Immobilienverkaufspreise München Au 2024
Der Stadtteil München Au setzt sich im Wesentlichen aus guten und guten zentralen Wohnlagen zusammen. Finden Sie im Folgenden einige Durchschnittswerte zur Orientierung für Immobilienpreise in diesen Wohnlagen Münchens. Die Angaben beziehen sich auf Objekte aus dem Bereich Altbau und Baujahre 1960-1999, wie sie in der Au häufig zu finden sind.
Gute zentrale Lage |
|
---|---|
Eigentumswohnungen | Quadratmeterpreise |
Altbau bis 1929 | 11.100 €/m² |
Baujahre 1960-79 | 9.000 €/m² |
Baujahre 1980-99 | 9.700 €/m² |
Gute Lage | |
Eigentumswohnungen |
Quadratmeterpreise |
Altbau bis 1929 | 9.900 €/m² |
Baujahre 1960-79 | 7.350 €/m² |
Baujahre 1980-99 | 7.900 €/m² |
Prognose: Soll ich verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
Bereits seit dem 2. Quartal 2022 sendet der Immobilienmarkt in München und Umland im Gegensatz zur Entwicklung der vergangenen Jahre eher verhaltene Signale. In 2023 werden bei Verkäufen, zumindest im Durchschnitt, signifikant niedrigere Verkaufspreise realisiert als noch in den vergangenen Jahren.
Woher rühren die Preisrückgänge?
Die offiziellen Preistabellen zeigen für 2022 gegenüber 2021 zwar noch deutlich steigende Preise, die zum Beispiel im 2. Quartal noch bei tatsächlichen Verkäufen realisiert werden konnten. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass die meisten dieser Verkäufe bereits früher im Jahr zu den damaligen Darlehenszinsen festgezurrt worden sind, die „damals“ in dieser Hinsicht eben noch sehr viel besser waren. Gegenwärtig zeigt sich, dass Käufer vor allem aufgrund der gestiegenen Finanzierungszinsen Probleme mit der Finanzierung haben. Für Anleger macht ein Kauf zu diesen Preisen aktuell keinen Sinn.
Immobilienangebote am Markt
Das Angebotsaufkommen auf dem Immobilienmarkt München und Umgebung ist momentan noch relativ hoch. Schaut man sich die bestehenden Angebote näher an, kommt man aber nicht umhin, zu bemerken, dass zahlreiche angebotene Immobilien deutlich länger am Markt sind, man kann von einem Angebotsstau reden. Überteuerte Objekte finden kaum noch Abnehmer. Angebote für neue Objekte am Markt sind dagegen etwas rückläufig.
Preisprognose 2023
Nimmt man alles zusammen und betrachtet die Marktsituation, die Zinssituation, die Angebotsentwicklung nüchtern, ist zu erkennen, dass Immobilien gegenwärtig im Allgemeinen nicht mehr zu den Preisen Abnehmer finden, wie beispielsweise noch vor einem Jahr. Sind die Verkäufe, die in den ersten Quartalen 2022 noch zu höheren Preisen vereinbart wurden, abgearbeitet, wird sich zeigen, dass die Preise bei aktuelleren Verkäufen im Schnitt deutlich niedriger liegen und sich wahrscheinlich auf dem Preisniveau von 2019 oder 2018 einpendeln werden. Mittelfristig gehe ich von etwa 3 bis zu 20 % je nach Objekt niedrigeren Immobilienpreisen in München aus als wir sie zu den Spitzenzeiten Anfang bis Mitte 2022 gesehen haben. Ob es sich aus Verkäufersicht lohnt, auf wieder steigende Preise zu warten, kann in der momentanen Situation nicht sicher gesagt werden. Allerdings beträgt der Wertzuwachs – und das sollte man ebenfalls im Auge behalten – bei Immobilien in München in den letzten 10 Jahren häufig immer noch Faktor 2 oder mehr.
Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für München Au
Adresse | PLZ | Baujahr | Preis/qm | Typ |
---|---|---|---|---|
Rablstr. | 81669 | 1970 | 5.318,73 | Wohnung |
Franziskanerstraße | 81669 | 1974 | 7.603,33 | Wohnung |
Falkenstraße | 81541 | 1960 | 10.450 | Wohnung |
Franziskanerstraße | 81669 | 1974 | 5.541,67 | Wohnung |
Franziskanerstraße, | 81669 | 1970 | 5.637,80 | Wohnung |
Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in München Au wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise München hier einmal näher ansehen:
Analyse der Preisentwicklung in den letzten Jahren
Eigentumswohnungen
Gute zentrale Lage: Für Eigentumswohnungen in guten zentralen Lagen werden die offiziellen Verkaufszahlen seit 2016 erfasst. 2022 zeigten sich die Quadratmeterpreise bei durchschnittlich 10.600 €/m² für die Baujahrgruppe 1960-69, bei 11.400 €/m² für die Baujahre 1980-99 und bei 13.000 €/m² für Altbauwohnungen bis Baujahr 1929. Im Zeitraum 2016 bis 2022 haben sich die Preise insgesamt in etwa ver-1,5-facht. In 2023 ist wieder eine deutliche Abnahme zu verzeichnen, wobei sich die Werte im Schnitt bei 9.000 bzw. 9.700 €/m² bewegen, für Altbau bei 11.100 €/m².
Gute Lage: Während sich die Preise in der Dekade 2012-2022 in guten Lagen fast ver-2,5-facht haben und in 2022 durchschnittlich Höchststände um die 8.850 bzw. 9.300 €/m² erreichten, Altbau im Schnitt 11.650 €/m², sind im Segment Eigentumswohnungen in guten Lagen für 2023 eher Werte um die 7.350 bzw. 7.900 €/m² zu erwarten, im Bereich Altbau durchschnittlich 9.900 €/m².
Lesen Sie auch unsere Preisanalyse für München insgesamt: Immobilienpreise München
Ihre ImmobilieMöchten Sie Ihre Immobilie in München verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin. So erreichen Sie mich: Rainer Fischer, |
|
Geschichtliches und Stadtteilbild
Die Au ist ein Stadtteil im Südosten Münchens und ein Teil des Stadtbezirks Au-Haidhausen.
Im Jahr 1340 wird die Au erstmals urkundlich erwähnt, damals noch als „Owe“ bzw. „Ouwa“. Sprachforscher deuten die Bedeutung als Insel, die durch die Arme eines Flusses gebildet wird. Tatsächlich zeigen ältere Landkarten noch diese verschiedenen Arme der Isar. Auch wurde die Gegend zu dieser Zeit aufgrund ihrer Lage noch oft mit Hochwasser überflutet. Als natürliches Rückhaltebecken bei Isarhochwasser verhinderte die Au damit Überschwemmungen von München.
Ursprünglich lebten in der Au vorwiegend Tagelöhner, die tagsüber in der jenseits der Isar gelegenen Stadt arbeiteten. In der Zeit vor der Säkularisation im Jahr 1806 lebten dann über 6.000 Einwohner in der Au.
1808 wurde die Au zur Stadt erhoben. Ab 1818 bildete sie dann mit Untergiesing, welches damals bekannt war als die Siedlung am Nockherberg, eine eigenständige Gemeinde. Die Eingemeindung nach München erfolgte im Jahr 1854. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, speziell während des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Krieg von 1870/71, verdreifachte sich die Einwohnerzahl, und die Au entwickelte sich zu einer Arbeitervorstadt. Damit wurde auch die Schaffung von Wohnraum für die wachsende Zahl von Arbeitern, aber auch Angestellten und Beamten nötig.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Au durch Luftangriffe überwiegend zerstört, daher ist heute die Architektur der Nachkriegszeit vorherrschend. Lediglich etwa ein Fünftel des heutigen Wohnungsbestandes der Au stammt aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Gewerbe und Wohnraum waren in der Au immer schon traditionell vermischt. Doch das änderte sich zusehends. Gewerbebetriebe wurden immer mehr und mehr ausgelagert. Der gängige Strukturwandel einer ehemaligen Arbeitervorstadt zu einem begehrten Randgebiet der City ist in der Au im Vergleich zu anderen Stadtteilen weniger prägnant.
Quellen: muenchen.de; MVG Info 03/2013; Wikipedia; Auer Haidhauser Journal 4/2014; Berichte Gutachterausschuss München, Analyse: Immobilienmaklerbüro Fischer, München. Der Immobilienbericht ist nicht verwendbar für qualifizierte Wertermittlungen des Immobilienpreises für konkrete Objekte. Dies sollte durch einen Sachverständigen oder Immobilienmakler für München bzw. München Au erfolgen. Es besteht keine Gewährleistung für Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Bilder: Adamus – stock.adobe.com + eigene
Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für München-Au.
Hier finden Sie hier auch die Immobilienberichte für Haidhausen und Obersendling
Angebotspreise München Au 2018:
Hausverkauf München Au:
22 Häuser wurden auf dem Immobilienmarkt für München Au zum Verkauf inseriert. Bei den Objekten handelte es sich meist um ältere Häuser, mehr als die Hälfte war noch vor dem ersten Weltkrieg gebaut, nur zwei waren neu gebaut. Überwiegend waren größere Mehrfamilienhäuser angeboten, ansonsten meist Einfamilienhäuser.
Mehrfamilienhäuser waren öfter ohne Preis inseriert, die folgenden Angaben beziehen sich daher nur auf die Objekte mit Preisangabe. Ungefähr war bei Mehrfamilienhäusern im Größenbereich 300 – 600 m² von Immobilienpreisen zwischen 3 und 4,5 Mio. € auszugehen, weitere erhältliche Objekte im Bereich 1.200 – 1.700 m² lagen preislich bei 10 bis 14 Mio. €.
Einfamilienhäuser gab es mit Wohnflächen von ca. 135 – 390 m². Der jeweilige Kaufpreis stand jedoch nicht notwendigerweise mit der Größe der Wohnfläche in Verbindung. Die meisten der angebotenen Einfamilienhäuser wiesen Immobilienpreise zwischen 1 und 2 Mio. € auf, eines kostete ca. 3,8 Mio. €.
Wohnungsverkauf München Au:
367 Eigentumswohnungen haben Immobilienmakler, Privatanbieter und Bauträger im letzten Jahr in München Au offeriert. Die Angebote umfassten hauptsächlich Etagenwohnungen, wobei es auch einen nennenswerten Anteil an Wohnungstypen wie Dachterrassenwohnungen und Maisonettes gab. Bei etwa 27 % der Wohnungen handelte es sich um Objekte mit aktuellem Baujahr, demgegenüber hatten etwa 15 % ein Baujahr vor dem ersten Weltkrieg. Die meisten der Wohnungen kamen aus den 60er, 70er und 80er Jahren.
Die Wohnungspreise in München Au begannen bei kleinen und sehr günstigen Eigentumswohnungen mit 20 – 30 m² bei rund 100.000 € und erreichten bei sehr großen Wohnungen aus dem Luxussegment 2 Mio. € und mehr. Im Durchschnitt bewegten sich die Quadratmeterpreise bei Wohnungen aus dem Bestand bei etwa 8.350 €/m², bei Dachterrassenwohnungen, Penthäusern, Maisonettes bei durchschnittlich gut 10.000 €/m². Neu gebaute Eigentumswohnungen erreichten durchschnittlich Quadratmeterpreise um die 9.700 €/m², konnten an der Spitze aber auch 15.000 €/m² und mehr kosten. Eine durchschnittliche 70 m² Wohnung in München Au kostete gebraucht etwa 580.000 €, neu gebaut etwa 680.000 €.
Angebotspreise München Au 2016:
Hausverkauf München Au:
Die Zahl der Verkaufsangebote für Häuser in der Au ist seit mehreren Jahren rückläufig. In den vergangenen 12 Monaten waren insgesamt nur noch 5 Häuser in der Au annonciert. Repräsentative Preise sind daher nur in sehr begrenztem Maß angebbar. Im Segment Einfamilienhaus war ein Objekt mit 138 m² für rund 1,6 Mio. € inseriert. Im Weiteren gab es 4 Angebote für Mehrfamilienhäuser. Bei den Mehrfamilienhäusern begannen die Immobilienpreise bei ca. 4 Mio. €, ab 800 m² Wohnfläche wurden 8 – 9 Mio. € verlangt.
Wohnungsverkauf München Au:
Auch die Zahl der Wohnungsangebote ist insgesamt rückläufig, ca. 30 % weniger als noch vor einem Jahr. Allerdings wurden über das Jahr 2016 wurden von privat, Bauträgern und Immobilienmaklern für München Au immer noch insgesamt 158 Wohnungen zum Verkauf angeboten. Betrachten wir etwas eingehender die Preisstruktur für Eigentumswohnungen in München Au nach der jeweiligen Wohngröße.
So wurden für Eigentumswohnungen der Größen 25-50 m² im Durchschnitt etwa 315.000 € verlangt, bei mittleren Quadratmeterpreisen um die 7.600 €. Wohnungen mit 51-75 m² kosteten im Schnitt 465.000 €, mit Quadratmeterpreisen um die 7.200 €. Bei 76-100 m² Fläche erreichten die Immobilienpreise für Wohnungen im Schnitt ca. 690.000 €, die Quadratmeterpreise ca. 8.050 €. Bei 101-150 m² wird dann im Mittel schon gut 1 Mio. € verlangt, bei Quadratmeterpreisen um die 9.100 €. Und bei noch größeren Wohnungen ist im Schnitt mit Immobilienpreisen von über 1,75 Mio. € zu rechnen, Quadratmeterpreise im Schnitt 8.650 €. Die teuerste Wohnung war eine Dachterrassenwohnung mit 320 m², diese war für 4,5 Mio. € inseriert.
Grundstücksverkauf München Au:
Im betrachteten Zeitraum wurden keine Angebote für Grundstücke registriert.
Angebotspreise München Au 11/2014 – 11/2015:
Hausverkauf München Au:
Für die Mehrzahl der insgesamt 10 Häuser, die in der Au angeboten waren, lagen die Quadratmeterpreise in einem Bereich von etwa 8.000 bis 9.000 €. Einzelne Häuser waren aber auch deutlich günstiger oder auch teurer.
Insgesamt begannen die Quadratmeterpreise in den Angeboten bei etwa 4.000 €/m² im Fall einiger Reihenhäuser und reichten bis gut 11.000 € im Fall einiger Villen.
Statistisch wurde für ein 200 m² Einfamilienhaus etwa 1,7 Mio. verlangt.
Wohnungsverkauf München Au:
Im Allgemeinen wurden für Eigentumswohnungen Quadratmeterpreise im Bereich 7.000 – 8.000 € verlangt. Allerdings gab es auch Wohnungsarten, wie z. B. Dachterrassenwohnungen, die eher im Bereich 9.000 – 10.000 € pro m² Wohnfläche lagen, im Fall von Neubauobjekten auch auf mittlere 16.700 €/m² kamen.
Statistisch kostete eine Eigentumswohnung mit 80 m² Fläche im Angebot rund 600.000 €, eine durchschnittliche 100 m² Dachterrassenwohnung rund 950.000 €, eine neu gebaute Dachterrassenwohnung mit durchschnittlich 190 m² konnte aber auch 3,2 Mio. € kosten.
Die Anzahl der Wohnungsangebote erreichte im betrachteten Zeitraum bei 221 Wohnungen.
Grundstücksverkauf München Au:
Es wurden insgesamt nur 3 Grundstücke offeriert. Die Quadratmeterpreise erreichten bei diesen im Durchschnitt ca. 2.900 €.