- Aktuelle Kaufpreise für Wolfratshausen 2025
- Prognose: Soll ich in Wolfratshausen verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
- Entwicklung der Immobilienpreise in Wolfratshausen 2016-2023
- Entwicklung der Quadratmeterpreise für Häuser
- Entwicklung der Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen
- Entwicklung der Quadratmeterpreise für Baugrundstücke
- Ihre Immobilie
- Immobilienmarkt in Wolfratshausen: Wohnen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
- Sind Immobilien in Wolfratshausen teuer?
- Wie hoch sind die Quadratmeterpreise in Wolfratshausen?
- Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Wolfratshausen?
- Wie teuer sind Häuser in Wolfratshausen?
- Was kosten Eigentumswohnungen in Wolfratshausen?
- Wie kann ich den Wert meiner Immobilie in Wolfratshausen ermitteln?
- Wie kann ich meine Immobilie in Wolfratshausen verkaufen?
- Diese Themen interessieren unsere Leser häufig
- Weitere Informationen über Wolfratshausen:
Aktuelle Kaufpreise für Wolfratshausen 2025
Den folgenden Angaben für Wolfratshausen liegen Analysen von Experten und Immobilienmaklern des Immobilienverbandes Deutschland zugrunde. Alle Preisinformationen beziehen sich auf Objekte aus dem Bestand mit gutem Wohnwert*. Immobilienpreise für Objekte mit abweichenden Eigenschaften müssen entsprechend höher oder niedriger kalkuliert werden.
(* Der „gute Wohnwert“ bezieht sich auf Immobilien in guter Wohnlage, mit guter Bausubstanz und moderner Ausstattung. Die der Berechnung zugrunde gelegte Wohnfläche wird für Bestandsobjekte beim guten Wohnwert für Einfamilienhäuser mit 150 m² angesetzt, für Doppelhaushälften mit 125 m² und für Reihenmittelhäuser mit 120 m². Für Eigentumswohnungen sind die angegebenen Quadratmeterpreise relevant.)
Häuser | Verkaufspreis |
---|---|
Einfamilienhaus 150 m² | 1.030.000 € |
Doppelhaushälfte 125 m² | 955.000 € |
Reihenmittelhaus 120 m² | 725.000 € |
Eigentumswohnungen |
Quadratmeterpreise |
Guter Wohnwert | 5.250 €/m² |
Grundstücke | Quadratmeterpreise |
Gute Lage | 1.400 €/m² |
Prognose: Soll ich in Wolfratshausen verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
2023 war in Bezug auf Immobilienkauf und Immobilienverkauf ein relativ kniffeliges Jahr. Relativ hohe Darlehenszinsen machten Immobilienfinanzierungen im Vergleich zu den letzten 10 Jahren für Kaufinteressenten schwierg und zum Teil sogar unmöglich. Die allgemein sinkende Nachfrage bewirkte überwiegend deutlich rückläufige Preise. Auch in München waren zum Teil 10 – 20 % niedrigere Preise zu verzeichnen im Vergleich zu den Preisspitzen zu Beginn von 2022.
Welche Faktoren beeinflussen Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2024, 2025, 2026, …
In 2024 werden sich mehrere Trends in der allgemeinen Marktentwicklung niederschlagen. Zum einen deuten sich im Schnitt wieder geringere Darlehenszinsen an. Der Trend zeigt derzeit deutlich nach unten. Anfang 2024 bewegen sich die Zinsen zum Beispiel wieder bei ca. 3,6 %. Im Vergleich zum Höchststand im Oktober 2023, wo noch rund 4,2 % zu zahlen war, sind dies immerhin rund 0,6 % weniger. Das heißt, Immobilienfinanzierungen sind wieder etwas leichter auf die Beine zu stellen, der Markt kommt wieder etwas in Schwung, da mehr Kaufinteressenten am Markt präsent sein können.
Weitere Trends...
Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.
Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.
Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.
Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt
Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.
Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.
Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?
Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.
Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.
Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss.
Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Wolfratshausen wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise hier einmal näher ansehen:
Entwicklung der Immobilienpreise in Wolfratshausen 2016-2023
Entwicklung der Quadratmeterpreise für Häuser
Entwicklung der Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen
Kostenlose Immobilienbewertung für Wolfratshausen anfordern.
Entwicklung der Quadratmeterpreise für Baugrundstücke
Die Preise für München finden Sie hier: Immobilienpreise München
Ihre ImmobilieMöchten Sie Ihre Immobilie in Wolfratshausen verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin. So erreichen Sie mich: Rainer Fischer, |
|
Immobilienmarkt in Wolfratshausen: Wohnen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Wolfratshausen ist eine Stadt mit gut 19.000 Einwohnern ca. 30 km südlich von München im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Urkundlich wird Wolfratshausen erstmals im Jahr 1003 als „Wolueradeshusun“ erwähnt, was der gängigen Sprachforschung zufolge auf „hûsun“ = Häuser und den Personennamen „Wolverad“ bzw. „Wolfrat“, also auf die Bedeutung „Häuser des Wolfrat“ zurückgeführt werden kann. Um wen es sich bei „Wolfrat“ gehandelt hat, ist den Quellen nicht zu entnehmen, oft wurden Orte aber nach den Anführern der örtlichen Sippen benannt, so möglicherweise auch hier.
Im Mittelalter erlangt Wolfratshausen durch sein Marktrecht, das Brauereigewerbe und die Flößerei, also dem Handelstransport auf Wasser per Floß nach München, Bedeutung und Wohlstand. Daher wird Wolfratshausen bis heute gerne als „Flößerstadt“ bezeichnet. Als Freizeitspaß gibt es auch heute noch die Floßfahrten nach München, die in Wolfratshausen ihren Anfang nehmen.
Im Jahr 1961 war Wolfratshausen über den Charakter einer dörflichen Siedlung hinausgewachsen und wurde schließlich zur Stadt erhoben.
Heute ist der Ortskern von Wolfratshausen durch die historische Altstadt mit ihren Wohn- und Einzelhandelsflächen und dem Bahnhofsviertel geprägt. Eingerahmt ist Wolfratshausen zwischen den beiden Flüssen Loisach und Isar, wobei die Loisach den äußeren Westen Wolfratshausens streift und dort auch hindurchfließt. Wolfratshausen hat insgesamt einen hohen Wohnwert, es gibt viele Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, schöne Radwege im Isartal. Weiterhin gibt es in der Umgebung auch einige große Seen, zum Beispiel liegt der Starnberger See etwa 10 km westlich von Wolfratshausen.
Sind Immobilien in Wolfratshausen teuer?
Die aktuellen Quadratmeterpreise für Häuser in Wolfratshausen liegen bei etwa 5.900 Euro, während Wohnungen mit rund 5.100 Euro pro Quadratmeter etwas günstiger sind.
Wie hoch sind die Quadratmeterpreise in Wolfratshausen?
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen lag im vierten Quartal 2024 bei 5.047 Euro, ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als er noch bei 5.203 Euro lag.
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Wolfratshausen?
Die Preisentwicklung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Nachfrage, wirtschaftliche Lage, Standort und Zustand der Immobilie. Im letzten Jahr lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei 5.882 Euro, aktuell beträgt er 5.883 Euro – eine weitgehend stabile Entwicklung.
Wie teuer sind Häuser in Wolfratshausen?
Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Haus beträgt derzeit 6.047 Euro pro Quadratmeter (Stand: 1. Februar 2025). Der genaue Wert variiert je nach Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilie.
Was kosten Eigentumswohnungen in Wolfratshausen?
Der aktuelle Durchschnittspreis für eine Eigentumswohnung beträgt 5.047 Euro pro Quadratmeter. Um den exakten Marktwert Ihrer Immobilie zu bestimmen, lohnt sich eine individuelle Bewertung durch einen Experten.
Wie kann ich den Wert meiner Immobilie in Wolfratshausen ermitteln?
Die hier genannten Preise geben eine allgemeine Marktübersicht. Der tatsächliche Wert eines Hauses oder einer Wohnung hängt jedoch von zahlreichen Faktoren ab, darunter Baujahr, Ausstattung und Lage. Eine professionelle Immobilienbewertung liefert eine präzisere Einschätzung – nutzen Sie hierfür unseren kostenlosen Marktwert-Rechner.
Wie kann ich meine Immobilie in Wolfratshausen verkaufen?
Der Verkauf einer Immobilie kann komplex sein, muss aber nicht stressig verlaufen. Unser Ratgeber für den Immobilienverkauf führt Sie durch den gesamten Prozess und gibt wertvolle Tipps. Alternativ kann ein erfahrener Makler Sie professionell unterstützen.
Diese Themen interessieren unsere Leser häufig
Mietspiegel Wolfratshausen, Wohnung kaufen Wolfratshausen, Quadratmeterpreis Grundstück Wolfratshausen, Bodenrichtwert Wolfratshausen, Entwicklung Immobilienpreise Wolfratshausen, Wohnlage, Marktwert, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, Preisentwicklung, Preisstatistiken Wolfratshausen, Mietpreise Wolfratshausen, Wohnungspreise, Haus mieten, 82515 Wolfratshausen, Kaufpreise Wolfratshausen, Mietspiegel, Grundstück, Grundstückspreise, Wohnlagen, Mietvertrag, Marktentwicklung, Grundstücksbewertung Wolfratshausen,
Weitere Informationen über Wolfratshausen:
https://www.wolfratshausen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfratshausen
Quellen: IVD Preisspiegel Bayern; wolfratshausen.de; Wikipedia; Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Der Marktbericht ist kein Ersatz für eine qualifizierte Wertermittlung. Dies sollte durch einen Experten oder Immobilienmakler für Wolfratshausen erfolgen. Angaben ohne Gewähr.
Bilder: SusaZoom – stock.adobe.com + eigene
Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Wolfratshausen.
Lesen Sie auch die Immobilienmarktberichte über Starnberg und Herrsching