Immobilienverkaufspreise für Karlsfeld bei München 2023
Angaben zu Immobilienpreisen in Karlsfeld werden aus statistisch erfassten Angebotspreisen* ermittelt und in zweckmäßige Standardgrößen kategorisiert. Alle Preisinformationen beziehen sich auf Bestandsobjekte und sind reine Durchschnittswerte ohne Berücksichtigung von Lage oder Qualität des Objektes.
* Angebotspreise geben ausschließlich die in Immobilienangeboten verlangten Preise wieder und weichen unter Umständen von Preisen ab, die am Ende bei Verkäufen wirklich erzielt werden.
Häuser | Verkaufspreis |
---|---|
Einfamilienhaus 150 m² | 1.290.000 € |
Doppelhaushälfte 125 m² | 975.000 € |
Reihenmittelhaus 120 m² | 980.000 € |
Eigentumswohnungen | Quadratmeterpreise |
∅ | 7.400 €/m² |
Grundstücke | Quadratmeterpreise |
∅ | 1.850 €/m² |
Prognose: Soll ich verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
Bereits seit dem 2. Quartal 2022 sendet der Immobilienmarkt in München und Umland im Gegensatz zur Entwicklung der vergangenen Jahre eher verhaltene Signale. In 2023 werden bei Verkäufen, zumindest im Durchschnitt, signifikant niedrigere Verkaufspreise realisiert als noch in den vergangenen Jahren.
Woher rühren die Preisrückgänge?
Die offiziellen Preistabellen zeigen für 2022 gegenüber 2021 zwar noch deutlich steigende Preise, die zum Beispiel im 2. Quartal noch bei tatsächlichen Verkäufen realisiert werden konnten. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass die meisten dieser Verkäufe bereits früher im Jahr zu den damaligen Darlehenszinsen festgezurrt worden sind, die „damals“ in dieser Hinsicht eben noch sehr viel besser waren. Gegenwärtig zeigt sich, dass Käufer vor allem aufgrund der gestiegenen Finanzierungszinsen Probleme mit der Finanzierung haben. Für Anleger macht ein Kauf zu diesen Preisen aktuell keinen Sinn.
Immobilienangebote am Markt
Das Angebotsaufkommen auf dem Immobilienmarkt München und Umgebung ist momentan noch relativ hoch. Schaut man sich die bestehenden Angebote näher an, kommt man aber nicht umhin, zu bemerken, dass zahlreiche angebotene Immobilien deutlich länger am Markt sind, man kann von einem Angebotsstau reden. Überteuerte Objekte finden kaum noch Abnehmer. Angebote für neue Objekte am Markt sind dagegen etwas rückläufig.
Preisprognose 2023
Nimmt man alles zusammen und betrachtet die Marktsituation, die Zinssituation, die Angebotsentwicklung nüchtern, ist zu erkennen, dass Immobilien gegenwärtig im Allgemeinen nicht mehr zu den Preisen Abnehmer finden, wie beispielsweise noch vor einem Jahr. Sind die Verkäufe, die in den ersten Quartalen 2022 noch zu höheren Preisen vereinbart wurden, abgearbeitet, wird sich zeigen, dass die Preise bei aktuelleren Verkäufen im Schnitt deutlich niedriger liegen und sich wahrscheinlich auf dem Preisniveau von 2019 oder 2018 einpendeln werden. Mittelfristig gehe ich von etwa 3 bis zu 20 % je nach Objekt niedrigeren Immobilienpreisen in München aus als wir sie zu den Spitzenzeiten Anfang bis Mitte 2022 gesehen haben. Ob es sich aus Verkäufersicht lohnt, auf wieder steigende Preise zu warten, kann in der momentanen Situation nicht sicher gesagt werden. Allerdings beträgt der Wertzuwachs – und das sollte man ebenfalls im Auge behalten – bei Immobilien in München in den letzten 10 Jahren häufig immer noch Faktor 2 oder mehr.Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Karlsfeld wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise hier einmal näher ansehen:
Analyse der Preisentwicklung in den vergangenen Jahren
Häuser
Die Immobilienpreise für Häuser in Karlsfeld zeigen über die Jahre einen eindeutigen Aufwärtstrend. Der Preiszuwachs liegt seit 2016 für alle Haustypen bei durchschnittlich 50 – 80 %. In 2022 lagen die in Karlsfeld verlangten Preise im Schnitt 15 % über denen in 2021.
Eigentumswohnungen
Für Wohnungen in Karlsfeld zeigen die Immobilienpreise ebenfalls klar nach oben. Seit 2016 haben sich diese um durchschnittlich ca. 75 % verteuert. Im letzten Jahr lag die Teuerungsrate bei mittleren 9 %.

Kostenlose Immobilienbewertung für Karlsfeld anfordern.
Baugrundstücke
Grundstücke in Karlsfeld bewegen sich seit 2016 bis 2020 in einem durchschnittlichen Rahmen von 1.300 – 1.600 €/m². In 2021 war ein deutlich stärkerer Anstieg zu verzeichnen, der im Folgejahr wieder etwas nach unten korrigiert wurde. Dennoch liegt der Wert in 2022 mit durchschnittlich 1.850 €/m² immer noch 12 % über dem Wert von 2020.
Finden Sie hier den informativen Immbilienbericht für München: Immobilienpreise München
Ihre ImmobilieMöchten Sie Ihre Immobilie in München verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin. So erreichen Sie mich: Rainer Fischer, |
|
Geschichtliches und Ortsbild
Die Gemeinde Karlsfeld mit ihren knapp 22.000 Einwohnern liegt direkt am nordwestlichen Stadtrand Münchens und gehört zum Landkreis Dachau.
Die Anfänge von Karlsfeld liegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Im Norden Münchens erstreckte sich das „Dachauer Moos“ von Dachau bis Freising im Norden und von Germering bis Maisach im Süden. Dieses bis dahin unbewohnbare Sumpfgebiet wurde ab 1802 teilweise trockengelegt und besiedelt. Auf der Straße München-Dachau entstanden drei Siedlungen, die nach den Kindern des späteren Königs Max I. Joseph benannt wurden: Ludwigsfeld, Augustenfeld und in der Mitte Karlsfeld, benannt nach Prinz Karl Theodor von Bayern. Ludwigsfeld wurde später nach München eingemeindet, Augustenfeld zum Teil nach Dachau.
Bis 1939 war Karlsfeld Teil der Gemeinde Augustenfeld. Augustenfeld wurde dann teilweise nach Dachau eingemeindet, die übrigen Teile und Teilgemeinden im Süden wurden nun unter dem Namen der größten Ortschaft in der Gemeinde Karlsfeld zusammengefasst.
1939 begann auch die Ansiedlung großer Industriebetriebe wie der BMW-Flugmotorenwerke (jetzt MAN, MTU) auf den an Ludwigsfeld angrenzenden Flächen. Karlsfeld und die Industriebetriebe waren im 2. Weltkrieg immer wieder Ziel alliierter Bombenangriffe. Nach dem Krieg zog es viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene in das Karlsfelder Gemeindegebiet. Da entsprechende Wohnkapazitäten nicht vorhanden waren, musste in Karlsfeld viel und schnell gebaut werden.
Heute ist Karlsfeld überwiegend eine moderne Gemeinde. Einige Gebäude erinnern zwar noch an die Aufbauzeiten in der Nachkriegszeit, als rasch Gebäude für die damaligen Flüchtlinge erbaut werden mussten; doch im Umkreis bis an die Ränder der Gemeinde findet man vermehrt neue oder neuwertige Einfamilienhäuser mit Garten, Doppelhaushälften und auch Reihenhäuser. Ebenso ist Karlsfeld mit seinen zwei gut erschlossenen Gewerbegebieten ein interessanter Sitz für mittelständische Betriebe. Viele Einwohner Karlsfelds schätzen die hier ansässigen Firmen und auch die zu München gehörenden aber nahen Großunternehmen wie die MAN Truck & Bus AG, die MTU Aero Engines oder die BMW AG als Arbeitgeber. Karlsfeld verfügt über ein gutes Angebot an Kindergärten, es gibt Grundschule, Mittelschule, Fachoberschule. Für Erholungszwecke gibt es den Karlsfelder See im Nordwesten der Gemeinde, mehrere kleine Seen, Rad- und Wanderwege entlang der Würm oder das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl im Nordosten Karlsfelds.
Quellen: karlsfeld.de, wikipedia, Immobilienpreise und Quadratmeterpreise aus Statistiken der IMV Marktdaten Vertriebs GmbH, Zusammenstellung durch Immobilienmakler Karlsfeld, Rainer Fischer. Der Bericht ist kein Ersatz für eine qualifizierte Wertermittlung. Tatsächliche Immobilien bzw. Immobilienpreise sind am besten durch Experten oder Immobilienmakler für Karlsfeld zu bewerten. Angaben ohne Gewähr.
Bilder: Christian Schwier – stock.adobe.com + eigene
Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Karlsfeld.
Finden Sie hier die Immobilienberichte für die benachbarten Orte Unterschleißheim sowie München Allach.
I. Angebotspreise Karlsfeld 2016/17:
Hausverkauf Immobilienpreise München Karlsfeld:
Über einen Zeitraum von 12 Monaten gab es in Karlsfeld insgesamt 131 Hausverkaufsangebote. Fast die Hälfte davon waren Neubauobjekte, also mit Baujahr 2016/17. Anteilig kamen die Angebote zu ca. 56 % über Immobilienmakler Karlsfeld, zu 30 % von Bauträgern und zu ca. 14 % von Privatpersonen. Im allgemeinen Mittel lagen die Quadratmeterpreise bei gebrauchten Häusern bei ca. 4.900 €, bei neu gebauten bei ca. 6.350 €.
Im Folgenden wollen wir die Hauspreise in Karlsfeld etwas differenzierter betrachten.
Zunächst zu den hier angebotenen Einfamilienhäusern: Bei 100 – 150 m² Wohnfläche lagen die Immobilienpreise im Schnitt bei etwa 825.000 €. Bei 151 – 200 m², was die Mehrzahl der angebotenen Einfamilienhäuser betraf, lag der Durchschnittspreis eher bei rund 1 Mio. €. Nur wenige Häuser waren größer, die Immobilienpreise nahmen bei noch größeren Häusern im Schnitt auch nicht mehr merklich zu. Das am teuersten angebotene Haus war ein 185 m² Objekt für ca. 1,6 Mio. €.
Doppelhaushälften in Karlsfeld: Die meisten Doppelhaushälften hatten eine Wohnfläche zwischen 110 und 140 m². Der preisliche Durchschnitt bei einem Kauf lag hier bei rund 730.000 €. Für größere Doppelhaushälften ab 140 m² bis einschließlich 185 m² bewegten sich die Immobilienpreise in Karlsfeld bei mittleren 840.000 €. Die teuerste Doppelhaushälfte kostete im Angebot ca. 1,1 Mio. €.
Reihen-/Reiheneckhäuser: Alle angebotenen Häuser dieser Kategorie wiesen eine Wohnfläche zwischen 110 und 150 m² auf. Im Durchschnitt lagen die Immobilienpreise hier bei etwa 705.000 €, im Höchstfall wurden 980.000 € verlangt.
Wohnungsverkauf Immobilienpreise Karlsfeld:
Im Wohnungssegment wurden insgesamt 146 Objekte inseriert, dabei war etwa jede fünfte Wohnung neu gebaut mit Baujahr ab 2016. Die Angebote wurden zu ca. 60 % von Immobilienmaklern für Karlsfeld aufgegeben und zu je knapp 20 % von Bauträgern und Privatleuten. Die Quadratmeterpreise betrugen bei Gebrauchtobjekten bei durchschnittlich etwa 4.400 €, bei Neubauobjekten etwa 6.400 €.
Im Hinblick auf Wohnungsgrößen und Wohnungspreise lassen sich die folgenden Durchschnittswerte ermitteln:
Bei 25 – 35 m² wurden im Schnitt ca. 135.000 € verlangt, Quadratmeterpreise bei ca. 4.450 €. Im Bereich 36 – 50 m² lagen die Immobilienpreise im Schnitt eher bei 195.000 €, Quadratmeterpreise ebenfalls durchschnittlich 4.450 €. In der Größenordnung 51 – 75 m² wurden im Mittel Immobilienpreise von gut 300.000 € verlangt, bei Quadratmeterpreisen um die 4.800 €. Eigentumswohnungen ab 76 m² – 100 m² lagen im Durchschnitt bei 390.000 €, Quadratmeterpreise im Schnitt bei 4.550 €; und ab 100 m² bis max. 145 m² war im Schnitt mit Immobilienpreisen um die 610.000 € zu rechnen, bei Quadratmeterpreisen von im Schnitt gut 5.000 €. Die nominal teuerste Wohnung war eine 125 m² Maisonettewohnung für gut 1,1 Mio. €.
Grundstücksverkauf Immobilienpreise Karlsfeld:
Im Bereich Grundstücke gab es 17 registrierte Angebote, bei diesen erreichten die Quadratmeterpreise ein durchschnittliches Niveau von gut 1.400 €.