Aktuelle Immobilienpreise Grafing 2025 für Haus, Wohnung und Grundstück

Grafing Luftbild

Aktuelle Kaufpreise für Grafing bei München 2025

Grafing KarteDen folgenden Angaben für Grafing bei München liegen Analysen von Experten und Immobilienmaklern des Immobilienverbandes Deutschland zugrunde. Es handelt sich stets um Durchschnittswerte. Konkrete Objekte können je nach Zustand, Alter, Ausstattung etc. abweichende Werte aufweisen.

Häuser Verkaufspreis
Einfamilienhaus 150 m² 1.015.000 €
Doppelhaushälfte 125 m² 1.010.000 €
Reihenmittelhaus 120 m² 790.000 €
Eigentumswohnungen
Quadratmeterpreise
Ø 5.600 €/m²
Grundstücke Quadratmeterpreise
Ø 1.450 €/m²

Prognose: Soll ich in Grafing verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

Nach dem kniffligen Jahr 2023 hat sich der Immobilienmarkt 2024 wieder ein ganzes Stück erholt. Auch jetzt im Frühjahr 2025 scheint der Markt trotz etwas gestiegener Zinsen stabil, die Nachfrage ist vorhanden. Sicher nicht nach jeder Immobilie, aber auf alle Fälle nach gängigen Immobilien oder Objekten in guten oder zentralen Lagen. Wir gehen 2025 im Mittel von einem ganz leichten Preisanstieg aus.  

Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2025, 2026, 2027…

Weitere Trends...

Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.

Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.

Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.

Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt

Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.

Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.

Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?

Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.

Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.

Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss. Ebenso führen weitere „Sondervermögen“ zielsicher zu höherer Inflation. Wahrscheinliche Folge: höhere Zinsen und erschwerte Käufe.

 

Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Grafing bei München wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise hier einmal näher ansehen:

Entwicklung der Immobilienpreise in Grafing 2016-2024

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Häuser

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen


Kostenlose Immobilienbewertung für Grafing bei München anfordern.


Entwicklung der Quadratmeterpreise für Baugrundstücke

Finden Sie hier eine Analyse für die Preise im nahen München: Immobilienpreise München


Ihre Immobilie

Möchten Sie Ihre Immobilie in Grafing bei München verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin.

So erreichen Sie mich:
E-Mail: rainer(at)immobilienfischer.de
Telefon: 089-131320
Kontaktformular: Kontakt Rainer Fischer

Rainer Fischer,
Ihr Immobilienmakler für den stressfreien Verkauf

Rainer Fischer, Immobilienmakler für München und Umgebung
Inhaber Rainer Fischer

Immobilienmarkt in Grafing: Wohnen im Landkreis Ebersberg

Die Stadt Grafing bei München mit ihren rund 13.800 Einwohnern liegt rund 32 km im Südosten Münchens.

Im Jahr 960 gegründet als „Gisling“ ist der Ort ab etwa 1110 bezeugt als „Grauingin“ und ab ca. 1400 als „Grafing“. Den Namen führen Sprachwissenschaftler auf ahd. „grafo, grauo, crafo“ = Graf zurück, was sich möglicherweise auf einen Vorfahren des Grafen von Kling bezieht, der an diesem Ort Güter besaß.

Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde die Gemeinde Grafing geschaffen, 1953 erfolgte die Erhebung zur Stadt. Nach der allgemeinen Gebietsreform von 1978 wurden die Gemeinden Elkhofen, Nettelkofen und Straußdorf nach Grafing eingegliedert.

In Grafing findet man weitläufig noch dörfliche Strukturen vor, in einigen Gebieten ist in den letzten Jahrzehnten starker Zuzug zu verzeichnen, Neubaubezirke wachsen. Grafing liegt im bayerischen Voralpenland, Stadt und Umland bieten viel Grün, für Wander- und Naturfreunde bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Grafing bietet eine gute Infrastruktur sowie gute Bahn- und Straßenverbindungen, die auch gute Verbindungen ins Alpengebiet, zum Chiemsee und dem übrigen südostbayerischen Raum eröffnen.

Wie hoch sind die Immobilienpreise in Grafing bei München?
Die Immobilienpreise in Grafing bei München liegen im Vergleich zum Vorjahr etwas niedriger. Der aktuelle durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen beträgt im April 2025 rund 5.500 Euro pro Quadratmeter. Das entspricht einem Rückgang von ca. 5,4 % gegenüber dem Vorjahr, in dem der Preis noch bei rund 5.814 Euro lag. Diese Entwicklung spiegelt die aktuell etwas zurückhaltende Nachfrage wider, was auch mit den allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Zinsen zusammenhängt.

Wie ermittle ich den Wert meiner Immobilie in Grafing bei München?
Die Wertermittlung einer Immobilie ist eine komplexe Angelegenheit, bei der viele individuelle Faktoren eine Rolle spielen. Lage, Größe, Baujahr, Zustand, Energieeffizienz, Ausstattungsstandard, Erschließung und Nutzungsmöglichkeiten zählen zu den wichtigsten Einflussgrößen. Auch rechtliche Rahmenbedingungen wie Grundbucheinträge oder Baulasten wirken sich auf den Wert aus. Wer jedoch eine präzise und fundierte Bewertung wünscht – etwa für einen Verkauf oder eine Finanzierung –, sollte unbedingt einen Immobilienexperten oder Gutachter hinzuziehen, der über lokale Marktkenntnis und Erfahrung verfügt.

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Grafing bei München?
Die Preisentwicklung in Grafing zeigt sich aktuell stabil, wenngleich mit leichten Schwankungen. Wohnungspreise sind im Jahresvergleich leicht zurückgegangen, während Hauspreise größtenteils auf Vorjahresniveau geblieben sind. So lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser 2024 bei 6.121 Euro, und dieser Wert hat sich auch 2025 kaum verändert. Die Preisentwicklung hängt stark von der Nachfrage, der allgemeinen Wirtschaftslage und den Finanzierungskonditionen ab. Auch wenn derzeit eine gewisse Kaufzurückhaltung spürbar ist, bleibt der Standort Grafing durch seine Nähe zu München langfristig attraktiv.

Wie hoch ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Grafing bei München?
Aktuell beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Grafing rund 5.675 Euro. Eigentumswohnungen liegen mit einem Durchschnittspreis von 5.756 Euro pro Quadratmeter geringfügig darüber. Diese Werte dienen als allgemeine Orientierung. Abweichungen nach oben oder unten hängen insbesondere von der konkreten Lage, dem Zustand der Immobilie, der Ausstattung sowie eventuellen Sanierungsbedarfen ab. Wer eine genaue Bewertung benötigt, sollte auf Online-Tools oder die Einschätzung eines lokalen Immobilienmaklers zurückgreifen.

Wie teuer sind Häuser in Grafing bei München?
Im April 2025 liegt der durchschnittliche Hauspreis in Grafing bei etwa 5.675 Euro pro Quadratmeter. Dieser Wert gibt einen Mittelwert für verschiedene Lagen und Haustypen an – von Reihenhäusern über Doppelhaushälften bis zu freistehenden Einfamilienhäusern. Wie hoch der tatsächliche Preis im Einzelfall ausfällt, hängt von Aspekten wie Grundstücksgröße, Baujahr, Zustand, Lage und Ausstattung ab. Eine professionelle Bewertung kann hier wertvolle Klarheit schaffen.

Was kosten Eigentumswohnungen in Grafing bei München?
Der aktuelle Preis für Eigentumswohnungen liegt bei durchschnittlich 5.756 Euro pro Quadratmeter (Stand: 1. April 2025). Diese Angabe bezieht sich auf den Gesamtmarkt in Grafing, wobei Wohnungen in zentraler Lage oder mit gehobener Ausstattung entsprechend teurer ausfallen können. Für eine fundierte Einschätzung des tatsächlichen Marktwerts ist eine individuelle Analyse durch Fachleute empfehlenswert.

Werden die Immobilienpreise in Grafing 2025 weiter sinken?
Ob die Immobilienpreise weiter sinken oder sich stabilisieren, hängt maßgeblich von der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Viele Marktbeobachter rechnen im Verlauf von 2025 mit Zinssenkungen, was die Finanzierungskosten senken und somit wieder mehr Käufer anziehen könnte. In der Folge könnten sich die Preise stabilisieren oder sogar leicht ansteigen. Grafing profitiert außerdem von seiner guten Anbindung an München, was den Standort auch langfristig für Familien und Berufspendler attraktiv macht.

Wie kann ich meine Immobilie in Grafing bei München verkaufen?
Wenn Sie Ihre Immobilie in Grafing verkaufen möchten, empfiehlt es sich, den Verkaufsprozess sorgfältig vorzubereiten. Eine präzise Wertermittlung, die Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen und eine zielgerichtete Vermarktung sind entscheidend für einen erfolgreichen Verkauf. In unserem Immobilienratgeber führen wir Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Phasen – von der Bewertung über die Exposé-Erstellung bis zur Verkaufsabwicklung. Alternativ können Sie sich direkt an einen erfahrenen lokalen Makler wenden, der den Markt in Grafing gut kennt und den Verkauf professionell begleiten kann.

Wie haben sich die Immobilienpreise in Grafing in den letzten Jahren entwickelt?
Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt: Die Preise in Grafing sind über einen längeren Zeitraum moderat, aber stetig gestiegen.

Eigentumswohnungen kosteten im ersten Quartal 2021 durchschnittlich 5.291 Euro/m². Heute (2025) liegt der Preis bei rund 5.406 Euro/m², was einem Anstieg von etwa 2,2 % entspricht.

Häuser verteuerten sich im gleichen Zeitraum von 6.102 Euro/m² auf aktuell 6.178 Euro/m², was einem Plus von 1,2 % entspricht.

Diese Zahlen zeigen eine eher verhaltene, aber stabile Preisentwicklung, die Grafing als soliden Wohnstandort im Münchner Umland bestätigt.

Diese Themen interessieren unsere Leser häufig
Mietspiegel Grafing, Wohnung kaufen Grafing, Quadratmeterpreis Grundstück Grafing, Bodenrichtwert Grafing, Entwicklung Immobilienpreise Grafing, Wohnlage, Marktwert, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, Preisentwicklung, Preisstatistiken Grafing, Mietpreise Grafing, Wohnungspreise, Haus mieten, 85567 Grafing, Kaufpreise Grafing, Mietspiegel, Grundstück, Grundstückspreise, Wohnlagen, Mietvertrag, Marktentwicklung, Grundstücksbewertung Grafing


Weitere Informationen über Grafing:

https://en.wikipedia.org/wiki/Grafing

https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/haeuslebauer-packt-grauen-so-teuer-sind-grundstuecke-im-landkreis-muenchen-bodenrichtwerte-12969916.html

https://www.grafing.de/

Quellen: grafing.de, wikipedia, Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen, IVD Preisspiegel Bayern. Der Bericht bietet keinen Ersatz für eine qualifizierte Wertermittlung. Reale Objekte bzw. Immobilienpreise sind verlässlich durch Experten oder Immobilienmakler für Grafing bei München zu bewerten. Angaben ohne Gewähr.

Bilder: mw-luftbild.de – stock.adobe.com + eigene

Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Grafing.

Finden Sie hier die Immobilienberichte für die benachbarten Orte Ebersberg und Kirchseeon


4.5/5 - (13 votes)