Inhaber Rainer Fischer

Immobilienpreise 2024 für München –
Rückläufige Preise im Bereich minus 3 – 20 %

50% weniger Immobilienverkäufe (Jan. – Mai 2023 zu 2021)

 

MÜNCHNER MARKTBERICHTE: Immobilienpreise München 2024 und Quadratmeterpreise für den Haus-, Grundstück-, Wohnung-, und Immobilienverkauf.

In diesem Artikel finden Sie eine allgemeine Marktanalyse zu den Immobilienpreisen in München, eine Prognose zur künftigen Entwicklung sowie Links zu Immobilienberichten zu den einzelnen Stadtteilen und Umlandgemeinden Münchens.

Falls Sie einen Verkauf Ihrer Immobilie mit einem Makler beabsichtigen, wird beim Verkauf eine Provision fällig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Maklerprovision in Bayern

Faktisch erlebten die Immobilienpreise in München ab etwa 2010 bis 2022 jedes Jahr ein neues Allzeithoch. Allerdings hat sich der Markt mit dem Ende der Nullzins-Politik stark geändert. Aktuell erleben wir eine Korrektur. Man sieht es bei einem Blick auf die Immobilienportale. Die Angebote häufen sich Monat für Monat an, die Verkäufe stocken. Grob beziffert fiel die Zahl der beurkundeten Verkäufe auf rund die Hälfte der üblichen Stückzahlenm, d. h. ein Minus von etwa 50 % – eine tatsächlich drastische Veränderung am Markt.

Vor allem die stark gestiegenen Kreditzinsen zeigen ihre Wirkung. Konnten Käufer bisher eine Immobilie X mit 40 % Eigenkapital kaufen und sahen sich dann einer monatlichen Belastung von beispielsweise 1.600 € für die Kredittilgung etc. gegenüber, so müssten sie jetzt für dasselbe Projekt monatlich bereits ca. 3.000 € investieren. Der durchschnittliche Käufer kann das gewöhnlich nicht, deshalb auch der ausgeprägte Einbruch am Markt und der starke Nachfragerückgang. 

Es kommt jetzt zunehmend stark auf die individuelle Immobilie an. Einige Immobilien werden ihr Preisniveau halten können. Andere nicht. In diesen Zeiten sind eine genaue Bewertung und die richtige Verkaufsstrategie besonders wichtig

Übersicht Quadratmeterpreise München 2023

In der folgenden Stadtkarte von München finden Sie einen allgemeinen Überblick zu den Quadratmeterpreisen in München abhängig von der Wohnlage. Es handelt sich dabei um reine Erfahrungswerte und Durchschnittswerte für Wohnungen aus dem Bestand mit Baujahren 1960-2019. Detailliertere Angaben zu Immobilienpreisen im Bereich Hausverkauf, Wohnungsverkauf und Grundstücksverkauf können Sie in den entsprechenden Absätzen weiter unten finden.


 
 
 

 

Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für München

AdressePLZJahrPreis/qmTyp
Isartalstraße, München, Deutschland80469190011.234,69Wohnung
Putziger Straße 8192920187.883,87Haus
Daphnestraße, München, Deutschland8192519959.588,79Wohnung
Bäumlstraße, München, Deutschland8063819709.047Haus
Stefan-George-Ring, München, Deutschland8192919887.255Wohnung
Powered by Ruesch.Tech

1. Immobilienpreise München 2024 – die wichtigsten Zahlen und Fakten

Wie hoch sind aktuell die Immobilienpreise in München? Bei den Wohnimmobilien unterscheidet man ganz generell zwischen Häusern, Wohnungen und Grundstücken.
 

2. Immobilienpreise München – die Prognose

Bereits seit dem 2. Quartal 2022 sendet der Immobilienmarkt in München und Umland im Gegensatz zur Entwicklung der vergangenen Jahre eher verhaltene Signale. In 2023 werden bei Verkäufen, zumindest im Durchschnitt, signifikant niedrigere Verkaufspreise realisiert als noch in den vergangenen Jahren.
Woher rühren die Preisrückgänge?
Die offiziellen Preistabellen zeigen für 2022 gegenüber 2021 zwar noch deutlich steigende Preise, die zum Beispiel im 2. Quartal noch bei tatsächlichen Verkäufen realisiert werden konnten. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass die meisten dieser Verkäufe bereits früher im Jahr zu den damaligen Darlehenszinsen festgezurrt worden sind, die „damals“ in dieser Hinsicht eben noch sehr viel besser waren. Gegenwärtig zeigt sich, dass Käufer vor allem aufgrund der gestiegenen Finanzierungszinsen Probleme mit der Finanzierung haben. Für Anleger macht ein Kauf zu diesen Preisen aktuell keinen Sinn.
Immobilienangebote am Markt
Das Angebotsaufkommen auf dem Immobilienmarkt München und Umgebung ist momentan noch relativ hoch. Schaut man sich die bestehenden Angebote näher an, kommt man aber nicht umhin, zu bemerken, dass zahlreiche angebotene Immobilien deutlich länger am Markt sind, man kann von einem Angebotsstau reden. Überteuerte Objekte finden kaum noch Abnehmer. Angebote für neue Objekte am Markt sind dagegen etwas rückläufig.
 
Preisprognose
Nimmt man alles zusammen und betrachtet die Marktsituation, die Zinssituation, die Angebotsentwicklung nüchtern, ist zu erkennen, dass Immobilien gegenwärtig im Allgemeinen nicht mehr zu den Preisen Abnehmer finden, wie beispielsweise noch vor einem Jahr. Sind die Verkäufe, die in den ersten Quartalen 2022 noch zu höheren Preisen vereinbart wurden, abgearbeitet, wird sich zeigen, dass die Preise bei aktuelleren Verkäufen im Schnitt deutlich niedriger liegen und sich wahrscheinlich auf dem Preisniveau von 2019 oder 2018 einpendeln werden. Mittelfristig gehe ich von etwa 3 bis zu 20 % je nach Objekt niedrigeren Immobilienpreisen in München aus als wir sie zu den Spitzenzeiten Anfang bis Mitte 2022 gesehen haben. Ob es sich aus Verkäufersicht lohnt, auf wieder steigende Preise zu warten, kann in der momentanen Situation nicht sicher gesagt werden. Allerdings beträgt der Wertzuwachs - und das sollte man ebenfalls im Auge behalten - bei Immobilien in München in den letzen 10 Jahren häufig immer noch Faktor 2 oder mehr
.

3. Hauspreise München

Die im Jahr 2022 notariell beurkundeten Doppelhaushälften in durchschnittlichen und guten Lagen zeigten bei mittleren Wohngrößen von 115 – 140 m² durchschnittlich Verkaufspreise im Bereich 1,25 – 1,7 Mio. €. In 2023 dürfte sich das Gros der Verkäufe in diesem Wohnflächenbereich bei 1 – 1,4 Mio. € abspielen.
Abhängig vom Baujahr dürften sich in 2023 für Doppelhaushälften im Durchschnitt in etwa die folgenden Quadratmeterpreise ergeben:
Baujahr Kosten
1960-1979 Ø 7.800 €/m²
1980-1999 Ø 8.850 €/m²
2000-2019 Ø 10.400 €/m²

c) Reihenmittelhäuser

Reihenmittelhäuser in durchschnittlichen und guten Wohnlagen bewegten sich 2022 preislich im Schnitt zwischen 905.000 und 1,37 Mio. €, bei Wohngrößen von 105 – 135 m². Die prognostizierten Werte für diese Wohnflächen liegen für 2023 bei 800.000 – 1,2 Mio. €.
Abhängig vom Baujahr dürften die Quadratmeterpreise für Reihenmittelhäuser in 2023 in etwa die folgenden Durchschnittswerte erreichen:
Baujahr Kosten
1960-1979 Ø 7.450 €/m²
1980-1999 Ø 7.000 €/m²
2000-2019 Ø 9.700 €/m²

d) Reiheneckhäuser

Die Immobilienpreise für den Haustyp Reiheneckhaus lagen im Jahr 2022 mehrheitlich im Bereich 1,2 – 1,5 Mio. €, geht man von Wohnflächen von 120 – 140 m² aus. Für 2023 wären hierfür weitgehend Preise im Bereich 1 – 1,3 Mio. € zu erwarten.
Für die verschiedenen Baujahrabschnitte liegen die Prognosewerte für durchschnittliche Quadratmeterpreise 2023 wie folgt:
Baujahr Kosten
1960-1979 Ø 7.800 €/m²
1980-1989 Ø 8.500 €/m²
2000-2019 Ø 10.000 €/m²

4. Wohnungspreise München – Quadratmeterpreise

* vermietete Wohnungen ca. minus 15 %
** Toplagen außerhalb des Zentrums

 

Preisentwicklung Wohnungen München in den letzten 10 Jahren

Interessant ist auch immer das Thema der Preisentwicklung. Schauen wir dazu einmal die Entwicklung der Quadratmeterpreise exemplarisch für Wohnungen mit Baujahr im Zeitrahmen 1960-1989 für die letzten 10 Jahren an (Die Trends in anderen Baujahrbereichen sind zum großen Teil ähnlich; die „Gute zentrale Lage“ wird erst seit 2016 als solche erfasst, daher der Start hierfür in 2016). Alles in allem kann man sehen, dass sich die Wohnungspreise in den vergangenen 10 Jahren bis 2022 im Schnitt weit mehr als verdoppelt haben und dass der Trend auch in den Krisenjahren 2020/21 anhielt. Die allgemeinen Marktentwicklungen deuten für 2023 allerdings einen signifikanten Preisrückgang an.

 

 

5. Grundstückspreise München

6. Informationen zu Erbpachtimmobilien

Fragen zum Immobilienverkauf?
Kontaktieren Sie mich für Ihre Fragen!

7. Wie hoch sind die Mietpreise in München?

4.4/5 - (1830 votes)