Quadratmeterpreis München beim Immobilienverkauf 2023

Im Wohnungssegment lassen sich die erzielbaren Quadratmeterpriese in München im Baujahrbereich 1960-2000 in mittleren Lagen bei durchschnittlich ca. 7.500 €/m² verorten, in guten Lagen bei 8.700 €/m² und in sehr guten Lagen bei 9.400 €/m². Detailliertere Aufschlüsselungen für den qm Preis Eigentumswohnung München, Häuser und Erbpachtobjekte im Artikel.

Übergreifende Angaben und die Darstellung einzelner Stadtteile und Umlandgemeinden für München finden sie hier: Immobilienpreise München

ETW München, mittlere Lage 2021, Bj 60-99

Der Quadratmeterpreis ist für Immobilien das geeignete Maß, um Vergleiche anzustellen. In diesem Sinne betrachten wir im Folgenden den Quadratmeterpreis München und die Entwicklung für verschiedene Immobilientypen.

 

Vorbemerkung zu den Quadratmeterpreisen München 2023

Seit etwa 2010 kannte man praktisch nichts anderes, als dass sich die Quadratmeterpreise in München immer wieder kräftig erhöht hatten. 10 % Preisanstieg pro Jahr war im Durchschnitt die erwartbare und übliche Marke. Auch in 2021 und später über die Corona-Krise hinweg erlebten wir nochmals einen ordentlichen Anstieg. Doch ab dem 2. Halbjahr 2022 zeigten sich veränderte Vorzeichen, Stagnation und rückläufige Preise. Aktuell zeigt sich in München eine reduzierte Nachfrage nach Immobilien, wobei diese in München seit mehreren Jahren auch mit einem reduzierten Angebot einher geht, womit sich die Situation zunächst noch wenig auf das allgemeine Preisniveau ausgewirkt hat, dennoch sind Preise wie 2021 gegenwärtig im Allgemeinen nicht mehr erzielbar.

Als Ausgangpunkt unserer Betrachtungen für die Quadratmeterpreise in München werfen wir einen allgemeinen Blick auf die Entwicklung der Preise bis Ende 2021, wie sie anhand von Statistiken bislang verfügbar sind. Um den Zahlensalat übersichtlich zu halten, beschränken wir uns auf die Preisentwicklung von Objekten aus den 1960er bis 1999er Jahren. Objekte aus anderen Baujahrbereichen können dazu natürlich unterschiedliche Durchschnittspreise aufweisen, diese werden aber aus Gründen der Übersichtlichkeit an dieser Stelle nicht weiter berücksichtigt.

Die Preise von 2021 können im Allgemeinen durchaus noch ein Anhaltspunkt für die Quadratmeterpreise München 2022/23 sein, allerdings muss man in der gegenwärtigen Lage bei jeder konkreten Immobilie spezifisch schauen. Im Durchschnitt zeigen sich bei aktuellen Verkäufen eher um etwa 10 % niedrigere Durchschnittspreise als noch 2021.

 

Zur Klarstellung einige Begrifflichkeiten und Fragen vorweg:

 

Was bedeutet „Quadratmeterpreis“?

Bei der Frage „Was ist ein Quadratmeterpreis?“ handelt es sich einfach um die einfache Berechnung von Größe durch Quadratmeter z. B. bezogen auf eine Wohnfläche oder Grundstücksgröße. Die Angaben zum Quadratmeterpreis können natürlich falsch sein, wenn z. B. bei Immobilien Hobbyräume, Terrassen, Wintergärten, Balkone, etc. falsch angesetzt wurden. Bei Grundstücken stellt sich beispielweise die Frage, wie man einen Zufahrtsweg anteilsmäßig einrechnet, wenn er übergroß ist.

Quadratmeterpreis
Was kostet ein Quadratmeter Fläche?

 

Wie den Quadratmeterpreis berechnen?

Der Quadratmeterpreis berechnet sich bei einem Grundstück einfach aus der Größe durch die Anzahl der Quadratmeter, anteilige Zufahrten sollten sinnvoll angepasst einberechnet werden. Bei Eigentumswohnungen und Häusern gibt es verschiedene Berechnungsmethoden, die natürlich auf verschiedene Werte kommen. Will man auf der relativ sicheren Seite sein, so kalkuliert man bei Balkonen und Terrassen nur ¼ der Fläche ein, nimmt vom Plan her einen kleinen Putzabzug vor (da oft nur Rohbaumaße angegeben sind), nimmt den Wintergarten zur Hälfte und den Hobbyraum nur dann zu Hälfte, wenn er mit dem Wohnbereich verbunden ist und wirklich Wohnstandard hat. Lesen Sie dazu die einschlägige Literatur und lassen Sie sich beraten.


Quadratmeterpreis in Ihrer Region ermittlen


 

Quadratmeterpreis mit oder ohne Nebenkosten?

Hier unterscheidet man bei Vermietung und Verkauf: In der Vermietung unterscheidet man zwischen Kalt- und Warmmiete. Teilt man Kalt- bzw. Warmmiete durch die Anzahl der Quadratmeter, so erthält man den Preis mit oder ohne Nebenkosten pro Quadratmeter.

Beim Kauf einer Immobilie muss man prinzipiell mit Erwerbskosten inkusive Nebenkosten wie Grunderwerbssteuer, Notargebühren, Grundbucheinträge, Makler, etc. rechnen, was insgesamt gesehen in einem höheren Quadratmeterpreis resultiert. Der Quadratmeterpreis inklusive Nebenkosten liegt aktuell (2022) ca. 9 % über dem ohne die Nebenkosten. Die weiter unten aufgeführten Quadratmeterpreise wie auch in anderen offiziellen Statistiken verstehen sich als Quadratmeterpreis ohne Einbezug von Nebenkosten.

 

Damit nun zum Thema: Quadratmeterpreise in München:

Übergreifend bleibt schon vorneweg festzustellen, dass der Quadratmeterpreis München seit 2011 bei allen betrachteten Immobilientypen kontinuierlich und stark zugelegt hat, auch wenn es in verschiedenen Lagequalitäten etwas unterschiedliche Entwicklungen vorliegen mögen. Schauen wir uns das nun für die verschiedenen Kategorien etwas näher an. (Eine aktuelle Bewertung Ihrer Immobilie können Sie hier erhalten: Immobilienbewertung München)

 

Eigentumswohnungen, Quadratmeterpreise München

Für Eigentumswohnungen gibt es in München eine große Verkaufszahl, 2021 wurden 10.965 Verkaufsfälle registriert, eine genügende Zahl, um repräsentative Durchschnittspreise anzugeben. Dennoch sei angemerkt, dass es sich hierbei lediglich um Mittelwerte mit einer großen Streubreite handelt, ein bestimmtes Objekt kann also davon deutlich abweichen.

Wir betrachten hier Quadratmeterpreise München für verschiedene Lagequalitäten, wie durchschnittliche, gute und beste Lagen, wie sie z. B. in unterschiedlichen Stadtteilen auftreten. Seit wenigen Jahren wird von offiziellen Stellen auch die Einordnung „gute zentrale Lage“, wie z. B. Innenstadt, aufgeführt, die früher ebenfalls unter der Kategorie „beste Lage“ lief. Da die „gute zentrale Lage“ jedoch nur zurück bis 2016 erfasst ist, behandeln wir sie hier nicht eigenständig und verweisen nur am Rande darauf und beschränken uns hier auf die „beste Lage“.

Die Zuordnung der Wohnlagen kann man der Wohnlagenkarte, wie sie vom Kommunalreferat der Stadt München herausgegeben wird entnehmen: Wohnlagenkarte

Eigentumswohnungen in durchschnittlichen Wohnlagen

In durchschnittlichen bzw. mittleren Wohnlagen lag der Quadratmeterpreis München 2021 für Wohnungen aus 1960-1999 bei durchschnittlich 7.350 – 7.950 €/m². Zu Beginn des betrachteten Beobachtungszeitraums im Jahr 2011 waren es noch 2.450 – 3.000 €/m². In einem Zeitraum von 10 Jahren ist hier eine Preissteigerungsrate von etwa 180 %, zu verzeichnen, die Preise haben sich also in dieser Zeit im Durchschnitt fast verdreifacht.ETW München, mittlere Lage 2021, Bj 60-99

Eigentumswohnungen in guten Wohnlagen

In guten Lagen steigerten sich die Quadratmeterpreise bei Eigentumswohnungen seit dem Jahr 2011 von 3.150 bis 3.500 €/m² auf nunmehr ca. 8.700 €/m² in 2021, damit haben sich die Preise in diesem Segment mehr als das 2,5-fache gesteigert.

ETW München, gute Lage 2021, Bj 60-99

Eigentumswohnungen in besten Wohnlagen

In Bestlagen sind natürlich ohnehin die höchsten Preise zu erwarten. Die prozentuale Preissteigerung lag bei 125 % von durchschnittlich 3.850 – 4.550 €/m² in 2010 auf ca. 9.250 – 9.550 €/m² in 2021. Insgesamt also haben sich die Quadratmeterpreise auch hier mehr als verdoppelt.

Zum Teil noch höhere nominale Preise sind in guten zentralen Innenstadtlagen anzutreffen, allerdings wird diese Statistik erst seit 5 Jahren geführt, so dass aus länger zurückliegenden Jahren keine Vergleichszahlen vorliegen und Trends nicht direkt ablesbar sind.ETW München, beste Lage 2021, Bj 60-99

 

Häuser, Quadratmeterpreise München

Um einen Eindruck über die Entwicklung des Quadratmeterpreises in München bei Häusern zu gewinnen, konzentrieren wir uns in diesem Rahmen auf Doppelhaushälften und Reihenhäuser. Hier fasst die offizielle Statistik gute und durchschnittliche Lagequalitäten zusammen, sodass die real erzielbaren Preise in guten Lagen real etwas höher, in durchschnittlichen etwas niedriger angenommen werden müssen.

Doppelhaushälften

Bei Doppelhaushälften zeigt der direkte Vergleich den Quadratmeterpreis München in 2011 im Schnitt bei 4.000 – 4.350 €/m², 10 Jahre später bei ca. 9.500 €/m², was einer Zunahme um ca. 127 % entspricht, also ebenfalls einer guten Verdoppelung.DHH München, mittl+gute Lage 2021, Bj 60-99

Reihenmittelhäuser

Die Preise für Reihenhäuser begannen in 2011 bei ca. 3.700 €/m² und steigerten sich bis 2021 auf rund 8.200 €/m², also um rund 120 %. Damit haben sich die Preise bei diesem Immobilientyp ebenfalls mehr als verdoppelt.RMH München, mittl+gute Lage 2021, Bj 60-99

Anmerkung zu Einfamilienhäusern

Zum Quadratmeterpreis von Einfamilienhäusern in München werden an dieser Stelle keine spezifischen Angaben gemacht, da Einfamilienhäuser anhand von Quadratmeterpreisen weniger gut einzuordnen sind. Einfamilienhäuser können auf sehr großen oder auch auf verhältnismäßig kleinen Grundstücken gebaut sein, während Doppelhaushälften oder Reihenhäuser meist auf eher einheitlichen Grundstücken stehen. Da der Grundstückspreis auf den Quadratmeterpreis der Immobilie wirkt (unterschiedlich große Grundstücke bedingen natürlich einen Preisunterschied beim Gesamtpreis), kann der Quadratmeterpreis bei Einfamilienhäusern besonders stark variieren und er ist somit keine wirklich zuverlässige Größe. Besonders, da Grundstücke in München einen sehr hohen Anteil am Immobilienpreis haben, sollte der Verkehrswert eines Einfamilienhauses am besten durch einen guten Immobilienmakler München oder einen Sachverständigen ermittelt werden, um einen brauchbaren Anhaltspunkt für den wirklichen Wert zu haben.

Wohnungen auf Erbpacht

Bei der Erbpacht ist die Besonderheit, dass die Immobilie getrennt vom Grundstück betrachtet werden muss, da das Grundstück lediglich gepachtet ist und bei einem Kauf nicht miterworben wird. Erbpachtimmobilien sind daher nominal natürlich günstiger als konventionelle Immobilien mit Grundstück, und daher liegt auch der Quadratmeterpreis um einiges niedriger. Man zahlt dafür aber über die gesamte vereinbarte Vertragslaufzeit eine monatliche Pacht an den Erbpachtgeber.

Der Quadratmeterpreis München stieg für Erbpachtwohnungen aus dem Zeitraum 1960-1999 von 1.850 – 2.300 €/m² in 2011 auf 5.000 – 5.800 €/m² in 2021, dies markiert eine Zunahme um rund 160 %, womit wir in diesem Segment von einer Verdreifachung der Quadratmeterpreise im betrachteten Zeitraum sprechen.

Wie gesagt, ist bei einem Erbpachtverhältnis auch noch ein Erbpachtzins zu zahlen. In 2021 lag dieser abhängig vom jeweiligen Objekt und vom Baujahr der Wohnung zwischen 1,80 und 3,10 €/m² monatlich.Erbpacht ETW München, 2021, Bj 60-99

 

Grundstücke, Quadratmeterpreise München

Die Grundstückspreise sind natürlich stark abhängig von der jeweiligen Mikrolage in München, für genauere Angaben sollte man dazu evtl. auch die jeweiligen Bodenrichtwerte zu Rate ziehen. Allgemein betrachten wir hier die Preisentwicklung für Grundstücke zum Bau von Einfamilienhäusern in den verschiedenen Lagequalitäten, ebenfalls jeweils von 2011 bis 2021. Hierbei zeigt sich in durchschnittlichen Lagen eine Zunahme von 720 €/m² auf 2.400 €/m² ≈ 233 %, in guten Lagen eine Zunahme von 1.200 €/m² auf 3.100 €/m² ≈ 160 % und in Bestlagen von 3.700 €/m² auf 6.700 €/m² ≈ 80 % Preissteigerung, was wiederum neue Höchststände markiert.Grundstück München, m+g+b Lage 2021

Zusammenfassung

In 2021 erreichten die Quadratmeterpreise München in beinahe allen Teilbereichen neue Höchstwerte. Seit 2011 lag die allgemeine Preissteigerung im Durchschnitt bei etwa 120 – 160 %. In jedem Jahr lag die durchschnittliche jährliche Steigerung in den letzten Jahren meist bei etwa 10 %, in 2021 nun bei durchschnittlich 15 %. Für 2022 und 2023 zeigt sich tendenziell ein rückläufiger Trend.

Wie bereits einleitend bemerkt, deuten sich im Verlauf von 2022 zum Teil deutliche Änderungen an. Im Frühjahr 2022 zeigten die Zahlen des Immobilienverbands Deutschland noch einen durchschnittlichen Anstieg von nur noch 4,7 % für die Quadratmeterpreise in München. Im weiteren Verlauf von 2022 haben sich die Preise aber eher rückläufig entwickelt, gegenüber 2022 zeigen sich teilweise Rückgänge um 10 % und mehr. Wie es weiter geht, hängt stark von der weiteren Entwicklung der Nachfrage und damit von der weiteren Entwicklung der Kreditzinsen ab, aufgrund derer potenzielle Käufer derzeit oft verunsichert sind. Verteuern sich die Kreditzinsen deutlich, werden zahlreiche Kaufinteressenten einen Kauf auf später verschieben oder sich gleich nach anderen Möglichkeiten umsehen.

Herzliche Grüße,

Rainer Fischer
Ihr Münchner Immobilienmakler für den stressfreien Verkauf

Rainer Fischer, Immobilienmakler für München und Umgebung
Inhaber Rainer Fischer

Telefon +49 89-131320


Rainer Fischer ist seit über 25 Jahren als Immobilienmakler in München tätig und hat in diesem Zeitraum über 1.100 Immobilien verkauft. Vor dem Hintergrund seiner Erfahrung bietet er Immobilienbesitzern professionelle Hilfe für einen stressfreien Immobilien Verkauf an. Rufen Sie an: Tel. +49 89-131320 oder senden Sie eine E-Mail.


WEITERE EMPFEHLUNGEN


Bezugsquellen für die Quadratmeterpreise München: Jahresberichte des Gutachterausschusses München 2011-2021
B
ilder: Eigene Diagramme

 

4.6/5 - (9 votes)