Fürstenried-Maxhof – Immobilienpreise | Haus – Wohnung – Grundstück

Fürstenried Whg

Immobilienverkaufspreise München Fürstenried-Maxhof 2024

Fürstenried KarteFürstenried-Maxhof zählt übergreifend zu den guten Wohnlagen Münchens. Zur Einordnung der Marktsituation in Fürstenried folgen hier Preisangaben für gute Wohnlagen Münchens. Die betrachteten Baujahre liegen stets im Zeitraum 1960-1999. Die aktuellen Immobilienpreise in Wohnlagen wie Fürstenried-Maxhof sowie die Preisentwicklung in den vergangenen zehn Jahren finden Sie hier:

   
Eigentumswohnungen Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-79 7.350 €/m²
Baujahre 1980-99 7.900 €/m²
   
Doppelhaushälften*
Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-79 7.800 €/m²
Baujahre 1980-99 8.850 €/m²
   
Reihenhäuser*
Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-79 7.450 €/m²
Baujahre 1980-99 7.000 €/m²
   
Grundstücke Quadratmeterpreise
Gute Lage 2.700 €/m²

* Für Doppelhaushälften und Reihenhäuser liegen nur kombinierte statistische Angaben für mittlere und gute Wohnlagen gemeinsam vor.
Für gute Lagen alleine liegen die Preise im Schnitt insgesamt etwas höher.

 

Prognose: Soll ich verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

Bereits seit dem 2. Quartal 2022 sendet der Immobilienmarkt in München und Umland im Gegensatz zur Entwicklung der vergangenen Jahre eher verhaltene Signale. In 2023 werden bei Verkäufen, zumindest im Durchschnitt, signifikant niedrigere Verkaufspreise realisiert als noch in den vergangenen Jahren.

Woher rühren die Preisrückgänge?

Die offiziellen Preistabellen zeigen für 2022 gegenüber 2021 zwar noch deutlich steigende Preise, die zum Beispiel im 2. Quartal noch bei tatsächlichen Verkäufen realisiert werden konnten. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass die meisten dieser Verkäufe bereits früher im Jahr zu den damaligen Darlehenszinsen festgezurrt worden sind, die „damals“ in dieser Hinsicht eben noch sehr viel besser waren. Gegenwärtig zeigt sich, dass Käufer vor allem aufgrund der gestiegenen Finanzierungszinsen Probleme mit der Finanzierung haben. Für Anleger macht ein Kauf zu diesen Preisen aktuell keinen Sinn. 

Immobilienangebote am Markt

Das Angebotsaufkommen auf dem Immobilienmarkt München und Umgebung ist momentan noch relativ hoch. Schaut man sich die bestehenden Angebote näher an, kommt man aber nicht umhin, zu bemerken, dass zahlreiche angebotene Immobilien deutlich länger am Markt sind, man kann von einem Angebotsstau reden. Überteuerte Objekte finden kaum noch Abnehmer. Angebote für neue Objekte am Markt sind dagegen etwas rückläufig.

Preisprognose 2023

Nimmt man alles zusammen und betrachtet die Marktsituation, die Zinssituation, die Angebotsentwicklung nüchtern, ist zu erkennen, dass Immobilien gegenwärtig im Allgemeinen nicht mehr zu den Preisen Abnehmer finden, wie beispielsweise noch vor einem Jahr. Sind die Verkäufe, die in den ersten Quartalen 2022 noch zu höheren Preisen vereinbart wurden, abgearbeitet, wird sich zeigen, dass die Preise bei aktuelleren Verkäufen im Schnitt deutlich niedriger liegen und sich wahrscheinlich auf dem Preisniveau von 2019 oder 2018 einpendeln werden. Mittelfristig gehe ich von etwa 3 bis zu 20 % je nach Objekt niedrigeren Immobilienpreisen in München aus als wir sie zu den Spitzenzeiten Anfang bis Mitte 2022 gesehen haben. Ob es sich aus Verkäufersicht lohnt, auf wieder steigende Preise zu warten, kann in der momentanen Situation nicht sicher gesagt werden. Allerdings beträgt der Wertzuwachs – und das sollte man ebenfalls im Auge behalten – bei Immobilien in München in den letzten 10 Jahren häufig immer noch Faktor 2 oder mehr.

 

 

Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für Fürstenried

AdressePLZJahrPreis/qmTyp
Karlsbergstraße, München, Deutschland8147519988.675Haus
Tessiner Straße 8147519678.963,39Haus
Engadiner Straße, München, Deutschland8147519616.476,67 €Wohnung
Luganoweg, München, Deutschland81475198610.396,10 €Haus
Königswieser Straße81475197210.212,86 €Haus
Appenzeller Straße, München, Deutschland8147520017.541,91 €Wohnung
Stockdorfer Straße8147519696.614,71 €Wohnung
Powered by Ruesch.Tech

 

Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Fürstenried wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise München hier einmal näher ansehen:

 

Analyse der Preisentwicklung in den letzten 10 Jahren

 

Eigentumswohnungen

Gute Lage: Während sich die Preise in der Dekade 2012-2022 in guten Lagen fast ver-2,5-facht haben und in 2022 durchschnittlich Höchststände um die 8.850 bzw. 9.300 €/m² erreichten, sind im Segment Eigentumswohnungen in guten Lagen für 2023 eher Werte um die 7.350 bzw. 7.900 €/m² zu erwarten.

Quadratmeterpreise Eigentumswohnung München, gute Lage 2023, 60-99

 


Kostenlose Immobilienbewertung für München Fürstenried anfordern.


Häuser

Für Häuser gibt es eine zusammenfassende Statistik für gute und mittlere Wohnlagen. Für gute Lagen allein ist davon auszugehen, dass die real erzielten Preise im Schnitt etwas höher liegen als in durchschnittlichen Lagen. Bei diesen Angaben handelt es sich um reine Durchschnitts- bzw. Orientierungswerte, ein konkretes Objekt kann deutlich günstiger sein oder auch mehr kosten.

 

Doppelhaushälften: Die im Jahr 2022 notariell beurkundeten Doppelhaushälften in durchschnittlichen und guten Lagen zeigten bei mittleren Wohngrößen von 115 – 140 m² durchschnittlich Verkaufspreise im Bereich 1,25 – 1,7 Mio. €. Ein Vergleich der erzielten Quadratmeterpreise von 2012 bis 2022 zeigt für Doppelhaushälften mehr als eine Verdopplung der Preise. In 2023 zeigt sich wieder ein deutlicher Rückgang, das Gros der Verkäufe dürfte sich in diesem Wohnflächenbereich aktuell bei 1 – 1,4 Mio. € abspielen.

Quadratmeterpreise Doppelhaushälfte München 2023, 60-99
 
Reihenmittelhäuser mit Baujahr 1960-99 erreichten 2022 bei 105 – 135 m² Wohnfläche im Schnitt Immobilienpreise von 900.000 bis 1,4 Mio. €. Im Laufe der letzten Dekade 2012-2022 lässt sich in diesem Segment durchschnittlich eine Steigerung der Preise um das 2,2-fache feststellen. Die prognostizierten Werte für diese Wohnflächen liegen für 2023 der allgemeinen Marktentwicklung folgend niedriger bei ca. 800.000 – 1,2 Mio. €.
  

Quadratmeterpreise Reihenhaus München 2023, 60-99

 

Einfamilienhäuser: Für Einfamilienhäuser sind repräsentative Durchschnittswerte nicht sinnvoll angebbar, weil die Objekte sich meist sehr stark unterscheiden. Für eine verlässliche Wertbestimmung ist grundsätzlich eine Wertermittlung durch einen unabhängigen Immobilienmakler oder Sachverständigen Ihres Vertrauens anzuraten.

 

Baugrundstücke

Für Grundstücke betrugen die erzielten Quadratmeterpreise 2022 in guten Wohnlagen durchschnittlich etwa 3.100 €/m². Die mittlere Preissteigerung lag über einen Zeitraum von 10 Jahren seit 2012 in guten Lagen bei etwa 160 %, 2022 lagen die Preise also im Schnitt 2,5 mal so hoch wie 2012. In 2023 sind demgegenüber im Schnitt Quadratmeterpreise um die 2.700 €/m² zu beobachten.

Quadratmeterpreise Grundstück München 2023, gute Lage_b


Ihre Immobilie

Möchten Sie Ihre Immobilie in München verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin.

So erreichen Sie mich: 
Mail: rainer(at)immobilienfischer.de,
Telefon: 089-131320,
Kontaktformular: Kontakt Rainer Fischer

Rainer Fischer,
Ihr Immobilienmakler für den stressfreien Verkauf

Rainer Fischer, Immobilienmakler für München und Umgebung
Inhaber Rainer Fischer

Geschichtliches und Stadtteilbild

An der südwestlichen Stadtgrenze Münchens findet sich der Stadtteil Fürstenried. Zusammen mit Thalkirchen, Obersendling, Forstenried und Solln bildet es seit 1992 den 19. Münchener Stadtbezirk.

Als solches wird Fürstenried erstmals 1716 erwähnt. Die Herkunft des Namens Fürstenried geht zurück auf den Wittelsbacher Kurfürsten Max Emanuel, der sich hier im Jahr 1717 sein Schloss Fürstenried bauen ließ. Im 10. Jahrhundert gab es hier bereits ein Landgut mit der Bezeichnung „Forstarenrieth“, das etymologisch auf ein gerodetes Waldgebiet (Forst = Wald; -ried = Rodung) schließen lässt. Max Emanuel nahm bei der Benennung wohl Bezug darauf und ersetzte ein „o“ durch ein „ü“, um eine Verbindung zu seinem fürstlichen Rang herzustellen.

1818 wurde Fürstenried in die benachbarte Gemeinde Forstenried eingegliedert, die 1912 zusammen mit Fürstenried nach München eingemeindet wurde.

Das heutige Fürstenried entstand eigentlich in den 1960er Jahren. In relativ kurzer Zeit wurden damals große Bauprojekte hochgezogen, weil die Münchner schnell viel günstigen Wohnraum benötigten. Davon ist der Stadtteil noch heute stark geprägt und hat den Charakter eines reinen Wohnviertels. Die hohen Wohnblöcke der „Großsiedlung Fürstenried“ sind heute aber größtenteils saniert und oft mit kleinen Grünstreifen optisch aufgewertet. Zahlreiche Geschäfte, Gaststätten und Praxen um die U-Bahnstation Fürstenried-West gestalten das Zentrum dieses Viertels mit.

Im Südwesten liegt der Stadtteil Maxhof, angrenzend an ein naheliegendes Waldgebiet. Maxhof wird erstmalig 1809 auf einer Stadtkarte erwähnt und gehört heute zu den begehrtesten Wohnlagen im Gebiet. Man findet hier vermehrt kleinere und neuere Einfamilienhäuser, Reihen- und Mehrfamilienhäuser. Kleine Seitenstraßen und geringe Geschosshöhe machen den vorstädtischen Charakter von Maxhof aus.


Quellen: Wikipedia; muenchen.de; Statistiken sowie Auswertung der Immobilienpreise und Quadratmeterpreise: Immobilienmakler für München Fürstenried-Maxhof Rainer Fischer aus den Jahresberichten des Gutachterausschusses München. Der Bericht ersetzt keine qualifizierte Wertermittlung eines individuellen Immobilienpreises durch Sachverständige oder Immobilienmakler für Fürstenried-Maxhof. Haftungsauschluss für Korrektheit oder Vollständigkeit des Berichtes.

Bilder: eigene

Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für Fürstenried-Maxhof.

Lesen Sie hier die Immobilienmarktberichte für Thalkirchen und Solln.


Angebotspreise Fürstenried-Maxhof 2017/18

Hausverkauf
Unter der Rubrik Hausverkauf gab es im Gebiet Fürstenried 31 Verkaufsofferten. Etwa 1 Drittel der Häuser war ab 2017 neu gebaut, die übrigen zwischen 1960 und 2005. Hauptsächlich waren Doppelhaushälften und Reihenhäuser inseriert, im geringeren Umfang auch Einfamilienhäuser oder Villen.

Hauspreise Doppelhaushälften:
Diese kosteten in den Angeboten letztes Jahr bei 120 – 135 m² Fläche 750.000 – 800.000 €, bei 140 – 200 m² etwa 1,1 – 1,5 Mio.€ und ab 200 – 230 m² wurden Immobilienpreise zwischen 1,4 und 1,9 Mio. € verlangt.

Hauspreise Reihenmittel- und Reiheneckhäuser:
Hier lassen sich ungefähr die folgenden Preisintervalle zuordnen: Bei 100 – 110 m² bewegten sich die Immobilienpreise bei Reihenhäusern im Bereich 600.000 – 700.000 €, ab 110 bis hinauf zu 210 m² waren die Preise unterschiedlich und hingen nicht unbedingt direkt von der Wohngröße ab, insgesamt aber lagen die Immobilienpreise meist in einem Bereich von 800.000 bis 1,1 Mio. €.

Hauspreise Einfamilienhäuser/Villen:
Hier gab es insgesamt nur 4 Angebote. Diese hatten Wohnflächen zwischen 190 und 212 m². Die Preise reichten bei diesen Objekten von 980.000 – 1,75 Mio. €, der Durchschnitt lag bei ca. 1,4 Mio. €.

Wohnungsverkauf
95 Eigentumswohnungen haben Privatpersonen, Bauträger und Immobilienmakler für Fürstenried-Maxhof zum Verkauf inseriert. Wie beim Hausverkauf lag das Baujahr für die meisten der Wohnungen im Bereich 1960 bis 2005, daneben gab es auch einen nicht unerheblichen Anteil an neu gebauten Wohnungen. Hier eine kurze Aufschlüsselung der Wohnungspreise in Fürstenried-Maxhof nach Wohnfläche gegliedert:

Bis 50 m² bewegten sich die durchschnittlichen Immobilienpreise im Wohnungssegment auf einem Niveau von etwa 180.000 €, bei mittleren Quadratmeterpreisen von etwa 5.500 €/m². Im Abschnitt 51 – 75 m² lag der Kaufpreis für eine Wohnung bei durchschnittlichen 350.000 €, Quadratmeterpreise ähnlich wie im vorhergehenden Abschnitt bei ca. 5.250 €/m² im Schnitt. Dann, bei Wohnungen mit 76 – 100 m² war mit durchschnittlichen Wohnungspreisen von etwa 540.000 € zu rechnen, die Quadratmeterpreise erreichten ab dieser Wohngröße durchschnittlich ca. 6.150 €/m², und ab 101 – 130 m² wurden im Schnitt Immobilienpreise um die 670.000 € verlangt und Quadratmeterpreise um die 6.050 €/m².

Grundstücksverkauf
3 Grundstücke waren angeboten, bei diesen wurden durchschnittlich Quadratmeterpreise von etwa 2.200 €/m² verlangt.


Angebotspreise Fürstenried-Maxhof 2016:

Hausverkauf:
33 Häuser waren über das Jahr im Gebiet Fürstenried und Maxhof offeriert. Zu 64 % waren die Annoncen von Immobilienmaklern geschaltet, 27 % von Bauträgern und 9 % von Privatleuten. Im Kontrast zum Vorjahr lagen die Immobilienpreise in Fürstenried-Maxhof gute 10 % höher, was in etwa dem Münchener Durchschnitt entspricht.

Unter der Rubrik Einfamilienhaus/Villa hatte die Mehrzahl der Objekte etwa 200 m² Fläche. Die Immobilienpreise lagen mehrheitlich zwischen 1 bis 2 Mio. €, der Durchschnitt lag bei ca. 1,6 Mio. €. Die Quadratmeterpreise bei Einfamilienhäusern/Villen bewegten sich im Schnitt bei ca. 8.500 €.

Bei Doppelhaushälften lassen sich die angebotenen Objekte in den Größenordnungen 140-185 m² und 260-270 m² zusammenfassen. Bei 140-185 m² lag der Durchschnittspreis bei ca. 1,25 Mio. € und Quadratmeterpreisen um die 7.600 €; bei den Objekten mit 260-270 m² wurden durchschnittlich gut 1,5 Mio. €  verlangt, die Quadratmeterpreise lagen entsprechend bei ca. 5.750 €.

Reihen- und Reiheneckhäuser: Objekte mit Wohnflächen 100-130 m² wiesen im Mittel Immobilienpreise von etwa 700.000 € auf, die Quadratmeterpreise pendelten sich bei ca. 5.950 € ein. Die übrigen Angebote lagen in der Größenordnung 140-160 m². Hier lag der verlangte Durchschnittspreis bei ca. 1,15 Mio. € bei Quadratmeterpreisen um die 7.750 €.

Wohnungsverkauf:
Die Zahl der zum Verkauf inserierten Wohnungen lag bei insgesamt 146. Die Angebote kamen zu 74 % in der Mehrzahl über Immobilienmakler Fürstenried, zu 12 % über Bauträger und zu 14 % von Privatpersonen. Bei gebrauchten Objekten lag die Teuerungsrate im Vergleich zum Vorjahr bei ca. 5 %, Neubauwohnungen wurden im Schnitt sogar günstiger angeboten. Damit liegt die allgemeine Teuerungsrate in Fürstenried im letzten Jahr mehrheitlich unter dem Münchner Schnitt.

Wie ist die aktuelle Preissituation für Wohnungen in Fürstenried-Maxhof? Wir haben die Wohnungspreise für verschiedene angebotene Wohnungsgrößen unterteilt und listen diese im Folgenden auf.

16 Wohnungen hatten eine Wohnfläche von 20-40 m². Hier lag der Durchschnittspreis bei ca. 155.000 €, die Quadratmeterpreise bewegten sich im Mittel bei 4.800 €.
21 Objekte waren 41-60 m² groß, die Immobilienpreise erreichten hier im Mittel ca. 300.000 €, die Quadratmeterpreise bewegten sich im Schnitt bei ca. 5.850 €.
53 Wohnungen wiesen eine Wohnfläche von 61-80 m², es wurde im Schnitt etwa 367.000 € für eine Wohnung verlangt, die Quadratmeterpreise kamen im Schnitt auf 5.100 €.
33 der Wohnungen lagen im Segment 81-100 m² und kosteten im Schnitt ca. 560.000 €, bei Quadratmeterpreisen um die 6.150 €.
18 Wohnungen waren im Segment 100-160 m² zu finden. Hier war mit Immobilienpreisen von im Schnitt 775.000 € zu rechnen bei durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von ca. 6.750 €.
Einige Wohnungen waren ohne Angabe der Wohnfläche inseriert.

Grundstücksverkauf:
Im Gebiet Fürstenried war im betrachteten Zeitraum lediglich ein Grundstück zum Verkauf angeboten. Repräsentative Preisangaben sind daraus leider nicht ableitbar.


I. Angebotspreise Fürstenried-Maxhof 06/2014 – 06/2015:

Hausverkauf Fürstenried-Maxhof:
24 Häuser waren auf dem Immobilienmarkt verfügbar, 4 davon neu gebaut mit Baujahr 2014 und später. Die neu gebauten Häuser waren jeweils Doppelhaushälften, die im Schnitt zu Quadratmeterpreisen zwischen 6.000 und 7.000 € angeboten waren, für die bestehenden Häuser, in der Hauptsache Doppelhaushälften und Reiheneckhäuser, lagen die Quadratmeterpreise meist zwischen 5.000 und 6.000 €; einige Reihen- und Mehrfamilienhäuser gab es auch zwischen 4.000 und 5.000 €. Eine durchschnittliche Doppelhaushälfte mit 155 m² Fläche kostete im Wiederverkauf rund 850.000 €.

Wohnungsverkauf Fürstenried-Maxhof:
93 Wohnungsverkaufsangebote gab im Verlauf des letzten Jahres. Praktisch alle angebotenen Wohnungen waren Etagenwohnungen, eine Gartenwohnung in Maxhof bildete die Ausnahme. Andere Wohnungstypen waren nicht offeriert. Bestehende Eigentumswohnungen wurden im Mittel zu Quadratmeterpreisen von etwa 4.700 € angeboten, was bei durchschnittlich 70 m² Wohnfläche zu ca. 330.000 € Verkaufspreis führt, neu gebaute Wohnungen hatten im Schnitt rund 105 m² Fläche, das macht bei durchschnittlich ca. 7.200 € Quadratmeterpreis etwa 760.000 € Kaufpreis.

Grundstücksverkauf Fürstenried-Maxhof:
Insgesamt wurden von privat bzw. Grundstücksmaklern 5 Grundstücke zum Verkauf ausgeschrieben, die Quadratmeterpreise lagen im Schnitt bei 1.300 €.

II. Immobilienverkaufspreise München Fürstenried-Maxhof

In Fürstenried-Maxhof tatsächlich erzielbare Immobilienpreise lassen sich durch einen Vergleich mit den Preisen, wie sie in anderen guten Wohnlagen in München erreicht werden, einschätzen. Im Jahr 2014 wurden für Wohnungen in guten Lagen Münchens abhängig vom jeweiligen Baujahr folgende Quadratmeterpreise tatsächlich bezahlt: Baujahr 1960-1979: ca. Ø 4.600 €, 1990-1999: Ø 5.050 €, Neubau: Ø 6.500 €. Die Angaben zu Quadratmeterpreisen können bei einem konkreten Objekt bis zu 25 % abweichen, dürften aber ungefähr die Verhältnisse in Fürstenried Maxhof treffen.

5/5 - (4 votes)