Inhaber Rainer Fischer
+49 89 370 40246

Immobilienpreise Schäftlarn für Haus, Wohnung und Grundstück

Aktualisiert: 15 Juni 2025

Prognose: Soll ich verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

Im März/April 2025 ist die Nachfrage nach Immobilien wieder gestiegen, und die Preise sind leicht höher. Grund dafür sind etwas gesunkene Zinsen und weniger neue Bauprojekte. Besonders unvermietete Häuser und Wohnungen sind gefragt. Anleger suchen vor allem kleine freie Wohnungen (1–2 Zimmer) in Münchens Zentrum für etwa 400.000 Euro. Wer selbst einziehen will, zahlt meist zwischen 500.000 und 1,8 Millionen Euro.

Erhalten Sie eine kostenlose Immobilienbewertung – es dauert nur 137 Sekunden und ist kostenlos.

Entwicklung der Immobilienpreise in Schäftlarn: 2016-2025

Haus: 9.831 €/m²
Wohnung: 7.068 €/m²
Grundstuck: 1.271 €/m²

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Häuser

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Wohnungen

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Grundstücke

Aktuelle Kaufpreise für Schäftlarn bei München 2025

Schäftlarn KarteDen folgenden Angaben für Immobilienpreise in Schäftlarn liegen Analysen von Experten und Immobilienmaklern des Immobilienverbandes Deutschland zugrunde. Alle Preisinformationen beziehen sich auf Objekte aus dem Bestand mit gutem Wohnwert*. Immobilienpreise für Objekte mit abweichenden Eigenschaften müssen entsprechend höher oder niedriger kalkuliert werden.

(* Der „gute Wohnwert“ bezieht sich auf Immobilien in guter Wohnlage, mit guter Bausubstanz und moderner Ausstattung. Die der Berechnung zugrunde gelegte Wohnfläche wird für Bestandsobjekte beim guten Wohnwert für Einfamilienhäuser mit 150 m² angesetzt, für Doppelhaushälften mit 125 m² und für Reihenmittelhäuser mit 120 m².)

   
Häuser Verkaufspreis
Einfamilienhaus 150 m² 1.474.789
Doppelhaushälfte 125 m² 1.393.421
   
Eigentumswohnungen
Quadratmeterpreise
Ø 7.068
   
Grundstücke Quadratmeterpreise
Ø 1.271 €/m²

Prognose: Soll ich in Schäftlarn verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

Nach dem kniffligen Jahr 2023 hat sich der Immobilienmarkt 2024 wieder ein ganzes Stück erholt. Auch jetzt im Frühjahr 2025 scheint der Markt trotz etwas gestiegener Zinsen stabil, die Nachfrage ist vorhanden. Sicher nicht nach jeder Immobilie, aber auf alle Fälle nach gängigen Immobilien oder Objekten in guten oder zentralen Lagen. Wir gehen 2025 im Mittel von einem ganz leichten Preisanstieg aus.  

Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2025, 2026, 2027…

Weitere Trends...

Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.

Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.

Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.

Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt

Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.

Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.

Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?

Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.

Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.

Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss. Ebenso führen weitere „Sondervermögen“ zielsicher zu höherer Inflation. Wahrscheinliche Folge: höhere Zinsen und erschwerte Käufe.

 

Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Schäftlarn wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise hier einmal näher ansehen:

 

 

Finden Sie hier eine Zusammenstellung der Preise im benachbarten München: Immobilienpreise München


Ihre Immobilie

Möchten Sie Ihre Immobilie in Schäftlarn verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin.

So erreichen Sie mich:
E-Mail: rainer(at)immobilienfischer.de
Telefon: 089-131320
Kontaktformular: Kontakt Rainer Fischer

Rainer Fischer,
Ihr Immobilienmakler für den stressfreien Verkauf

Rainer Fischer, Immobilienmakler für München und Umgebung
Inhaber Rainer Fischer


Immobilienmarkt in Schäftlarn: Wohnen im Landkreis München

Die Gemeinde Schäftlarn mit ihren knapp 6.000 Einwohnern liegt rund 20 km südwestlich von München im Landkreis München. Schäftlarn setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Ebenhausen, Hohenschäftlarn, Kloster Schäftlarn, Neufahrn sowie Zell. Bekannt ist Schäftlarn besonders durch das im Jahr 762 gegründete Kloster, das seit Beginn des 18. Jahrhunderts bis heute durch eine beeindruckende Rokoko-Kirche repräsentiert ist.

Die Bedeutung des Namens „Schäftlarn“ ist nicht abschließend geklärt. In den ältesten verfügbaren Quellen wird Schäftlarn als „Sceftelaren“ geführt, was Sprachforscher mehrheitlich auf die „Sceftelari“ zurückführen, d. h. Leute, die Waffen und Speere herstellten. Tatsächlich, so scheint es, wurden in der Gegend neben landwirtschaftlichen Waren vor allem Waffen produziert.

Mit den Verwaltungsreformen von 1818 wurde Schäftlarn zur selbständigen politischen Gemeinde erhoben und trug bis 1873 amtlich den Namen Hohenschäftlarn, bis dieser dann schließlich in Schäftlarn geändert wurde.

Im Jahr 1860 wurde die Isartalbahn von München nach Bichl im Landkreis Bad Tölz eröffnet. Das auf der Strecke liegende Schäftlarn wurde zu einem beliebten Ausflugsziel und wurde in der Folge auch als Treffpunkt einer Szene freisinniger Künstler bekannt. Heute ist der ehemalige Bahnhof der Isartalbahn eine Station der S-Bahn München, mit der man in etwa 30 Minuten nach München kommt, das Bahnhofsgebäude ist als Baudenkmal in die Bayerischen Denkmalliste eingetragen.

Schäftlarn ist eine fast schon idyllische Gemeinde, umgeben von Wäldern, eingebettet zwischen dem Starnberger See im Westen und dem Isartal im Osten, zwischen München im Norden und den Alpen im Süden.

Inzwischen ist das Ortsbild allgemein durch moderne Einfamilien- und Doppelhäuser geprägt, in einigen Ortsteilen wie Ebenhausen oder Zell trifft man aber teils auch auf prächtige Villen, in anderen Teilen wie Hohenschäftlarn vorwiegend auf ländlich-bäuerliche Viertel.

Wie hoch ist der aktuelle Quadratmeterpreis in Schäftlarn?

In Schäftlarn variieren die Immobilienpreise je nach Art und Lage der Immobilie. Derzeit liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei rund 7.068 Euro. Wer den Kauf eines Hauses plant, muss aktuell mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von etwa 9.831 Euro rechnen. Diese Werte dienen als Orientierung, können jedoch je nach Objekt deutlich abweichen. Für eine präzise Einschätzung empfehlen wir unsere individuelle Marktwertanalyse.

Wie haben sich die Immobilienpreise in Schäftlarn in den letzten Jahren entwickelt?

In den letzten Jahren zeigt sich eine moderate, aber stetige Preissteigerung. Eigentumswohnungen: Seit dem ersten Quartal 2021 ist der Quadratmeterpreis von 6.061 Euro auf aktuell 7.068 Euro gestiegen – ein Plus von rund 2,1 %.

Häuser: Auch bei Häusern wurde ein Preisanstieg verzeichnet. Der Quadratmeterpreis lag 2021 bei 8.230 Euro und beträgt heute 9.831 Euro, was einer Steigerung von 1,5 % entspricht.

Diese Entwicklungen spiegeln die anhaltend hohe Nachfrage in der Region und das attraktive Wohnumfeld in Schäftlarn wider.

Wie viel kostet eine Wohnung in Schäftlarn aktuell?

Die Preise für Eigentumswohnungen in Schäftlarn bewegen sich je nach Ausstattung, Lage und Baujahr derzeit zwischen 6.132 Euro und 7.788 Euro pro Quadratmeter. Im Mittel liegt der Preis bei etwa 7.068 Euro pro m². Ob eine Wohnung preislich über- oder unter dem Durchschnitt liegt, hängt stark von individuellen Faktoren ab – unser Marktwert-Rechner gibt hier erste Orientierung.

Was kostet ein Haus in Schäftlarn im Schnitt?

Bei Häusern ist das Preisgefüge breiter gefächert. Aktuelle Angebote (Stand: 15 Juni 2025) liegen zwischen 5.030 Euro und 7.344 Euro pro Quadratmeter. Der Durchschnittspreis liegt bei 9.831 Euro pro m². Besonders große Grundstücke, exklusive Bauweise oder gute Anbindung an München können den Preis deutlich erhöhen.

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Schäftlarn im Jahr 2025?

Die Preisentwicklung hängt eng mit der geldpolitischen Lage und insbesondere den Leitzinsen der Europäischen Zentralbank zusammen. Für das Jahr 2025 erwarten viele Marktbeobachter eine Lockerung der Zinspolitik. Sollte es zu Zinssenkungen kommen, könnte dies die Nachfrage nach Immobilien wieder deutlich ankurbeln – und somit für stabile bis leicht steigende Preise sorgen. Die Lage in Schäftlarn als ruhiger, aber stadtnaher Wohnort bleibt attraktiv.

Was ist meine Immobilie in Schäftlarn aktuell wert?

Jede Immobilie ist einzigartig – daher ist eine pauschale Bewertung oft ungenau. Faktoren wie Mikrolage, Zustand, Ausstattung, Baujahr oder energetische Standards haben großen Einfluss auf den tatsächlichen Marktwert. Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool, um eine erste Einschätzung zu erhalten. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für eine fundierte Wertermittlung zur Verfügung.

Wie verkaufe ich meine Immobilie in Schäftlarn erfolgreich?

Ein Immobilienverkauf sollte gut vorbereitet sein. Neben rechtlichen und steuerlichen Fragen spielen auch Preisstrategie, Vermarktung und Verhandlungsgeschick eine Rolle. Mit unserer Verkaufshilfe und Maklerempfehlung begleiten wir Sie professionell durch den gesamten Prozess – von der Bewertung über die Vermarktung bis zum Notartermin. So sparen Sie Zeit, vermeiden Risiken und erzielen den bestmöglichen Preis.

Diese Themen interessieren unsere Leser häufig
Mietspiegel Schäftlarn, Wohnung kaufen Schäftlarn, Quadratmeterpreis Grundstück Schäftlarn, Bodenrichtwert Schäftlarn, Entwicklung Immobilienpreise Schäftlarn, Wohnlage, Marktwert, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, Schäftlarn Preisentwicklung, Preisstatistiken Schäftlarn, Mietpreise Schäftlarn, Wohnungspreise, Haus mieten, 82067 Schäftlarn, Kaufpreise Schäftlarn, Grundstück, Grundstückspreise, Wohnlagen, Mietvertrag, Marktentwicklung, Grundstücksbewertung Schäftlarn, Schäftlarn qm Preis, Immobilienpreisspiegel, Wohnungspreise


Weitere Informationen über Schäftlarn:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schäftlarn

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/mieten-immobilien-ivd-sued-preise-wohnungsmarkt-lux.HYSpZA6q2UJ6SYY4Vmc2sp

https://www.schaeftlarn.de/

Quellen: schaeftlarn.de, merkur.de, wikipedia, IVD Preisspiegel Bayern. Der vorliegende Bericht kann nicht zur qualifizierten Wertermittlung eines Immobilienpreises oder Objekts dienen. Wie immer sind die Angaben ohne Gewähr.

Bilder: FMI – stock.adobe.com + eigene

Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Schäftlarn bei München.

Das könnte Sie auch interessieren: Marktberichte für Starnberg und Wolfratshausen.


4.9/5 - (7 votes)
Die dargestellten Bewertungen stammen von Nutzern und werden ohne Überprüfung automatisiert eingebunden.