- Aktuelle Kaufpreise für Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2025
- Prognose: Soll ich in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
- verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
- Ihre Immobilie
- Immobilienmarkt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Wohnen im Landkreis München
- Wie hoch ist der aktuelle Bodenrichtwert in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
- Wie hoch sind die Mietpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
- Wie hoch sind die aktuellen Kaufpreise für Häuser in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
- Was kostet eine Eigentumswohnung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
- Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
- Werden die Immobilienpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Jahr 2025 weiter sinken?
- Wie viel kostet ein Quadratmeter in Höhenkirchen-Siegertsbrunn aktuell?
- Wie haben sich die Immobilienpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn über die letzten Jahre entwickelt?
- Wie kann ich den Wert meiner Immobilie in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ermitteln?
- Wie kann ich meine Immobilie in Höhenkirchen-Siegertsbrunn verkaufen?
- Diese Themen interessieren unsere Leser häufig
Aktuelle Kaufpreise für Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2025
Den folgenden Angaben für Höhenkirchen-Siegertsbrunn liegen Analysen von Experten und Immobilienmaklern des Immobilienverbandes Deutschland zugrunde. Es handelt sich stets um Durchschnittswerte. Konkrete Objekte können je nach Zustand, Alter, Ausstattung etc. abweichende Werte aufweisen.
Häuser | Verkaufspreis |
---|---|
Einfamilienhaus 150 m² | 1.118.687 € |
Doppelhaushälfte 125 m² | 986.479 € |
Reihenmittelhaus 120 m² | 803.421 € |
Eigentumswohnungen |
Quadratmeterpreise |
Ø | 6.203 €/m² |
Grundstücke | Quadratmeterpreise |
Ø | 1.423 €/m² |
Prognose: Soll ich in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?
Nach dem kniffligen Jahr 2023 hat sich der Immobilienmarkt 2024 wieder ein ganzes Stück erholt. Auch jetzt im Frühjahr 2025 scheint der Markt trotz etwas gestiegener Zinsen stabil, die Nachfrage ist vorhanden. Sicher nicht nach jeder Immobilie, aber auf alle Fälle nach gängigen Immobilien oder Objekten in guten oder zentralen Lagen. Wir gehen 2025 im Mittel von einem ganz leichten Preisanstieg aus.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2025, 2026, 2027…
Weitere Trends...
Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.
Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.
Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.
Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt
Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.
Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.
Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?
Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.
Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.
Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss. Ebenso führen weitere „Sondervermögen“ zielsicher zu höherer Inflation. Wahrscheinliche Folge: höhere Zinsen und erschwerte Käufe.
Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise hier einmal näher ansehen:
Finden Sie hier auch den Immobilienbericht für München: Immobilienpreise München
Ihre ImmobilieMöchten Sie Ihre Immobilie in Höhenkirchen-Siegertsbrunn verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin. So erreichen Sie mich: Rainer Fischer, |
|
Immobilienmarkt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Wohnen im Landkreis München
Etwa 17 km im Südosten Münchens befindet sich die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit ihren ca. 11.000 Einwohnern. Eine Region mit etwas Abstand zum Großstadttrubel in München, aber doch im Gebiet des Verkehrsverbundes München. Bis 1978 waren die beiden Gemeinden eigenständige Einheiten.
Durch Urkunden bezeugt werden sowohl Höhenkirchen als auch Siegertsbrunn erstmals im 11. Jahrhundert. Höhenkirchen hieß damals noch Marchwartsbrunn, was, wie bei Siegertsbrunn, auf die Brunnen hinweist, die aufgrund der mangelnden natürlichen Wasservorkommen in der Gegend gegraben werden mussten. Die Brunnen sind heute noch funktionsfähig und können laut Sprachwissenschaftlern den Anführern zugewanderter Sippen namens Marchwart bzw. Sigiho zugeschrieben werden. Während Siegertsbrunn seinen Namen weitgehend behielt, wurde Marchwartsbrunn im Jahr 1020 durch ein neu zugewandertes Adelsgeschlecht nach dessen Ursprungsort „Hohenkirchen“ umbenannt.
Über viele Jahrhunderte war das Leben in der Gegend bäuerlich geprägt. Die eigentliche Entwicklung der Orte nahm Fahrt auf, als 1904 der Anschluss an die neu gebaute, zwischen München-Giesing und Aying verkehrende Lokalbahn erfolgte. Vor allem Höhenkirchen entwickelte sich dadurch bis in die 1960er Jahre zu einem Industrie- und Gewerbestandort, während Siegertsbrunn im Vergleich bis heute eher eine bäuerliche Prägung beibehalten hat. 1972 erfolgte dann der Anschluss an die Münchner S-Bahn, was einen weiteren Wachstumsschub mit sich brachte.
1978 schließlich wurde Siegertsbrunn im Rahmen der Gemeindegebietsreform in die Gemeinde Höhenkirchen eingegliedert. Die nunmehr zusammengewachsene Gemeinde entwickelte sich jetzt Schritt für Schritt zu einer Wohnsiedlungskommune. Es entstanden mehrere Neubaugebiete, wo heute auch viele Berufspendler wohnen. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn haben sich viele Dienstleistungsunternehmen niedergelassen, die Infrastruktur ist gut gerüstet. Es gibt mehrere Kindergärten, Horte, Grundschulen, ein Gymnasium, ein Seniorenzentrum. Auch findet man in der Umgebung viel Grün mit einem hohen Erholungswert. Bezüglich Immobilien kann man hier vorwiegend Einfamilienhäuser finden, oft mit Garten, mitunter sind auch Doppelhäuser und Reihenhäuser Teil des Bildes.
Wie hoch ist der aktuelle Bodenrichtwert in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
Der Bodenrichtwert in Höhenkirchen-Siegertsbrunn liegt derzeit durchschnittlich bei 1.423 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr, in dem der Wert noch bei 1.400 €/m² lag, bedeutet dies einen Rückgang von 17,6 %. Dies ist das erste Mal seit sieben Jahren, dass der Bodenrichtwert gesunken ist. Die Entwicklung des Bodenrichtwerts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die allgemeine Marktlage, Zinsentwicklungen sowie Angebot und Nachfrage in der Region.
Wie hoch sind die Mietpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
Die Mietpreise für Wohnungen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn variieren je nach Wohnungsgröße. Im Jahr 2023 betrugen die durchschnittlichen Mietpreise pro Quadratmeter:
- Bis 40 m²: 19,43 €/m² (im Jahr 2022: 17,80 €/m²)
- 41 m² – 60 m²: 16,23 €/m² (im Jahr 2022: 16,20 €/m²)
- 61 m² – 90 m²: 16,12 €/m² (im Jahr 2022: 15,30 €/m²)
- Über 90 m²: 15,30 €/m² (im Jahr 2022: 14,87 €/m²)
In den letzten Jahren sind die Mieten insbesondere für kleinere Wohnungen gestiegen. Die Entwicklung der Mietpreise hängt unter anderem von der Nachfrage nach Wohnraum, der wirtschaftlichen Lage und der allgemeinen Immobilienpreisentwicklung ab.
Wie hoch sind die aktuellen Kaufpreise für Häuser in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
Die Kaufpreise für Häuser in Höhenkirchen-Siegertsbrunn liegen aktuell zwischen 5.695 €/m² und 5.893 €/m², mit einem Durchschnittswert von 7.457 €/m² (Stand: 15 Juni 2025). In den letzten Jahren hat sich der Markt für Häuser stetig entwickelt, wobei Preisschwankungen unter anderem von Zinsentscheidungen, Baukosten und der Nachfrage beeinflusst werden.
Was kostet eine Eigentumswohnung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
Die Preise für Eigentumswohnungen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bewegen sich zwischen 5.766 €/m² und 6.455 €/m², mit einem Durchschnittspreis von 6.203 €/m² (Stand: 15 Juni 2025). Während die Preise für Wohnungen im letzten Jahr leicht gesunken sind, bleibt die Nachfrage hoch, insbesondere nach modernen und gut gelegenen Objekten.
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn?
Die Immobilienpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn haben sich in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt. Während die Preise für Eigentumswohnungen von 6.100 €/m² (2024) auf 6.203 €/m² (2025) gesunken sind, sind die Preise für Häuser im gleichen Zeitraum von 7.333 €/m² auf 7.457 €/m² gestiegen. Dies zeigt, dass sich der Markt nicht einheitlich verhält und verschiedene Faktoren, wie die Lage und die Objektart, eine Rolle spielen.
Werden die Immobilienpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Jahr 2025 weiter sinken?
Die zukünftige Entwicklung der Immobilienpreise ist schwer vorherzusagen, da sie von vielen wirtschaftlichen Faktoren abhängt. Ein entscheidender Punkt ist die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Falls es im Jahr 2025 zu Zinssenkungen kommt, könnte dies zu stabileren oder sogar steigenden Immobilienpreisen führen. Viele Experten gehen davon aus, dass sich die Preise nach einer Phase der Anpassung wieder festigen oder leicht ansteigen könnten.
Wie viel kostet ein Quadratmeter in Höhenkirchen-Siegertsbrunn aktuell?
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung liegt derzeit bei 6.203 €/m², während Kaufinteressierte für ein Haus durchschnittlich 7.457 €/m² zahlen müssen. Diese Preise basieren auf aktuellen Marktdaten und können je nach Lage, Ausstattung und Zustand der Immobilie variieren.
Wie haben sich die Immobilienpreise in Höhenkirchen-Siegertsbrunn über die letzten Jahre entwickelt?
- Eigentumswohnungen: Seit dem vierten Quartal 2020 ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Wohnung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn um 3,5 % gestiegen. Während er damals bei 6.103 €/m² lag, beträgt er heute 6.203 €/m².
- Häuser: Die Preise für Häuser sind im gleichen Zeitraum um 3,4 % gestiegen. Im vierten Quartal 2020 lag der Quadratmeterpreis bei 6.812 €/m², heute beträgt er 7.457 €/m².
Diese Preisentwicklungen zeigen, dass der Immobilienmarkt trotz kurzfristiger Schwankungen langfristig eine steigende Tendenz aufweist.
Wie kann ich den Wert meiner Immobilie in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ermitteln?
Die hier genannten Preise bieten eine Orientierungshilfe für den Markt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Der tatsächliche Wert einer Immobilie hängt jedoch von zahlreichen Faktoren ab, darunter Lage, Zustand, Ausstattung und aktuelle Marktnachfrage. Für eine genauere Einschätzung lohnt sich eine individuelle Immobilienbewertung. Hierfür gibt es Marktwert-Rechner oder professionelle Gutachter, die eine detaillierte Bewertung vornehmen können.
Wie kann ich meine Immobilie in Höhenkirchen-Siegertsbrunn verkaufen?
Der Verkauf einer Immobilie erfordert eine sorgfältige Planung und eine gute Kenntnis des Marktes. Wichtige Schritte sind unter anderem:
- Immobilienbewertung: Lassen Sie den Marktwert Ihrer Immobilie professionell ermitteln.
- Vorbereitung: Erstellen Sie ein Exposé mit ansprechenden Bildern und einer detaillierten Beschreibung.
- Vermarktung: Nutzen Sie Online-Portale, Makler oder eigene Netzwerke, um potenzielle Käufer zu erreichen.
- Besichtigungen: Planen und koordinieren Sie Besichtigungstermine für Interessenten.
- Verkaufsverhandlungen: Führen Sie Preisverhandlungen mit potenziellen Käufern.
- Notartermin: Sobald ein Käufer gefunden ist, wird der Kaufvertrag durch einen Notar abgewickelt.
- Übergabe: Nach Zahlungseingang und Grundbucheintrag erfolgt die Übergabe der Immobilie.
Ein Immobilienverkauf kann zeitaufwendig sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung lässt sich der Prozess effizient gestalten.
Diese Themen interessieren unsere Leser häufig
Mietspiegel Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Wohnung kaufen Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Quadratmeterpreis Grundstück Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Bodenrichtwert Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Entwicklung Immobilienpreise Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Wohnlage, Marktwert, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, Preisentwicklung, Preisstatistiken Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Mietpreise Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Wohnungspreise, Haus mieten, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Kaufpreise Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Mietspiegel, Grundstück, Grundstückspreise, Wohnlagen, Mietvertrag, Marktentwicklung, Grundstücksbewertung Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Weitere Informationen über Höhenkirchen-Siegertsbrunn:
https://www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/willkommen
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6henkirchen-Siegertsbrunn
Quellen: Wikipedia; hoehenkirchen-siegertsbrunn.de; sigoho-marchwart-gs.de; IVD Preisspiegel Bayern. Der obige Bericht ist kein Ersatz für eine qualifizierte Wertermittlung eines Immobilienpreises oder Objekts z. B. durch einen Immobilienmakler. Tatsächliche Objekte oder Immobilienpreise werden zuverlässig durch Experten oder Immobilienmakler für Höhenkirchen-Siegertsbrunn eingeschätzt. Keine Gewähr für die obig gemachten Angaben.
Bilder: tonefotografia – stock.adobe.com + eigene
Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Finden Sie hier auch den Immo-Bericht für Taufkirchen.