Immobilienverkaufspreise Ramersdorf 2023
München Ramersdorf ist im Großen und Ganzen als mittlere Wohnlage zu bewerten. Zur Einordnung des Immobilienmarktes in Ramersdorf folgen hier Preisangaben für mittlere Wohnlagen Münchens wie sie von Experten und Immobilienmaklern des Gutachterausschusses München festgestellt wurden: Die betrachteten Baujahre liegen stets im Zeitraum 1960-1999.
Eigentumswohnungen | Quadratmeterpreise |
---|---|
Baujahre 1960-79 | 7.350 €/m² |
Baujahre 1980-99 | 7.950 €/m² |
Doppelhaushälften* | Quadratmeterpreise |
Baujahre 1960-79 | 9.500 €/m² |
Baujahre 1980-99 | 9.450 €/m² |
Reihenhäuser* | Quadratmeterpreise |
Baujahre 1960-79 | 8.200 €/m² |
Baujahre 1980-99 | 8.100 €/m² |
Grundstücke | Quadratmeterpreise |
Mittlere Lage | 2.400 €/m² |
* Für Doppelhaushälften und Reihenhäuser liegen nur kombinierte statistische Angaben für mittlere und gute Wohnlagen gemeinsam vor.
Für mittlere Lagen alleine liegen die Preise im Schnitt insgesamt etwas niedriger.
Prognose: Soll ich verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
Bereits seit dem 2. Quartal 2022 sendet der Immobilienmarkt in München und Umland im Gegensatz zur Entwicklung der vergangenen Jahre eher verhaltene Signale. Manches deutet sogar auf Stagnation oder rückläufige Preise hin.
Woher rühren die Preisrückgänge?
Die offiziellen Preistabellen zeigen für 2022 gegenüber 2021 zwar noch deutlich steigende Preise, die zum Beispiel im 2. Quartal noch bei tatsächlichen Verkäufen realisiert werden konnten und die zum Teil auch bei aktuellen Verkäufen noch umgesetzt werden können. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass die meisten dieser Verkäufe bereits früher im Jahr zu den damaligen Marktkonditionen festgezurrt worden sind, die „damals“ in dieser Hinsicht eben noch sehr viel besser waren. Gegenwärtig zeigt sich, dass Käufer vor allem aufgrund der gestiegenen Finanzierungszinsen zum Teil Probleme mit der Finanzierung haben oder für diese ein Immobilienkauf zu diesen Bedingungen oft einfach uninteressant geworden ist.
Immobilienangebote am Markt
Das Angebotsaufkommen auf dem Immobilienmarkt München und Umgebung ist momentan noch relativ hoch. Schaut man sich die bestehenden Angebote näher an, kommt man aber nicht umhin, zu bemerken, dass zahlreiche angebotene Immobilien deutlich länger am Markt sind, man könnte mitunter von einem Angebotsstau reden. Überteuerte Objekte finden kaum noch Abnehmer. Angebote für neue Objekte am Markt sind eher rückläufig.
Preisprognose
Nimmt man alles zusammen und betrachtet die Marktsituation, die Zinssituation, die Angebotsentwicklung nüchtern, ist zu erkennen, dass Immobilien gegenwärtig im Allgemeinen nicht mehr zu den Preisen Abnehmer finden, wie beispielsweise noch vor einem Jahr. Sind die Verkäufe, die in den ersten Quartalen noch zu höheren Preisen vereinbart wurden, abgearbeitet, wird sich zeigen, dass die Preise bei aktuelleren Verkäufen im Schnitt deutlich niedriger liegen und sich wahrscheinlich auf dem Preisniveau von 2019 oder 2018 einpendeln werden. Mittelfristig gehe ich von etwa 10 % niedrigeren Immobilienpreisen in München aus als wir sie zu den Spitzenzeiten Anfang bis Mitte 2022 gesehen haben. Ob es sich lohnt, auf wieder steigende Preise zu warten, kann in der momentanen Situation nicht sicher gesagt werden. Daher ist im Allgemeinen natürlich auch jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Verkauf und für Verkäufer aufgrund der weiter zurück liegenden Preissteigerungen immer noch lukrativ.
Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für Ramersdorf
Adresse | PLZ | Baujahr | Preis/qm | Typ |
---|---|---|---|---|
Görzer Str. | 81669 | 2013 | 9.151,111 | Wohnung |
Cincinnatistraße | 81549 | 1986 | 14.491,25 | Haus |
Balanstraße, München, Deutschland | 81549 | 1999 | 5.417,067 | Wohnung |
St.-Cajetan-Straße, Monaco di Baviera, Germania | 81669 | 2013 | 10.397,5 | Wohnung |
Langbürgener Straße, München, Deutschland | 81549 | 1975 | 6.901,74 | Wohnung |
Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Ramersdorf wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise München hier einmal näher ansehen:
Analyse der Preisentwicklung in den letzten 10 Jahren
Eigentumswohnungen
Durchschnittliche Lage: Für Wohnungen in mittleren Lagen zeigten sich die Quadratmeterpreise bei durchschnittlich 7.350 €/m² für die Baujahrgruppe 1960-69 und bei 7.950 €/m² für die Baujahre 1980-99. In den letzten 10 Jahren haben sich die Preise für Eigentumswohnungen in durchschnittilchen Lagen in etwa verdreifacht und weisen damit eine noch höhere Preissteigerungsrate auf als z. B. Objekte in guten Lagen.
Häuser
Für Häuser gibt es eine zusammenfassende Statistik für gute und mittlere Wohnlagen. Finden Sie im Folgenden die Werte für das Auswertungsjahr 2021. Für gute Lagen allein ist davon auszugehen, dass die real erzielten Preise im Schnitt etwas höher liegen als in durchschnittlichen Lagen. Bei diesen Angaben handelt es sich um reine Durchschnitts- bzw. Orientierungswerte, ein konkretes Objekt kann deutlich günstiger sein oder auch mehr kosten.
Doppelhaushälften: Für Doppelhaushälften aus dem Baujahrbereich 1960-99 wurden in 2021 bei durchschnittlichen Wohnflächen von 110 – 145 m² mittlere Immobilienpreise von 1,13 – 1,5 Mio. € registriert (bis 20 % Abweichung möglich). Ein Vergleich der erzielten Quadratmeterpreise über die letzte Dekade zeigt für Doppelhaushälften mehr als eine Verdopplung der Preise.

Reihenmittelhäuser mit Baujahr 1960-99 erreichten bei 100 – 130 m² im Schnitt Immobilienpreise von 880.000 bis 1,15 Mio. €. Im Laufe der letzten Dekade lässt sich in diesem Segment durchschnittlich eine Steigerung der Preise um das 2,2-fache feststellen.

Kostenlose Immobilienbewertung für München Ramersdorf anfordern.
Baugrundstücke
Für Grundstücke betrugen die erzielten Quadratmeterpreise in mittleren Wohnlagen durchschnittlich 2.400 €/m². Die mittlere Preissteigerung über einen Zeitraum von 10 Jahren betrug in mittleren Lagen rund 230 %, sprich die Preise haben sich hier mehr als verdreifacht.
Die Preissituation für München insgesamt finden Sie hier: Immobilienpreise München
Ihre ImmobilieMöchten Sie Ihre Immobilie in München verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin. So erreichen Sie mich: Rainer Fischer, |
|
Geschichtliches und Stadtteilbild
Im südöstlichen Stadtgebiet Münchens zwischen Obergiesing und Perlach liegt Ramersdorf.
Die Bezeichnung geht zurück auf die Familie Rumolte, welche im 8. bzw. 9. Jht. in Freisinger Urkunden als Richter und Vögte aufgeführt sind. Eine erste Erwähnung von „Rumoltes-dorf“ findet sich um 1020 in einer Urkunde bzgl. eines Grundstücksgeschäftes.
Von 1818 bis zu seiner Eingemeindung nach München 1864 war Ramersdorf selbstständig. Eine Umgestaltung des Stadtteils fand während der Herrschaft des Nationalsozialismus durch die großflächigen Straßenbauten und mit der Mustersiedlung Ramersdorf statt. Heute verlaufen der Mittlere Ring und die Salzburger Autobahn durch Ramersdorf und trennen den Ortskern von den anliegenden Wohngebieten ab. Die Autobahn geht in Ramersdorf unmittelbar in die Rosenheimer Straße über, die wiederum in die Innenstadt führt.
Im südlichen Teil von Ramersdorf gibt es eher Einfamilienhäuser, im Norden findet man vermehrt mehrgeschossige Wohnhäuser. Entlang der Rosenheimer Straße befinden sich zahlreiche Genossenschaftswohnungen.
Quellen: muenchen.de, wikipedia.org, Jahresberichte Gutachterausschuss München, Recherche: Immobilienmakler München Ramersdorf, Rainer Fischer. Dieser Immobilienmarktbericht ersetzt keine qualifizierte Wertermittlung eines individuellen Immobilienpreises für eine individuelle Immobilie. Eine solche sollte stets durch einen Sachverständigen oder Immobilienmakler für München bzw. Ramersdorf angefertigt werden. Keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bilder: eigene
Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für München Ramersdorf.
Hier finden Sie die Immobilienpreise für die Stadtteile Perlach und Trudering.
Angebotspreise Ramersdorf 2017/18:
Hausverkauf Ramersdorf:
149 Hausangebote wurden am Häusermarkt für München Ramersdorf verzeichnet. Die Offerten wurden zu ca. 85 % von Immobilienmaklern für Ramersdorf, zu rund 8 % von Bauträgern und zu rund 7 % von Privatleuten aufgegeben. Gut ein Drittel der Häuser war dabei als Neubau inseriert, ansonsten reichten die Baujahre ohne nennenswerte Häufungen zurück bis ca. zum Jahr 1900.
Einfamilienhaus/Villa Ramersdorf:
Für Einfamilienhäuser der Größen 100 – 150 m² wurden in der Regel zwischen 800.000 und 1,6 Mio. € verlangt, im Durchschnitt ca. 1,1 Mio. €. Bei 151 – 200 m² bewegten sich die Immobilienpreise meist zwischen 950.000 und 1,9 Mio. €, der Durchschnitt lag hier bei ca. 1,25 Mio. €. Im Bereich 201 – 300 m² Wohnfläche reichten die Immobilienpreise im Normalfall von 1,1 – 2,7 Mio. €, erreichten im Schnitt Werte um die 1,5 Mio. €. Von 301 – 400 m² gab es Einfamilienhäuser und Villen mit Preisen meist zwischen 2 und 2,5 Mio. €, wobei durchschnittlich ca. 2,35 Mio. € verlangt wurden, und ab 400 bis 600 m² kamen Immobilienpreise zwischen 3 und 4 Mio. € vor, durchschnittlich knappe 3,7 Mio. €. Die Quadratmeterpreise bewegten sich für den Großteil der Einfamilienhäuser in einer Spanne von 5.000 bis 9.000 €/m², der allgemeine Durchschnitt lag bei ca. 7.150 €/m².
Doppelhaushälfte Ramersdorf:
Diese lagen bei 100 – 150 m² Fläche preislich in einem Bereich von 800.000 bis 1,4 Mio. €, durchschnittlich ca. 960.000 €; bei 151 – 200 m² begannen die Immobilienpreise bei knapp 900.000 € und endeten bei 2,1 Mio. €, der Preisdurchschnitt lag bei ca. 1,15 Mio. €. Über 200 m² bis einschließlich 220 m² Wohnfläche wurden Immobilienpreise zwischen 1,1 und 2,2 Mio. €, durchschnittlich ca. 1,75 Mio. € verlangt, wobei gerade in diesem Segment Neubauobjekte mit Quadratmeterpreisen von gut 10.000 €/m² vertreten waren. Ansonsten lagen die Quadratmeterpreise bei Doppelhaushälften im Mittel eher bei 6.500 €/m².
Reihenhaus Ramersdorf:
Reihenhäuser mit 80 – 100 m² kosteten in den Angeboten zwischen 400.000 und 1 Mio. €, wobei der Durchschnitt etwa bei ca. 650.000 € lag. Über 100 m² bis hin zu 180 m² bewegten sich die Immobilienpreise bei Reihenhäusern weitgehend im Bereich 600.000 bis 1,25 Mio. €, der Durchschnitt lag bei ca. 900.000 €. Die Quadratmeterpreise in der Rubrik Reihenhaus Ramersdorf pendelten sich übergreifend bei durchschnittlich 6.500 €/m² ein.
Wohnungsverkauf Ramersdorf:
Die Wohnungsangebote für München Ramersdorf umfassten im Verlauf des vergangenen Jahres insgesamt 559 Objekte. Davon waren rund 65 % von Immobilienmaklern inseriert, 27 % von Bauträgern, darunter natürlich vermehrt die Neubauwohnungen, und 8 % von privat. Die Baujahre der angebotenen Wohnungen begannen im Jahr 1926, wobei der Großteil in den Jahren 1970 – 2000 erbaut worden ist, rund 22 % der Wohnungen war auch als Neubau inseriert.
Finden Sie im Folgenden eine zusammenfassende tabellarische Zusammenfassung der durchschnittlichen Wohnungspreise und Quadratmeterpreise in München Ramersdorf im Zeitraum 2017/18 eingeteilt nach Wohnflächensegmenten (Wohnungspreise u. Quadratmeterpreise durch Querstrich / getrennt):
Bis 20 m²: 150.000 € / 7.750 €/m²
21 – 35 m²: 205.000 € / 6.900 €/m²
36 – 50 m²: 260.000 € / 5.950 €/m²
51 – 75 m²: 395.000 € / 6.300 €/m²
76 – 100 m²: 500.000 € / 5.900 €/m²
101 – 150 m²: 755.000 € / 6.300 €/m²
151 – 200 m²: 865.000 € / 5.100 €/m²
201 – 300 m²: 1,04 Mio. € / 4.250 €/m²
ab 300 m ²: 1,72 Mio. € / 4.110 €/m²
Grundstücksverkauf Ramersdorf:
In Ramersdorf boten Privatanbieter und Immobilienmakler 2017/18 insgesamt 19 Grundstücke zum Kauf an. Im Durchschnitt lagen die Quadratmeterpreise dabei auf einem Niveau von ca. 2.300 €/m².
I. Angebotspreise Ramersdorf 1/2015 – 1/2016:
Hausverkauf Ramersdorf:
Die Hauspreise im Stadtteil Ramersdorf bewegten sich – momentan eher untypisch für München – im Wesentlichen etwa auf dem Niveau des Vorjahres, sind also nicht oder nur kaum angestiegen.
Die Quadratmeterpreise bewegten sich in den meisten Fällen, auch für Neubauobjekte, in einem Bereich von 5.000 bis 6.000 €, Mehrfamilienhäuser lagen teils etwas darunter.
Größenordnungsmäßig war beispielsweise beim Kauf eines durchschnittlichen Reihenhauses mit 120 m² mit einem Kaufpreis von 600.000 – 700.000 € zu rechnen, bei einem 190 m² Einfamilienhaus mit rund 1,1 Mio. €.
Wohnungsverkauf Ramersdorf:
Die Wohnungspreise sind im Vorjahresvergleich etwas angestiegen, im Durchschnitt betrug blieb die Teuerungsrate aber auch hier meist unter 5 %.
Eigentumswohnungen wiesen im Schnitt Quadratmeterpreise um die 4.850 € auf, Wohnungsformen wie Gartenwohnungen, Dachterrassenwohnungen oder Penthäuser waren eher zwischen 5.500 und 6.000 € zu finden, für Neubauwohnungen war jeweils mit nochmals ca. 20 % höheren Preisen zu rechnen.
Nimmt man die hypothetische durchschnittliche Eigentumswohnung in Ramersdorf, so hatte sie etwa 60 – 70 m² Wohnfläche und kostete gebraucht etwa 325.000 €, neu gebaut etwa 400.000 €.
Grundstücksverkauf Ramersdorf:
Grundstücke waren zumeist zum Bau von Einfamilienhäusern ausgeschrieben, die Quadratmeterpreise bewegten sich im Mittel bei etwa 1.400 €.
II. Immobilienverkaufspreise München Ramersdorf:
Die Quadratmeterpreise für Wohnungen in durchschnittlichen und guten Wohnlagen Münchens sind momentan bis zum 3. Quartal 2015 verfügbar. Abhängig vom Baujahr lassen sich diese wie folgt darstellen (ungefähre Durchschnittsangaben):
Für Wohnungen aus den 60er und 70er Jahren lagen die allgemein erzielten Quadratmeterpreise im Durchschnitt bei etwa 4.500 €, für neuere Wohnungen ab 2000 bei etwa 5.550 €. Soviel zur allgemeinen Orientierung. Da Ramersdorf insgesamt eher eine durchschnittliche Wohnlage darstellt, dürften reale Preise hier noch etwas niedriger ausfallen.