegg zusammengewachsen, gehört aber nicht wie Planegg zum Landkreis München, sondern gehört zum Landkreis Starnberg.

Das Territorium des heutigen Krailling wurde bereits um 150 bis 100 v. Chr. von den Kelten besiedelt. Spätere Funde belegen auch eine bajuwarische Siedlung am Würmufer von 600 bis 900 n. Chr. Die Sippe der „Chrowillinger“ hatte sich hier zu dieser Zeit niedergelassen und von dieser leitet sich vermutlich auch der Name Krailling ab. Urkundlich erwähnt wird Krailling erstmals 1315, bekam aber erst im 18. Jahrhundert unter der Schirmherrschaft der Familie Ruffin sein Erscheinungsbild und wurde zum Sitz der Hofmark des Freiherren von Ruffin.

Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgten in Bayern Verwaltungsreformen. Im Zuge des Gemeindeedikts von 1818, mit dem die gemeindliche Selbstverwaltung wieder eingeführt wurde, bildete sich die heutige Gemeinde Krailling.

Im Jahr 1996 wurde die Kraillinger Innovations-Meile gegründet, ein Gewerbegebiet, für etwa 100 kleine und mittlere Unternehmen. Heute ist Krailling eine moderne Gemeinde mit einer passablen Infrastruktur und hoher Wohnqualität, sowie einem guten Kindergarten- und Schulangebot.

Wie hoch sind die Grundstückspreise in Krailling?

Die Grundstückspreise in Krailling unterscheiden sich je nach Lagequalität erheblich. In mittleren Wohnlagen liegt der Quadratmeterpreis aktuell bei etwa 2.300 Euro. Besonders gefragte Lagen, etwa in unmittelbarer Nähe zur Natur oder mit besonders ruhiger Nachbarschaft, erreichen Preise von bis zu 2.640 Euro pro Quadratmeter. Wer jedoch bereit ist, Abstriche bei Lage oder Infrastruktur zu machen, kann auch günstigere Grundstücke finden: In einfachen Lagen beginnen die Preise bereits bei rund 1.980 Euro pro Quadratmeter. Diese Unterschiede zeigen, wie wichtig eine fundierte Bewertung der Lage ist – nicht nur für Kaufinteressierte, sondern auch für Verkäufer, die realistische Preisvorstellungen entwickeln möchten.

Was kostet ein Haus in Krailling (Stand: 01.04.2025)?

Zum Stichtag 1. April 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Krailling bei 4.871 Euro. Laut aktueller Marktdaten bewegt sich der Preisrahmen für Wohnhäuser einheitlich auf diesem Niveau, da derzeit kaum Preisschwankungen innerhalb der Hausangebote verzeichnet werden. Natürlich sind auch hier Faktoren wie Größe, Ausstattung, Energieeffizienz und Modernisierungsgrad entscheidend dafür, wie hoch der finale Kaufpreis ausfällt. Besonders energieeffiziente Neubauten oder großzügige Einfamilienhäuser mit Garten erzielen in der Regel höhere Preise als sanierungsbedürftige Altbauten. Dennoch lässt sich festhalten, dass Krailling im Vergleich zu München oder anderen Nachbargemeinden ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Was kostet eine Wohnung in Krailling (Stand: 01.04.2025)?

Eigentumswohnungen sind in Krailling derzeit hochpreisig: Der Quadratmeter kostet aktuell im Durchschnitt 6.633 Euro. Anders als bei Häusern schwanken die Preise hier momentan kaum, sodass sich ein sehr einheitliches Preisbild ergibt. Die hohe Nachfrage nach Wohnungen in gut angebundenen, grünen Gemeinden wie Krailling – in Verbindung mit einem begrenzten Wohnungsangebot – führt zu dieser stabilen Preisentwicklung. Besonders Wohnungen mit Balkon, Aufzug, moderner Ausstattung oder Tiefgaragenplatz sind gefragt. Die Lage innerhalb Kraillings spielt ebenfalls eine Rolle: Wohnungen nahe des Ortszentrums oder mit guter S-Bahn-Anbindung können tendenziell höhere Preise erzielen.

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Krailling?

Die Immobilienpreise in Krailling zeigen eine differenzierte Entwicklung. Während die Preise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich von 6.413 € auf 6.633 € pro Quadratmeter gestiegen sind, sind die Preise für Häuser im selben Zeitraum von 5.708 € auf 4.871 € pro Quadratmeter gefallen. Diese Entwicklung könnte auf ein größeres Angebot oder eine etwas zurückhaltendere Nachfrage bei Häusern hindeuten. Insgesamt zeigt sich, dass Eigentumswohnungen weiterhin sehr gefragt sind, während der Häusermarkt aktuell stärker von allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst wird – insbesondere von der Zinslage.

Werden die Immobilienpreise in Krailling im Jahr 2025 weiter sinken oder steigen?

Ob sich die Immobilienpreise 2025 nach unten oder oben bewegen, hängt stark von der weiteren Entwicklung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank ab. Derzeit rechnen viele Experten damit, dass es im Laufe des Jahres zu Zinssenkungen kommt. Diese könnten dazu führen, dass sich die Finanzierung von Immobilien wieder etwas verbilligt, was die Nachfrage ankurbeln und somit die Preise stabilisieren oder sogar leicht steigen lassen könnte. Besonders in beliebten Wohnorten wie Krailling – mit guter Infrastruktur, naturnaher Lage und S-Bahn-Anbindung – ist langfristig mit einer eher stabilen Preislage zu rechnen.

Was ist meine Immobilie in Krailling wert?

Die hier genannten Preisangaben bieten erste Anhaltspunkte für den Immobilienmarkt in Krailling. Allerdings hängt der tatsächliche Wert Ihrer Immobilie von einer Vielzahl individueller Merkmale ab. Dazu zählen neben der genauen Lage auch Größe, Baujahr, Zustand, Ausstattung, Energieverbrauch und eventuelle Modernisierungen. Deshalb empfehlen wir eine professionelle Wertermittlung – etwa über einen kostenlosen Marktwert-Rechner oder durch einen qualifizierten Immobilienexperten. So erhalten Sie eine realistische Einschätzung, die Ihnen bei der Preisfindung und der späteren Verkaufsstrategie wertvolle Unterstützung bietet.

Wie kann ich meine Immobilie in Krailling erfolgreich verkaufen?

Ein Immobilienverkauf ist ein bedeutender Schritt – sowohl finanziell als auch organisatorisch. Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus in Krailling verkaufen möchten, sollten Sie den Verkaufsprozess gut strukturieren. Wichtig ist zunächst eine fundierte Bewertung Ihrer Immobilie, um einen marktgerechten Preis anzusetzen. Danach geht es an die Vorbereitung des Exposés, hochwertige Fotos, die Auswahl geeigneter Verkaufskanäle und – je nach Wunsch – die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Makler. Unser ausführlicher Ratgeber für den Immobilienverkauf führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der ersten Vorbereitung bis zur notariellen Beurkundung – und bietet viele Tipps, wie Sie den Verkauf stressfrei und erfolgreich gestalten können.

Diese Themen interessieren unsere Leser häufig:
Mietspiegel Krailling, Wohnung kaufen Krailling, Quadratmeterpreis Grundstück Krailling, Bodenrichtwert Krailling, Entwicklung Immobilienpreise Krailling, Wohnlage Krailling, Marktwert Immobilie Krailling, Eigentumswohnungen Krailling, Immobilienmarkt Krailling, Preisentwicklung Krailling, Preisstatistiken Krailling, Mietpreise Krailling, Wohnungspreise Krailling, Haus mieten Krailling, 82152 Krailling, Kaufpreise Krailling, Mietspiegel aktuell Krailling, Grundstück Krailling, Grundstückspreise Krailling, Wohnlagen Krailling, Mietvertrag Krailling, Marktentwicklung Krailling, Grundstücksbewertung Krailling


Weitere Informationen über Krailling

https://de.wikipedia.org/wiki/Krailling

https://www.kreisbote.de/lokales/starnberg/gutachterausschuss-bodenpreise-im-landkreis-starnberg-steigen-weiter-90860475.html

https://www.krailling.de/

Quellen: Wikipedia; krailling.de; Ermittlung von Immobilienpreisen und Quadratmeterpreisen durch den Immobilienmakler Krailling Rainer Fischer aus IMV Marktdaten-Statistiken. Werte sind Angebotspreise und Durchschnittsangaben. Dieser Immobilienbericht ist kein Ersatz für qualifizierte Wertermittlung eines sachbezogenen Immobilienpreises durch einen Fachmann bzw. Immobilienmakler aus München oder Immobilienmakler für Krailling. Keine Gewähr bzgl. Korrektheit und Vollständigkeit.

Bilder: js-photo – stock.adobe.com + eigene

Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Krailling.

Lesen Sie auch die Immobilienmarktberichte über Planegg und Gauting.


I. Angebotspreise Krailling 2019

Häuserverkauf Krailling
Die Zahl der Hausangebote erreichte über die letzten 12 Monate eine Zahl von 75. Die Baujahre Begannen überwiegend ab 1950, nur 3 Objekte waren älter. 30 Objekt waren als Neubau inseriert.

34 Objekte waren als Einfamilienhaus oder Villa inseriert. Nur 7 Objekte davon lagen preislich unter 1 Mio. €, vorwiegend diejenigen unter 140 m² Wohnfläche. Bei 150 m² Wohnfläche, darunter ein höherer Anteil Neubauten, war mit durchschnittlichen Immobilienpreisen um die 1,4 Mio. € zu rechnen. Die angebotenen Häuser mit 200 m², meist Bestandsobjekte, waren im Schnitt mit 1,45 Mio. € nur unwesentlich teurer. Bis 250 m² lag der Durchschnittspreis dann bei ca. 1,6 Mio. €. Die Quadratmeterpreise bewegten sich bei Bestandsobjekten bei mittleren 7.250 €/m², bei Neubauobjekten bei etwa 8.350 €/m² im Schnitt.

Bei Doppelhaushälften sah es ähnlich aus. 5 der insgesamt 21 Doppelhaushälften waren für weniger als 1 Mio. € angeboten, vornehmlich Objekte unter 140 m². Ansonsten fanden sich für Objekte von 140 – 200 m² Immobilienpreise zwischen 1 und 1,6 Mio. €. Die Quadratmeterpreise lagen im allgemeinen Durchschnitt bei ca. 7.700 €/m², nur geringe Unterschiede bei Neu- und Bestandsobjekten.

Reihenhäuser hatten meist Wohnflächen im Bereich 120 – 140 m² und lagen preislich zwischen 900.000 und 1 Mio. €. Nur ein geringer Anteil war kleiner mit Immobilienpreisen um die 700.000 € oder größer mit Preisen bis max. 1,25 Mio. €. Die Quadratmeterpreise pendelten sich im Schnitt bei etwa 7.200 €/m² ein.

Wohnungsverkauf Krailling
Im Wohnungssegment waren 71 Eigentumswohnungen angeboten. Die Baujahre begannen in 1955, allerdings war über die Hälfte ab dem Jahr 2000 gebaut, davon ein großer Teil ab 2017 oder noch neuer.

Insgesamt zeigten sich bei neuen Eigentumswohnungen Quadratmeterpreise von im Schnitt 8.300 €/m², Bestandswohnungen lagen im Schnitt eher bei 6.600 €/m². Die Wohnungsangebote des letzten Jahres zeigten 50 m² bei durchschnittlichen Immobilienpreisen um die 390.000 €, 100 m² Wohnungen bei durchschnittlich 755.000 €.

Grundstücksverkauf Krailling
Unter der Rubrik Grundstücke waren 9 Verkäufe inseriert, die Quadratmeterpreise pendelten sich hier bei mittleren 1.550 €/m² ein.

II. Tatsächliche Verkaufspreise Krailling 2018

Häuser in Krailling: Hier einige Immobilienpreise, die vom Immobilienverband Deutschland für Häuser in Krailling bei gutem Wohnwert (gute Wohnlage, gute Ausstattung, gute Bausubstanz) für den Zeitraum 2018 genannt werden. Hiernach bewegen sich die Immobilienpreise (Bestandsobjekte) bei 150 m² Einfamilienhäusern mit obigen Merkmalen preislich bei ca. 978.000 €, 125 m² Doppelhaushälften werden ebenfalls mit durchschnittlich ca. 978.000 € angegeben und 120 m² Reihenhäuser mit 573.000 €.

Wohnungen in Krailling: Gebrauchte Eigentumswohnungen kommen bei gutem Wohnwert auf  Quadratmeterpreise von durchschnittlich 4.275 €/m², neue Wohnungen auf durchschnittlich 4.600 €/m².

Grundstücke in Krailling: Grundstücke zum Bau eines Einfamilienhauses erreichen in guten Wohnlagen Quadratmeterpreise von im Mittel 890 €/m², im Geschossbau ca. 950 €/m².


Angebotspreise Krailling 2016/17

Häuserverkauf Krailling:
75 Angebote in der Rubrik Hausverkauf wurden im vergangenen Jahr in Krailling gezählt. Die Angeboten wurden zu etwa 70 % über Immobilienmakler für Krailling aufgegeben, zu etwa 20 % von Bauträgern und zu rund 10 % von Privatpersonen. Alle Baujahrbereiche ab 1907 waren vertreten, ein gutes Viertel der Häuser war neu gebaut (Baujahr 2016/17).

Was die Immobilienpreise für Häuser anging, so bewegten sich Einfamilienhäuser bei 100 – 150 m² Wohnfläche bei durchschnittlich etwa 930.000 €, bei 151 – 200 m² bei 1,38 Mio. € und bei 201 – 300 m² bei durchschnittlich ca. 2 Mio. €.
Doppelhaushälften lagen bei 115 – 140 m² von Einzelfällen abgesehen bei durchschnittlich ca. 840.000 €, bis 175 m² dann bei gut 1 Mio. €.
Reihen- und Reiheneckhäuser wiesen unter 100 m² Immobilienpreise zwischen 300.000 und 520.000 € auf. Weitere Reihenhäuser gab es zwischen 120 und 185 m² mit schwankenden Immobilienpreisen zwischen 720.000 und 1,04 Mio. €, der Durchschnitt kostete etwa 915.000 €.

Wohnungsverkauf Krailling:
Für Wohnungen wurden 41 Verkaufsofferten registriert, die in der Hauptsache von Immobilienmaklern ausgeschrieben waren. Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in Krailling erreichten im Schnitt etwa 6.200 €. Etwas differenzierter betrachtet zeigte sich für die Wohnungspreise folgendes Bild:

Wohnungen mit Größen zwischen 30 und 50 m² lagen im preislichen Durchschnitt bei etwa 300.000 €, die Quadratmeterpreise bewegten sich hier bei durchschnittlich 7.600 €. Bei Wohngrößen von 51 – 75 m² war im Mittel mit Immobilienpreisen um die 440.000 € zu rechnen, bei Quadratmeterpreisen von durchschnittlich 6.900 €. In der Größenordnung 76 – 100 m² wurde im Schnitt etwa 445.000 € verlangt, wobei die Quadratmeterpreise mittlere 5.300 € erreichten, und bei 101 – 150 m² lagen die Immobilienpreise beim Wohnungsverkauf im Schnitt bei ca. 720.000 €, bei Quadratmeterpreisen um die 6.000 €.

Grundstückspreise Krailling:
Im Bereich Grundstücksverkauf gab es insgesamt 7 Verkaufsangeboten. Die Quadratmeterpreise erreichten mittlere 1.500 €.


Angebotspreise Krailling 09/2014 – 09/2015:

Häuserverkauf Krailling:
Der Häusermarkt Krailling bot in den vergangenen 12 Monaten 54 gebrauchte und 11 neu gebaute Häuser ab Baujahr 2014. Unter den Neubauobjekten gab es nur Angebote für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften, während in der Rubrik der Gebraucht-Angebote auch einige Reihen-, Reiheneck- und Mehrfamilienhäuser und Villen inseriert waren.

Für gebrauchte sowie neue Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften lagen die Quadratmeterpreise meist zwischen 5.000 und 6.000 €, schaut man auf die anderen Häuser im Gebraucht-Segment, so lagen die Quadratmeterpreise für die Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser im Allgemeinen im Bereich 4.500 bis 5.000 €, für Villen bei durchschnittlich 6.600 €.

Statistisch kam ein 245 m² Einfamilienhaus beim Kauf auf einen Preis von etwa 1,4 Mio. €, eine 255 m² Villa auf rund 1,7 Mio. €.

Wohnungsverkauf Krailling:
Auf dem Wohnungsmarkt gab es Verkaufsangebote für 22 gebrauchte und 2 neu gebaute Wohnungen. Die verzeichneten Inserate lassen sich grundlegend in zwei Kategorien aufteilen:
1. Etagenwohnungen und 2. Gartenwohnungen.

Zu den Preisen: Die neuen Wohnungen lassen sich preislich aufgrund der kleinen Angebotszahl nicht wirklich repräsentativ einordnen, für die zwei erfassten Angebote lagen die Quadratmeterpreise jedoch im Bereich 5.000 – 6.000 €. Bei den gebrauchten Etagenwohnungen bewegten sich die Quadratmeterpreise bei durchschnittlich ca. 4.350 €, bei den Gartenwohnungen auf einem Niveau von ca. 8.750 €.

Statistisch war beim Kauf einer 100 m² Etagenwohnung mit einem Kaufpreis von ca. 440.000 € zu rechnen, eine Gartenwohnung hatte im Schnitt 152 m² Fläche und kostete im Angebot rund 1,3 Mio. €.

Grundstückspreise Krailling:
13 Verkaufsangebote für Grundstücke wurden registriert. Die Quadratmeterpreise fanden sich bei diesen im Mittel bei ca. 1.000 €.

4.3/5 - (6 votes)
Die dargestellten Bewertungen stammen von Nutzern und werden ohne Überprüfung automatisiert eingebunden.