Aktuelle Immobilienpreise Harlaching 2025 für Haus, Wohnung und Grundstück

Straße Harlaching_b

Aktuelle Kaufpreise München Harlaching 2025

Harlaching KarteHarlaching zählt zu den sehr guten Wohnlagen Münchens. Im Folgenden werden Preise, die offiziellen Statistiken des Gutachterausschusses München zufolge allgemein bei Immobilienverkäufen in sehr guten Wohnlagen Münchens erzielt wurden, für Harlaching als Orientierungswerte genannt.

Eigentumswohnungen Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-1979 9.100 €/m²
Baujahre 1980-1999 9.700 €/m²
Baujahre 2000-2019 11.500 €/m²
Doppelhaushälften*
Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-79 9.950 €/m²
Baujahre 1980-99 10.300 €/m²
Baujahre 2000-19 11.300 €/m²
Reihenhäuser*
Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-79 8.650 €/m²
Baujahre 1980-99 8.750 €/m²
Baujahre 2000-19 10.100 €/m²
Grundstücke Quadratmeterpreise
Beste Lage 4.800 €/m²

* Für Doppelhaushälften und Reihenhäuser liegen von offizieller Seite nur kombinierte statistische Angaben für mittlere und gute Wohnlagen gemeinsam vor. Die Preisangaben sind anhand eines Vergleichs mit durchschnittlichen Preissteigerungen bei Eigentumswohnungen in sehr guten Lagen extrapoliert.

Prognose: Soll ich in Harlaching verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

Nach dem kniffligen Jahr 2023 hat sich der Immobilienmarkt 2024 wieder ein ganzes Stück erholt. Auch jetzt im Frühjahr 2025 scheint der Markt trotz etwas gestiegener Zinsen stabil, die Nachfrage ist vorhanden. Sicher nicht nach jeder Immobilie, aber auf alle Fälle nach gängigen Immobilien oder Objekten in guten oder zentralen Lagen. Wir gehen 2025 im Mittel von einem ganz leichten Preisanstieg aus.  

Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2025, 2026, 2027…

Weitere Trends...

Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.

Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.

Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.

Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt

Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.

Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.

Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?

Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.

Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.

Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss. Ebenso führen weitere „Sondervermögen“ zielsicher zu höherer Inflation. Wahrscheinliche Folge: höhere Zinsen und erschwerte Käufe.

 

Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für Harlaching

AdressePLZJahrPreis/qmTyp
Geiselgasteigstraße 8154520169.302,69Wohnung
Defreggerstraße 8154519908.018,33Wohnung
Geiselgasteigstraße, München-Untergiesing-Harlaching, Deutschland8154519808.300,56Wohnung
Harthauser Straße, München, Deutschland8154519808.079,08Wohnung
Seybothstraße 8154519928.789,09Wohnung
Grünwalder Str. 8154519615.431,30Wohnung
Widdersteinstraße 81545196010.748,49Haus
Powered by Ruesch.Tech

Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Harlaching wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise München hier einmal näher ansehen:

Entwicklung der Immobilienpreise in Harlaching 2016-2024

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen

Wir schauen uns hier die Entwicklung in den Bestlagen Münchens an, wie sie auch in Harlaching vielfach anzutreffen sind:

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Häuser

Einfamilienhäuser

Repräsentative Durchschnittspreise können für Einfamilienhäuser nur sehr eingeschränkt angegeben werden, weil die Objekte sich untereinander meist sehr stark unterscheiden und Durchschnittswerte nur sehr eingeschränkt auf ein konkretes Objekt übertragbar sind. Für eine verlässliche Wertbestimmung einer konkreten Immobilie raten wir zu einer professionellen Wertermittlung durch einen unabhängigen Immobilienmakler oder Sachverständigen Ihres Vertrauens.

Doppelhaushälften


Kostenlose Immobilienbewertung für München Harlaching anfordern.


Reihenmittelhäuser:

Anmerkung: Offizielle Statistiken geben für Doppelhaushälften und Reihenhäuser nur gemittelte Werte von durchschnittlichen und guten Wohnlagen an. Die hier für Bestlagen genannten Werte wurden anhand eines Vergleichs mit Preissteigerungen wie sie bei Eigentumswohnungen in Bestlagen auftraten hochgerechnet.

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Baugrundstücke

Lesen Sie auch unsere Preisanalyse für München insgesamt: Immobilienpreise München


Ihre Immobilie

Möchten Sie Ihre Immobilie in München verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin.

So erreichen Sie mich:
E-Mail: rainer(at)immobilienfischer.de
Telefon: 089-131320
Kontaktformular: Kontakt Rainer Fischer

Rainer Fischer,
Ihr Immobilienmakler für den stressfreien Verkauf

Rainer Fischer, Immobilienmakler für München und Umgebung
Inhaber Rainer Fischer


Immobilienmarkt in Harlaching: Wohnen im Landkreis München

Harlaching ist ein Stadtteil an der südlichen Grenze Münchens mit etwa 10.000 Einwohnern.

Erste urkundliche Erwähnungen finden sich um das Jahr 1150 als Hadaleichingen, was sich wohl von einem germanischen Sippenführer namens Hadaleih herleitet.

Zu einer ersten Gemeindebildung kam es im Jahr 1818. Harlaching wurde in der Folgezeit verschiedenen anderen Gemeinden zugeordnet, bis es 1854 schließlich nach München eingemeindet wurde. Ab etwa 1900 begann eine zunehmend rasante Bautätigkeit auf den ehemals landwirtschaftlichen Flächen. 1910 erfolgte der Anschluss an die Tramlinie, Harlaching wurde für Besucher interessant. 1911 öffneten sich die Tore zum Tierpark Hellabrunn. In Neuharlaching nordwestlich von Alt-Harlaching begann die Erschließung um 1920 mit einfachen Eigenheimen und lockerer Bebauung mit oft gemeinnützigen Geschosswohnungen.

Die Bebauung Harlachings wurde seit den 70ern immer dichter, weil abgerissene Ein- und Zweifamilienhäuser durch Anlagen mit Eigentumswohnungen ersetzt wurden. Alt-Harlaching mit Menterschwaige ist heutzutage ein weiträumiges und repräsentatives Villenviertel mit den höchsten Mietpreisen in München.

Wie hoch sind die Grundstückspreise in Harlaching?

Die Preise für Grundstücke in München Harlaching variieren je nach Lage erheblich. In mittleren Wohnlagen liegen die Grundstückspreise derzeit bei etwa 4.000 Euro pro Quadratmeter. Besonders begehrte Lagen erreichen Quadratmeterpreise von bis zu 4.730 Euro. Wer ein Grundstück in einer weniger exklusiven Lage sucht, kann mit einem Preis ab 3.330 Euro pro Quadratmeter rechnen. Die genaue Preisentwicklung hängt von der Nachfrage, der Verfügbarkeit von Baugrundstücken und den allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab.

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Harlaching?

Die Immobilienpreise in Untergiesing-Harlaching werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die allgemeine Marktlage, das Zinsniveau und die Nachfrage nach Wohnraum. Im vergangenen Jahr lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei 10.094 Euro. Auch in diesem Jahr bleibt der Wert stabil bei 10.094 Euro. Dennoch kann es je nach Objekt, Zustand und Mikrolage Abweichungen geben. Für eine detaillierte Einschätzung kann eine professionelle Immobilienbewertung hilfreich sein.

Wie ist der Quadratmeterpreis in Untergiesing-Harlaching?

Aktuell liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Untergiesing-Harlaching bei 9.812 Euro. Eigentumswohnungen sind etwas günstiger und kosten durchschnittlich 8.913 Euro pro Quadratmeter. Diese Werte dienen als Orientierung, da die tatsächlichen Preise stark von individuellen Faktoren wie der exakten Lage, dem Baujahr und dem Zustand der Immobilie abhängen. Wer eine konkrete Einschätzung benötigt, sollte eine professionelle Immobilienbewertung in Anspruch nehmen oder sich von einem Makler beraten lassen.

Wie sind die Hauspreise in Harlaching?

Derzeit liegt der durchschnittliche Kaufpreis für ein Haus in Harlaching bei 9.812 Euro pro Quadratmeter (Stand: März 2025). Allerdings kann der tatsächliche Kaufpreis je nach Lage, Ausstattung und Baujahr des Hauses variieren. Ein modernes Einfamilienhaus in einer begehrten Wohnlage wird oft zu einem höheren Preis verkauft als ein sanierungsbedürftiges Objekt in einer weniger gefragten Gegend. Wer sich für den Kauf eines Hauses interessiert, sollte die individuellen Faktoren sorgfältig prüfen oder eine Immobilienbewertung vornehmen lassen.

Wie sind die Wohnungspreise in Harlaching?

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung in Harlaching beträgt derzeit 8.913 Euro (Stand: März 2025). Die Preisspanne reicht je nach Lage, Baujahr und Zustand der Wohnung von deutlich niedrigeren bis zu höheren Werten. Altbauwohnungen in guten Lagen mit moderner Ausstattung können oftmals zu höheren Preisen gehandelt werden, während Wohnungen mit Renovierungsbedarf oder in weniger attraktiven Lagen günstiger sein können. Eine individuelle Bewertung ist daher für Kaufinteressenten besonders wichtig.

Was kostet ein Haus in Harlaching?

Die Kaufpreise für Häuser in Harlaching bewegen sich aktuell in einem Bereich zwischen 9.161 Euro und 11.152 Euro pro Quadratmeter (Stichtag: 1. Januar 2025). Im Durchschnitt ergibt sich daraus ein Quadratmeterpreis von etwa 10.157 Euro. Dabei kommt es auf verschiedene Faktoren an, darunter die Mikrolage innerhalb Harlachings, die Größe des Hauses sowie dessen Baujahr und Modernisierungsgrad. Gerade freistehende Einfamilienhäuser oder Villen in exklusiven Wohnlagen erreichen höhere Preise.

Was kostet eine Wohnung in Harlaching?

Der Preis für Eigentumswohnungen in Harlaching liegt aktuell zwischen 7.647 Euro und 10.598 Euro pro Quadratmeter. Im Durchschnitt beläuft sich der Quadratmeterpreis auf etwa 9.122 Euro (Stand: 15.03.2025). Die exakten Kosten hängen von der genauen Lage, der Größe und dem Zustand der Wohnung ab. Neubauten oder sanierte Altbauwohnungen in guten Lagen können deutlich teurer sein, während ältere oder weniger modernisierte Wohnungen in einfacheren Wohnlagen günstiger sind.

Werden die Immobilienpreise 2025 weiter sinken?

Die Entwicklung der Immobilienpreise hängt in erster Linie von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und insbesondere von den Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Viele Experten gehen davon aus, dass die EZB im Laufe des Jahres 2025 die Zinsen senken wird, was zu einer Stabilisierung oder sogar einem erneuten Anstieg der Immobilienpreise führen könnte. Dennoch spielen auch regionale Faktoren, das Angebot an Immobilien und die Nachfrage eine Rolle. Wer eine Immobilie erwerben oder verkaufen möchte, sollte daher die Marktentwicklung aufmerksam beobachten oder sich professionell beraten lassen.

Diese Themen interessieren unsere Leser häufig

Mietspiegel Harlaching, Wohnung kaufen Harlaching, Quadratmeterpreis Grundstück Harlaching, Bodenrichtwert Harlaching, Entwicklung Immobilienpreise Harlaching, Wohnlage, Marktwert, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, Preisentwicklung, Preisstatistiken Harlaching, Mietpreise Harlaching, Wohnungspreise, Haus mieten, 81545 Harlaching, Kaufpreise Harlaching, Mietspiegel, Grundstück, Grundstückspreise, Wohnlagen, Mietvertrag, Marktentwicklung, Grundstücksbewertung Harlaching


Weitere Informationen über Harlaching:

https://de.wikipedia.org/wiki/Untergiesing-Harlaching

https://www.muenchen.de/stadtteile/harlaching-wissenswertes-tipps-und-infos

https://www.openpr.de/news/1273501/Toplage-Muenchen-Harlaching-Immobilienpreise-zum-Jahresende-2024.html

Quellen: muenchen.de; wikipedia; sueddeutsche.de; Immobilienpreise und Quadratmeterpreise sind den Jahresberichten des Münchener Gutachterausschusses entnommen. Dieser Bericht ersetzt keine fachqualifizierte Ermittlung des Immobilienpreises eines konkreten Objektes durch einen Experten oder Immobilienmakler für Harlaching bzw. München. Angaben immer ohne Gewähr.

Bilder: ah_fotobox – stock.adobe.com + eigene

Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für München Harlaching.

Hier gehts es zu den Immobilienpreisen in Solln.


Angebotspreise Harlaching 2017:

Hausverkauf Harlaching:
36 Häuser haben Immobilienmakler und Privatpersonen zum Verkauf angeboten, zum Vorjahr ging die Zahl der Angebote damit geringfügig zurück. Die Immobilienpreise legten indes um durchschnittlich knapp 10 % zu. Wie sich die Preise aktuell bei den einzelnen Objektkategorien zeigen, haben wir für Sie hier analysiert.

Einfamilienhäuser:
Die Quadratmeterpreise bewegten sich bei Einfamilienhäusern und Villen für die meisten Objekte zwischen 7.000 und 12.000 €. Die günstigsten Häuser dieser Sparte waren für etwa 1 Mio. € angeboten, im Höchstfall wurden 3,7 Mio. € verlangt. Einfamilienhäuser begannen in der Regel bei 170 m² Wohnfläche. Bis 200 m² musste man beispielsweise mit Immobilienpreisen von durchschnittlich 2 Mio. € rechnen, ab 200 m² bis 435 m² im Höchstfall lag der Kaufpreis dann bei durchschnittlich 3 Mio. €.

Doppelhaushälften:
Bei Doppelhaushälften lagen die Quadratmeterpreise meist zwischen 7.000 und 10.000 €, die Verkaufspreise, die verlangt wurden, erreichten zwischen 1 und 2,5 Mio. €. Bei 170 – 200 m² lag der Durchschnittspreis für Doppelhaushälften bei knapp 1,5 Mio. €; ab 200 m² wurden im Schnitt 1,87 Mio. €  verlangt.

Reihen-/Reiheneckhäuser:
In dieser Kategorie gab es nur wenige Angebote. Die Quadratmeterpreise der verfügbaren Objekte bewegten sich meist zwischen 7.000 und 8.000 €. Exemplarisch lagen die Immobilienpreise für Objekte mit 135 – 150 m² zwischen 1,1 und 1,2 Mio. €.

Wohnungsverkauf
Harlaching:
Für Eigentumswohnungen wurden 270 Verkaufsangebote gezählt. Rund 85 % der Angebote wurden von Immobilienmaklern für München Harlaching geschaltet, 6 % von Bauträgern und 8 % von privat. Gegenüber dem Vorjahr ging die Zahl der Angebote damit um rund 16 % zurück, die Immobilienpreise im Segment Eigentumswohnung legten, wie bei Häusern, um etwa durchschnittlich 10 % zu.

Im Folgenden nun die Aufschlüsselung der Wohnungspreise nach Quadratmeterzahl:

Bei 31 – 50 m² betrugen die Immobilienpreise für Wohnungen im Schnitt ca. 260.000 €, bei mittleren Quadratmeterpreisen von etwa 6.800 €. Im Abschnitt 51 – 75 m² wurde im Durchschnitt ca. 490.000 € verlangt, wobei sich die Quadratmeterpreise bei etwa 7.200 € bewegten. Bei Wohnflächen mit 76 – 100 m² war mit durchschnittlich 760.000 € Kaufpreis zu rechnen, bei Quadratmeterpreisen von durchschnittlich 8.400 €. Schaut man sich die Wohnungen mit 101 – 150 m² an, so findet man im Schnitt Immobilienpreise um 1 Mio. € und Quadratmeterpreisen um die 8.850 €. Im nächsten Segment bei 151 – 200 m² liegen die Immobilienpreise für Eigentumswohnungen dann schon bei durchschnittlich 1,5 Mio. € und die Quadratmeterpreise bei im Mittel 8.650 €. Ab 200 m² war dann durchschnittlich mit 2 Mio. € zu rechnen, der Spitzenwert lag bei 6 Mio. € für ein 435 m² Penthaus.

Grundstücksverkauf Harlaching:
Im Bereich Grundstücksverkauf war nur ein Grundstück zum öffentlichen Verkauf ausgeschrieben. Repräsentative Preise lassen sich daraus nicht ableiten.


Angebotspreise 12/2014 bis 12/2015:

Hausverkauf Harlaching:
Häuser in Gebiet Harlaching erreichten im Mittel Quadratmeterpreise von gut 8.000 €, das galt vor allem für Villen und Einfamilienhäuser. Doppelhaushälften und Reiheneckhäuser bewegten sich im Mittel bei gut 7.000 €/m², Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser fanden sich eher im Bereich 5.000 – 6.000 €. Es gab davon abweichend auch einige wesentlich teurere Objekte, im Neubausegment erreichten Einfamilienhäuser durchschnittlich fast 12.000 €/m².

Die Kaufpreise begannen beispielsweise bei durchschnittlich 825.000 € für ein Reihenhaus mit 140 m² Wohnfläche, erreichten ca. 2 Mio. € im Fall eines durchschnittlichen 250 m² Einfamilienhauses und fanden sich bei einer durchschnittlichen Villa mit 300-400 m² Fläche zwischen rund 3 und 3,5 Mio. €.

Wohnungsverkauf
Harlaching:
Für gebrauchte Eigentumswohnungen, Baujahr bis 2014, lagen die Quadratmeterpreise meist im Bereich 6.000 bis 7.000 €, exklusivere Wohnungsarten wie Penthäuser reichten im Regelfall über 8.000 €/m² hinaus.

Für Neubauwohnungen ab dem Baujahr 2014 lagen die Quadratmeterpreise insgesamt meist im Bereich 8.000 bis 8.500 €, allerdings konnten einzelne Objekte teils deutlich abweichen.

Die durchschnittliche Wohnfläche bei Eigentumswohnungen lag im Bereich 110 bis 120 m². Eine gebrauchte Eigentumswohnung dieser Größe kostete im Angebot etwa 750.000 €, war die Wohnung neu gebaut, war mit rund 900.000 € zu rechnen. Bei einem Penthaus mit durchschnittlich 170 m² Fläche erreichte der Kaufpreis im Schnitt gut 1,4 €.

Grundstücksverkauf Harlaching:
Die Quadratmeterpreise erreichten in den vorliegenden Angeboten durchschnittlich Werte um die 2.200 €.

4.8/5 - (5 votes)
Die dargestellten Bewertungen stammen von Nutzern und werden ohne Überprüfung automatisiert eingebunden.