- Aktuelle Kaufpreise für Puchheim bei München 2025
- Prognose: Soll ich in Puchheim verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
- Ihre Immobilie
- Immobilienmarkt in Puchheim: Wohnen im Landkreis Fürstenfeldbruck
- Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Puchheim?
- Wie hoch ist der aktuelle Quadratmeterpreis in Puchheim?
- Was kosten Häuser aktuell in Puchheim?
- Wie viel kostet eine Wohnung in Puchheim?
- Werden die Immobilienpreise 2025 steigen oder fallen?
- Wie viel ist meine Immobilie in Puchheim wert?
- Wie verkaufe ich meine Immobilie in Puchheim?
Aktuelle Kaufpreise für Puchheim bei München 2025
Den folgenden Angaben für Pcuhheim liegen Analysen von Experten und Immobilienmaklern des Immobilienverbandes Deutschland zugrunde. Es handelt sich stets um Durchschnittswerte. Konkrete Objekte können je nach Zustand, Alter, Ausstattung etc. abweichende Werte aufweisen.
Häuser | Verkaufspreis |
---|---|
Einfamilienhaus 150 m² | 1.107.142 € |
Doppelhaushälfte 125 m² | 908.163 € |
Reihenmittelhaus 120 m² | 841.836 € |
Eigentumswohnungen |
Quadratmeterpreise |
Ø | 5.663 €/m² |
Grundstücke | Quadratmeterpreise |
Ø | 1.428 €/m² |
Prognose: Soll ich in Puchheim verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
Nach dem kniffligen Jahr 2023 hat sich der Immobilienmarkt 2024 wieder ein ganzes Stück erholt. Auch jetzt im Frühjahr 2025 scheint der Markt trotz etwas gestiegener Zinsen stabil, die Nachfrage ist vorhanden. Sicher nicht nach jeder Immobilie, aber auf alle Fälle nach gängigen Immobilien oder Objekten in guten oder zentralen Lagen. Wir gehen 2025 im Mittel von einem ganz leichten Preisanstieg aus.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2025, 2026, 2027…
Weitere Trends...
Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.
Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.
Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.
Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt
Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.
Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.
Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?
Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.
Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.
Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss. Ebenso führen weitere „Sondervermögen“ zielsicher zu höherer Inflation. Wahrscheinliche Folge: höhere Zinsen und erschwerte Käufe.
Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für Puchheim
Adresse | PLZ | Baujahr | Preis/qm | Typ |
---|---|---|---|---|
Allinger Straße | 82178 | 1972 | 5.547,59 | Wohnung |
Am Mühlstetter Graben, Puchheim-Bahnhof, Deutschland | 82178 | 1985 | 5.687,27 | Wohnung |
Obere Lagerstraße, Puchheim-Bahnhof, Deutschland | 82178 | 1983 | 5.419,23 | Wohnung |
Dorfstr. | 82178 | 1970 | 5.350,56 | Haus |
Egenhoferstraße, Puchheim, Deutschland | 82178 | 1999 | 6.792,19 | Haus |
Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Puchheim wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise hier einmal näher ansehen:
Finden Sie hier eine Analyse für die Preise im nahe gelegenen München: Immobilienpreise München
Ihre ImmobilieMöchten Sie Ihre Immobilie in Puchheim verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin. So erreichen Sie mich: Rainer Fischer, |
|
Immobilienmarkt in Puchheim: Wohnen im Landkreis Fürstenfeldbruck
Die Stadt Puchheim liegt im Landkreis Fürstenfeldbruck etwa 18 km vom Zentrum Münchens entfernt. Sie zählt gute 21.000 Einwohner. Sie gliedert sich in den älteren, eher ländlichen Ortskern Puchheim Ort und das erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene, vorstädtisch geprägte Puchheim Bahnhof.
Älteste Siedlungsspuren reichen bis in die Bronzezeit vor 3000 bis 4000 Jahren zurück. Ebenso gibt es Spuren aus der Römerzeit. Erstmalige Erwähnung findet Puchheim zwischen 948 und 957. Das Ortswappen zeigt zwei Buchenblätter und ein Haus und führt den Namen Puchheim auf eine „Siedlung im Buchenwald“ zurück.
Das Gebiet des heutigen Puchheim Bahnhof war über die Jahrhunderte ein landwirtschaftlich wenig genutztes Niedermoor. Die Bahnlinie nach Memmingen, um 1870 gebaut, gab den entscheidenden Anstoß für das Wachstum des Ortsteils Puchheim Bahnhof. Bereits 1898 entstand die Hausmüllverwertung München GmbH und prägte neben dem Flugfeld Puchheim die Geschichte des Ortes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Bevölkerungszahl stieg schnell mit der allgemeinen Verdichtung des Großraumes München in der Zeit von 1970 bis 1990. In Puchheim sind gegenwärtig etwa 2.290 Gewerbebetriebe ansässig. Der Raum Puchheim bietet hohen Wohnwert und ein breit gefächertes Freizeitangebot.
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Puchheim?
Die Immobilienpreise in Puchheim zeigen sich aktuell stabil. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser lag im vergangenen Jahr bei rund 5.859 Euro und hat sich seither nicht verändert – ein Zeichen für eine gefestigte Marktlage. Die Preisentwicklung hängt jedoch von vielen Einflüssen ab: Neben der wirtschaftlichen Gesamtsituation spielen auch die Zinsentwicklung, die regionale Nachfrage nach Wohnraum sowie die Qualität und Lage der jeweiligen Immobilie eine große Rolle. Während in den vergangenen Jahren ein leichter Rückgang der Preise zu verzeichnen war, deuten viele Marktbeobachter inzwischen auf eine bevorstehende Stabilisierung hin – insbesondere bei sinkenden Zinsen. Für eine präzise Einschätzung lohnt sich immer eine individuelle Bewertung durch Fachleute oder ein digitales Bewertungs-Tool.
Wie hoch ist der aktuelle Quadratmeterpreis in Puchheim?
Im 15 Juli 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Haus in Puchheim bei etwa 7.380 Euro. Eigentumswohnungen sind aktuell mit durchschnittlich 5.663 Euro pro Quadratmeter etwas teurer. Diese Werte bilden jedoch nur grobe Richtwerte und können je nach Lage, Baujahr, Ausstattung und Zustand der Immobilie stark abweichen. Besonders gefragt sind ruhige Wohnlagen mit guter Anbindung an München sowie moderne oder umfassend sanierte Objekte. Wenn Sie wissen möchten, welchen Preis Ihre Immobilie konkret erzielen kann, nutzen Sie am besten unser kostenloses Bewertungstool oder vereinbaren Sie eine persönliche Beratung mit einem Maklerbüro in Ihrer Nähe.
Was kosten Häuser aktuell in Puchheim?
Derzeit liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Puchheim bei etwa 7.380 Euro (Stand: 15 Juli 2025). Ein freistehendes Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche kostet somit im Schnitt rund 800.000 Euro – je nach Lage und Zustand auch deutlich mehr oder weniger. Insbesondere familienfreundliche Wohnlagen in Nähe zu Schulen, Grünflächen und öffentlicher Infrastruktur sind gefragt. Wer seine Immobilie verkaufen möchte, sollte jedoch beachten, dass der erzielbare Preis stark von der individuellen Ausstattung, dem energetischen Zustand und der Grundstücksgröße abhängt. Eine fundierte Marktpreiseinschätzung durch Experten schafft hier Klarheit.
Wie viel kostet eine Wohnung in Puchheim?
Eigentumswohnungen in Puchheim kosten aktuell durchschnittlich 5.663 Euro pro Quadratmeter. Eine 80 m² große Wohnung liegt also im Mittel bei rund 467.000 Euro. Auch hier hängt der tatsächliche Preis stark von Faktoren wie Stockwerk, Baujahr, Ausstattung, Ausblick und der Nachfrage in der jeweiligen Wohnlage ab. Gut geschnittene Wohnungen mit Balkon, Aufzug und moderner Haustechnik erzielen erfahrungsgemäß höhere Preise – besonders dann, wenn sie in gepflegten Mehrfamilienhäusern mit geringer Instandhaltungsrücklage liegen. Für eine erste Wertermittlung Ihrer Wohnung empfehlen wir unser Online-Bewertungstool, das auf Basis Ihrer Angaben eine fundierte Einschätzung bietet.
Werden die Immobilienpreise 2025 steigen oder fallen?
Die zukünftige Entwicklung der Immobilienpreise in Puchheim – wie auch deutschlandweit – ist derzeit eng an die Zinsentwicklung gekoppelt. Seit dem starken Zinsanstieg der letzten Jahre haben sich die Immobilienpreise vielerorts leicht rückläufig entwickelt. Für 2025 rechnen viele Experten allerdings mit einer Wende: Sollten die Leitzinsen – wie von der Europäischen Zentralbank angedeutet – tatsächlich sinken, könnte das zu neuer Bewegung am Markt führen. Käufer könnten sich wieder leichter finanzieren, wodurch die Nachfrage anziehen würde. Das wiederum könnte die Preise stabilisieren oder sogar wieder leicht ansteigen lassen. In Puchheim ist daher mittelfristig mit einem gleichbleibenden oder leicht steigenden Preisniveau zu rechnen – insbesondere in beliebten Wohnlagen mit guter Anbindung nach München.
Wie viel ist meine Immobilie in Puchheim wert?
Der konkrete Wert einer Immobilie lässt sich nur unter Berücksichtigung zahlreicher individueller Merkmale bestimmen. Neben Lage, Baujahr, Wohnfläche und Grundstücksgröße spielen auch Zustand, energetische Ausstattung, Modernisierungen und lokale Marktentwicklungen eine zentrale Rolle. Allgemeine Durchschnittspreise bieten lediglich eine Orientierung. Für Eigentümer, die sich mit dem Gedanken tragen, ihre Immobilie zu verkaufen oder einfach ihren Marktwert kennen möchten, empfehlen wir eine fundierte Bewertung. Unser kostenloser Marktwert-Rechner liefert Ihnen in wenigen Minuten eine erste realistische Einschätzung – basierend auf aktuellen Marktdaten und Ihren Angaben zur Immobilie. Auf Wunsch unterstützen wir Sie gerne auch mit einer persönlichen Beratung.
Wie verkaufe ich meine Immobilie in Puchheim?
Ein Immobilienverkauf will gut vorbereitet sein – sowohl rechtlich als auch organisatorisch. Angefangen bei der realistischen Wertermittlung über die Beschaffung aller relevanten Unterlagen bis hin zur professionellen Vermarktung gibt es viele Schritte, die über den Erfolg entscheiden. Auch das richtige Timing und eine gute Verhandlungsstrategie sind ausschlaggebend für einen zufriedenstellenden Verkauf.
Diese Themen interessieren unsere Leser häufig:
Mietspiegel Puchheim, Wohnung kaufen Puchheim, Quadratmeterpreis Grundstück Puchheim, Bodenrichtwert Puchheim, Entwicklung Immobilienpreise Puchheim, Wohnlage, Marktwert, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, Puchheim Preisentwicklung, Preisstatistiken Puchheim, Mietpreise Puchheim, Wohnungspreise, Haus mieten, 82178 Puchheim, Kaufpreise Puchheim, Grundstück, Grundstückspreise, Wohnlagen, Mietvertrag, Marktentwicklung, Grundstücksbewertung Puchheim, Puchheim qm Preis, Immobilienpreisspiegel, Wohnungspreise
Weitere Informationen über Puchheim:
https://de.wikipedia.org/wiki/Puchheim
Quellen: Wikipedia; puchheim.de; hdbg.eu; IVD Preisspiegel Wohnimmobilien Bayern. Der Immobilienmarktbericht wird nicht als Ersatz für eine qualifizierte Wertermittlung eines Immobilienpreises empfohlen. Konkrete Objekte und Immobilienpreise sollten durch Experten oder Immobilienmakler für Puchheim eingeschätzt werden. Angaben ohne Gewähr.
Bilder: B.O’Kane – alamy.de + eigene
Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Puchheim.
Hier geht es zu den Preisen der Ortschaften Aubing und Eichenau
Angebotspreise Puchheim 2017:
Hausverkauf Puchheim:
Insgesamt 165 Angebote im Bereich Hausverkauf haben Privatleute, Bauträger und Immobilienmakler letztes Jahr inseriert. Die Angebote teilten sich in etwa zu gleichen Teilen in Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser auf. Etwa ein Viertel der Häuser war neu gebaut, Baujahr 2016 und später. Die einzelnen Hausangebote waren recht unterschiedlich, daher lassen sich Immobilienpreise nur ziemlich grobe Orientierungswerte angeben.
Einfamilienhaus Puchheim:
Einfamilienhäuser wiesen in gebrauchtem Zustand durchschnittlich Quadratmeterpreise um die 5.350 €/m² auf. Bei 100 – 150 m² lagen die Einfamilienhaus-Immobilienpreise in etwa auf einem Niveau von 625.000 €, wobei auch weit differierende Werte bei einzelnen Objekten vorkamen. Bis 200 m² war dann mit durchschnittlich 900.000 € zu rechnen, einige größere Villen gab es ab 280 – 365 m², wo durchschnittlich Immobilienpreise um die 2 Mio. € verlangt wurden.
Neubau-Einfamilienhäuser waren im Mittel ca. 30 % teurer, mit Quadratmeterpreisen von im Schnitt 9.050 €/m². Die meisten Neubauobjekte gab es im Segment 150 – 200 m², wo sich die Preise meist zwischen 1,3 und 2,2 Mio. € bewegten, durchschnittlich bei ca. 1,7 Mio. €.
Doppelhaushälfte Puchheim:
Für Doppelhaushälften lagen die Quadratmeterpreise im Gebrauchtzustand bei durchschnittlich 4.850 €/m². Gebrauchte Doppelhaushälften kosteten im Angebot bei 100 – 150 m² durchschnittlich 590.000 €, bei 151 – 200 m² im Schnitt ca. 950.000 €. Im Neubaubereich bewegten sich die Quadratmeterpreise bei durchschnittlich 6.400 €/m². Im Schnitt war bei Neubauobjekten auch bei kleineren Häusern ab 130 m² bis 200 m² mit Immobilienpreisen von durchschnittlich 950.000 € zu rechnen.
Reihenhaus Puchheim:
Gebrauchte Reihenhäuser wurden im Schnitt mit Quadratmeterpreisen um die 4.000 €/m² angeboten. Im Wohnflächenabschnitt 100 – 150 m² war bei gebrauchten Objekten mit Immobilienpreisen von mittleren 500.000 € zu rechnen, bis 200 m² dann mit durchschnittlich 650.000 €. Für Neubau-Reihenhäuser wurden im Schnitt Quadratmeterpreise in Höhe von ca. 6.100 €/m² verlangt, neue Reihenhäuser gab es mit Wohngrößen von 135 – 150 m², im Schnitt wurden hier Immobilienpreise in Höhe von etwa 840.000 € verlangt.
Wohnungsverkauf Puchheim:
Auf dem Wohnungsmarkt Puchheim boten Immobilienmakler, Privatleute und Bauträger 152 Eigentumswohnungen zum Kauf an. Ein Großteil der Wohnungen wurde in den 1970er Jahren gebaut, Neubauwohnungen gab es in den Angeboten kaum. Die Wohnungspreise präsentierten sich nach Wohnfläche sortiert so:
Bei 25 – 50 m² wurden in Puchheim durchschnittlich 155.000 € verlangt, bei Quadratmeterpreisen von im Schnitt 4.650 €/m², im folgenden Abschnitt 51 – 75 m² dann durchschnittlich 280.000 €, wobei die Quadratmeterpreise etwa 4.550 €/m² betrugen. Im Bereich 76 – 100 m² erreichten die Immobilienpreise für Eigentumswohnungen durchschnittliche 370.000 €, wobei die Quadratmeterpreise auf 4.300 €/m² zurückgingen und über 100 m² bis hin zu 150 m² im Maximalfall war im Durchschnitt mit Wohnungspreisen von 520.000 € zu rechnen, bei Quadratmeterpreisen von im Mittel knapp 4.000 €/m². Die teuerste in Puchheim angebotene Wohnung kostete im Angebot knapp 700.000 € bei ca. 150 m² Wohnfläche.
Grundstücksverkauf Puchheim:
10 Grundstücke zur Wohnbebauung gab es in Puchheim, wobei durchschnittlich Quadratmeterpreise von etwa 950 €/m² verlangt wurden.
Angebotspreise 10/2014 – 10/2015:
Hausverkauf Puchheim:
In der Rubrik Hausverkauf Puchheim fanden sich im vergangenen Jahr 91 Angebote für bestehende und 10 Angeboten für neu gebaute Häuser. Die angebotenen Objekte ließen sich je zu etwa einem Drittel entweder Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften oder Reihen- und Mehrfamilienhäusern zuordnen.
Schaut man sich die bereits bestehenden Häuser mit Baujahr vor 2014 an, so lagen die Quadratmeterpreise für Einfamilienhäuser bei durchschnittlich 5.350 €, für Doppelhaushälften bei 4.850 €, für Reihenhäuser bei 4.000 € und für Mehrfamilienhäuser bei ca. 3.250 €.
Beim Kauf musste man bei einem durchschnittlichen 166 m² Einfamilienhaus mit rund 900.000 € Kaufpreis rechnen, bei einer 140 m² Doppelhaushälfte mit etwa 680.000 €, bei einem 125 m² Reihenhaus mit etwa 500.000 €. Neubauhäuser ab 2014 waren durchschnittlich ca. 10 % teurer angeboten.
Wohnungsverkauf Puchheim:
Für Wohnungen wurden 119 Verkaufsangebote für bestehende Wohnungen und 7 für neu gebaute Wohnungen registriert.
Im Segment der bestehenden Wohnungen lagen die Quadratmeterpreise bis auf wenige Ausnahmen bei durchschnittlich 3.000 bis 4.000 €, für eine durchschnittliche 73 m² Etagenwohnung lag der Kaufpreis statistisch auf einem Niveau von etwa 250.000 €.
Neue Wohnungen ab Baujahr 2014 waren deutlich teurer, kamen im Allgemeinen auf rund 5.000 € Quadratmeterpreis. Der Kaufpreis für eine durchschnittliche neue 93 m² Etagenwohnung kam auf rund 485.000 €.
Grundstücksverkauf Puchheim:
13 Grundstücksangebote gab es. Der Quadratmeterpreis lag bei durchschnittlich ca. 900 €.