Immobilienpreise Berg-am-Laim | Haus – Wohnung – Grundstück

In München Berg am Laim bewegen sich die Immobilienpreise für Eigentumswohnungen aus dem Bestand meist im Bereich 6.000 – 8.000 € pro m². Finden Sie den genauen Preis für Ihre Immobilie heraus. → Immobilienbewertung

Berg am Laim_Straße

Immobilienverkaufspreise München Laim 2023

Berg am Laim ist weitgehend als mittlere Wohnlage zu bewerten, mancherorts finden sich aber auch gute Lagen. Zur Einordnung des Marktes für München Berg am Laim folgen hier Preisangaben für mittlere Wohnlagen in München, gute Lagen wären entsprechend etwas höher zu kalkulieren. Die betrachteten Baujahre liegen stets im Zeitraum 1960-1999.

   
Eigentumswohnungen Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-79 6.550 €/m²
Baujahre 1980-99 7.150 €/m²
   
Doppelhaushälften*
Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-79 7.800 €/m²
Baujahre 1980-99 8.850 €/m²
   
Reihenhäuser*
Quadratmeterpreise
Baujahre 1960-79 7.450 €/m²
Baujahre 1980-99 7.000 €/m²
   
Grundstücke Quadratmeterpreise
Mittlere Lage 1.800 €/m²

* Für Doppelhaushälften und Reihenhäuser liegen nur kombinierte statistische Angaben für mittlere und gute Wohnlagen gemeinsam vor.
Für mittlere Lagen alleine liegen die Preise im Schnitt insgesamt etwas niedriger.

 

Prognose: Soll ich verkaufen – Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

Bereits seit dem 2. Quartal 2022 sendet der Immobilienmarkt in München und Umland im Gegensatz zur Entwicklung der vergangenen Jahre eher verhaltene Signale. In 2023 werden bei Verkäufen, zumindest im Durchschnitt, signifikant niedrigere Verkaufspreise realisiert als noch in den vergangenen Jahren.

Woher rühren die Preisrückgänge?

Die offiziellen Preistabellen zeigen für 2022 gegenüber 2021 zwar noch deutlich steigende Preise, die zum Beispiel im 2. Quartal noch bei tatsächlichen Verkäufen realisiert werden konnten. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass die meisten dieser Verkäufe bereits früher im Jahr zu den damaligen Darlehenszinsen festgezurrt worden sind, die „damals“ in dieser Hinsicht eben noch sehr viel besser waren. Gegenwärtig zeigt sich, dass Käufer vor allem aufgrund der gestiegenen Finanzierungszinsen Probleme mit der Finanzierung haben. Für Anleger macht ein Kauf zu diesen Preisen aktuell keinen Sinn. 

Immobilienangebote am Markt

Das Angebotsaufkommen auf dem Immobilienmarkt München und Umgebung ist momentan noch relativ hoch. Schaut man sich die bestehenden Angebote näher an, kommt man aber nicht umhin, zu bemerken, dass zahlreiche angebotene Immobilien deutlich länger am Markt sind, man kann von einem Angebotsstau reden. Überteuerte Objekte finden kaum noch Abnehmer. Angebote für neue Objekte am Markt sind dagegen etwas rückläufig.

Preisprognose 2023

Nimmt man alles zusammen und betrachtet die Marktsituation, die Zinssituation, die Angebotsentwicklung nüchtern, ist zu erkennen, dass Immobilien gegenwärtig im Allgemeinen nicht mehr zu den Preisen Abnehmer finden, wie beispielsweise noch vor einem Jahr. Sind die Verkäufe, die in den ersten Quartalen 2022 noch zu höheren Preisen vereinbart wurden, abgearbeitet, wird sich zeigen, dass die Preise bei aktuelleren Verkäufen im Schnitt deutlich niedriger liegen und sich wahrscheinlich auf dem Preisniveau von 2019 oder 2018 einpendeln werden. Mittelfristig gehe ich von etwa 3 bis zu 20 % je nach Objekt niedrigeren Immobilienpreisen in München aus als wir sie zu den Spitzenzeiten Anfang bis Mitte 2022 gesehen haben. Ob es sich aus Verkäufersicht lohnt, auf wieder steigende Preise zu warten, kann in der momentanen Situation nicht sicher gesagt werden. Allerdings beträgt der Wertzuwachs – und das sollte man ebenfalls im Auge behalten – bei Immobilien in München in den letzten 10 Jahren häufig immer noch Faktor 2 oder mehr.

 

 

Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für Berg am Laim

AdressePLZJahrPreis/qmTyp
Bad-Schachener-Straße, München, Deutschland8167119645.779,50Wohnung
Grafinger Straße, München, Deutschland8167119568.334,68Wohnung
St.-Veit-Straße 81673 Grundstück
Bad-Kissingen-Straße 81671 193512.163,333Haus
Ariboweg 81673 19566.369Haus
Ariboweg 81673 19566.369Haus
Fehwiesenstraße 81673 19599.432,381Haus
Powered by Ruesch.Tech

 

Für eine bessere Einschätzung des Immobilienmarktes in Berg am Laim wollen wir uns die bisherige Entwicklung der Immobilienpreise München hier einmal näher ansehen:

 

Analyse der Preisentwicklung in den letzten 10 Jahren

 

Eigentumswohnungen

Durchschnittliche Lage: Für Wohnungen in mittleren Lagen zeigten sich die Quadratmeterpreise in 2022 bei durchschnittlich 7.700 €/m² für die Baujahrgruppe 1960-69 und bei 8.400 €/m² für die Baujahre 1980-99. In den 10 Jahren bis 2022 haben sich die Preise für Eigentumswohnungen in durchschnittlichen Lagen damit in etwa verdreifacht und wiesen eine noch höhere Preissteigerungsrate auf als z. B. Objekte in guten Lagen. In 2023 zeigen sich auch hier zurückgehende Werte bei durchschnittlich 6.550 €/m² bzw. 7.150 €/m².

Quadratmeterpreise Eigentumswohnung München, mittlere Lage 2023, 60-99

Häuser

Für Häuser gibt es eine zusammenfassende Statistik für gute und mittlere Wohnlagen. Für gute Lagen allein ist davon auszugehen, dass die real erzielten Preise im Schnitt etwas höher liegen als in durchschnittlichen Lagen. Bei diesen Angaben handelt es sich um reine Durchschnitts- bzw. Orientierungswerte, ein konkretes Objekt kann deutlich günstiger sein oder auch mehr kosten.

 

Doppelhaushälften: Die im Jahr 2022 notariell beurkundeten Doppelhaushälften in durchschnittlichen und guten Lagen zeigten bei mittleren Wohngrößen von 115 – 140 m² durchschnittlich Verkaufspreise im Bereich 1,25 – 1,7 Mio. €. Ein Vergleich der erzielten Quadratmeterpreise von 2012 bis 2022 zeigt für Doppelhaushälften mehr als eine Verdopplung der Preise. In 2023 zeigt sich wieder ein deutlicher Rückgang, das Gros der Verkäufe dürfte sich in diesem Wohnflächenbereich aktuell bei 1 – 1,4 Mio. € abspielen.

 

Quadratmeterpreise Doppelhaushälfte München 2023, 60-99
 

 

Reihenmittelhäuser mit Baujahr 1960-99 erreichten 2022 bei 105 – 135 m² Wohnfläche im Schnitt Immobilienpreise von 900.000 bis 1,4 Mio. €. Im Laufe der letzten Dekade 2012-2022 lässt sich in diesem Segment durchschnittlich eine Steigerung der Preise um das 2,2-fache feststellen. Die prognostizierten Werte für diese Wohnflächen liegen für 2023 der allgemeinen Marktentwicklung folgend niedriger bei ca. 800.000 – 1,2 Mio. €.

Quadratmeterpreise Reihenhaus München 2023, 60-99

 

Einfamilienhäuser: Für Einfamilienhäuser sind repräsentative Durchschnittswerte nicht sinnvoll angebbar, weil die Objekte sich meist sehr stark unterscheiden. Für eine verlässliche Wertbestimmung raten wir zu einer professionellen Wertermittlung durch einen unabhängigen Immobilienmakler oder Sachverständigen Ihres Vertrauens.

 


Kostenlose Immobilienbewertung für München Berg am Laim anfordern.


 

Baugrundstücke

Für Grundstücke betrugen die erzielten Quadratmeterpreise in 2022 in mittleren Wohnlagen durchschnittlich 2.400 €/m². Im Schnitt hatten sich die Preise damit seit 2012 in etwa ver-2,5-facht. In 2023 pendeln sich die Quadratmeterpreise auf einem durchschnittlich niedrigeren Niveau von ca. 1.800 €/m² ein.

Quadratmeterpreise Grundstück München 2023, durchschnittliche Lage_b

Die Preissituation für München gesamt finden Sie hier: Immobilienpreise München


Ihre Immobilie

Möchten Sie Ihre Immobilie in München verkaufen? Vereinbaren Sie mit mir einen unverbindlichen, kostenlosen Beratungstermin.

So erreichen Sie mich: 
Mail: rainer(at)immobilienfischer.de,
Telefon: 089-131320,
Kontaktformular: Kontakt Rainer Fischer

Rainer Fischer,
Ihr Immobilienmakler für den stressfreien Verkauf

Rainer Fischer, Immobilienmakler für München und Umgebung
Inhaber Rainer Fischer

Geschichtliches und Stadtteilbild

Berg am Laim liegt etwa 4 km südöstlich vom Stadtzentrum. Momentan liegt die Einwohnerzahl bei rund 40.000.

Erste urkundliche Erwähnungen kommen aus dem Jahr 812, der Zusatz „am Laim“ findet sich erstmals im Jahr 1430 und verweist auf die fruchtbaren Lehmböden, die den hier lebenden Menschen Wohlstand brachten. Die Lehmvorkommen erschöpften sich zu Beginn des 20. Jhts. und Gewerbe wie Ziegelbrennereien verloren ihre Grundlage.

Mit den Verwaltungsreformen von 1818 wurde Berg am Laim selbständige Gemeinde. Im Jahr 1913 wurde Berg am Laim nach München eingemeindet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde in Berg am Laim eines der größten Siedlungsprojekte des sozialen Wohnungsbaus in München umgesetzt, die noch freien landwirtschaftlichen Flächen wurden dafür in Beschlag genommen.

Berg am Laim ist durch seine Lage ein sehr interessanter Stadtteil. Das Haidhausener Ausgehviertel und der Ostpark sind nahe gelegen. Der Feringa-See ist mit dem Fahrrad erreichbar. Und im Vergleich zu anderen Stadtvierteln ist Berg am Laim eher noch im erschwinglichen Rahmen. Weitreichende Neubaugebiete zeigen auch, dass Berg am Laim als Wohnort immer beliebter wird.


Quellen: muenchen.de, sueddeutsche.de, wikipedia.de, Gutachterausschuss München Jahresberichte. Keine Eignung des Immobilienberichts als qualifizierte Wertermittlung für konkrete Immobilienpreise. Wertermittlung sollte durch einen Sachverständigen oder Immobilienmakler München bzw. Immobilienmakler für Berg am Laim erfolgen. Ausschluss von Gewähr und Haftung.

Bilder: eigene

Fischer Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für München Berg am Laim. 

Hier geht es zu den Immobilienpreisen von Trudering und Bogenhausen.


Der ANGEBOTSMARKT 2017/18

Hausverkauf Berg am Laim:
Die Angebote 2017/2018 unter der Rubrik Hausverkauf Berg am Laim erreichten im letzten Jahr eine Anzahl von insgesamt 76 Häusern. Prozentual kamen die Angebote zu ca. 78 % von Immobilienmaklern, zu 9 % von Bauträgern und zu 13 % von Privatpersonen. Insgesamt 19 der Häuser waren neu gebaut, die übrigen verteilten sich auf die Baujahre 1930 bis 2010. Es folgt eine kurze Zusammenstellung der Immobilienpreise Berg-am-Laim für die jeweiligen Haustypen, wie sie aus den entsprechenden Angeboten hervorgingen:

Einfamilienhäuser:
Im Allgemeinen bewegten sich die Quadratmeterpreise im Bereich der Einfamilienhäuser auf einem Niveau von 7.000 – 8.000 €/m². Bei den angebotenen Häusern wurden bei 120 – 150 m² Wohnfläche durchschnittlich  Preise um etwa 1 Mio. € aufgerufen, bei 151 – 200 m² durchschnittlich 1,3 Mio. Euro.

Doppelhaushälften:
Die meisten Häuser des Typs Doppelhaushälfte hatten zwischen 100 – 200 m² Wohnfläche. Von wenigen Ausnahmen abgesehen bewegten sich diese im Rahmen von ca. 800.000 bis 1,25 Mio. €, wobei die Größe des Hauses oft nicht der entscheidende Faktor für den Endpreis des Hauses war, auch kleinere Objekte konnten verhältnismäßig teuer ausfallen und umgekehrt, lagen aber stets im o. g. Bereich. Die Quadratmeterpreise für Doppelhaushälften in Berg am Laim bewegten sich überwiegend im Bereich 6.000 – 8.000 €/m².

Reihenhäuser:
Bei Reihenhäusern lassen sich jeweils ungefähre Durchschnittspreise für bestimmte Wohngrößeneinheiten angeben. So zeigten sich für Reihenhäuser bei 75 – 100 m² durchschnittlich Immobilienpreise um die 535.000 €, bei 101 – 140 m² durchschnittlich ca. 780.000 € und ab 140 m² durchschnittlich etwa 950.000 €. Die Quadratmeterpreise bewegten sich im Großen und Ganzen zwischen 5.000 und 7.500 €/m², von einzelnen Ausnahmen natürlich abgesehen.

Wohnungsverkauf Berg am Laim:
Für Wohnungen gab es 294 Ausschreibungen. Rund 78 Prozent der Angebote kamen von Immobilienmaklern, etwa 8 Prozent von Bauträgern und 14 Prozent von Privatpersonen. Die Baujahre der angebotenen Objekte begannen üblicherweise ab 1955. Stark vertreten waren Wohnungen aus den 1960er sowie 1970er Jahren, der Anteil der Wohnungen, die als Neubauobjekte ausgeschrieben waren, lag bei ca. 18 %.

Zusammenfassend lassen sich für Wohnungen in Berg am Laim ausgehend von den Angeboten des letzten Jahres für die jeweiligen Wohngrößen in etwa die folgenden durchschnittlichen Immobilienpreise angeben:

Demnach verlangten Wohnungsverkäufer für Wohnungen bis 35 m² Wohnfläche durchschnittlich 175.000 €, weiter bis 50 m² rund 245.000 € im Schnitt und bis 75 m² schließlich ca. 400.000 €, im nächsten Abschnitt bis 100 m² bewegten sich die Immobilienpreise für Wohnungen im Mittel bei etwa 540.000 €. Im Segment 101 – 150 m² war bei einem Wohnungskauf in Berg am Laim mit durchschnittlich 870.000 € Kaufpreis zu rechnen und bis 200 m² dann mit durchschnittlich 1,1 Mio. €. Darüber Gab es nur noch zwei größere Penthäuser im Bereich 1,5 – 2 Mio. € Kaufpreis. Die Quadratmeterpreise bewegten sich mehrheitlich in einem Rahmen von 5.000 – 7.000 €/m².

Grundstücksverkauf Berg am Laim:
12 Grundstücke zur Wohnbebauung waren angeboten, die Quadratmeterpreise erreichten ein durchschnittliches Niveau von ca. 2.500 €/m². (Angebotspreis)


Angebotspreise Berg am Laim 2016/17:

Hausverkauf:
33 Häuser standen in den vergangenen 12 Monaten in Berg am Laim zum Verkauf, insgesamt etwa 40 % weniger als im Vorjahr. Vor allem gab es diesmal weniger Neubauhäuser zu erwerben. Insgesamt stiegen die Hauspreise in Berg am Laim um knappe 5 % zum Vorjahr, was deutlich unter dem Münchner Durchschnitt liegt. Die angebotenen Häuser waren in Fläche und Preis sehr unterschiedlich und lassen sich nicht ganz einfach einordnen. Auch waren die Immobilienpreise nicht unbedingt abhängig von der Größe der Wohnfläche, auch große Häuser konnten günstig ausfallen und umgekehrt.

Als grobe Orientierung können für Doppelhaushälften, die mit Wohnflächen von 135 bis 183 m² inseriert waren, durchschnittlich Immobilienpreise um 1 Mio. € angenommen werden. Bei Reihen- und Reiheneckhäusern mit angebotenen Größen von 100 bis 140 m² wurden im Durchschnitt knapp 700.000 € verlangt. Einfamilienhäuser reichten in der Größenordnung 110 bis 160 m² je nach Objekt preislich von 500.000 € bis 1,3 Mio. €, größere Einfamilienhäuser gab es ab 240 bis 400 m², hier lagen die Immobilienpreise in einer Spanne von 1,25 und 1,7 Mio. €, ein Einfamilienhaus war mit 980 m² für knapp 4,9 Mio. € inseriert. Die Quadratmeterpreise für Häuser erreichten im Allgemeinen durchschnittlich ca. 5.300 €, die Doppelhaushälften lagen mit ca. 6.300 €/m² durchschnittlich etwas höher.

Wohnungsverkauf:
Für Wohnungen wurden 339 Verkaufsangebote ausgewertet, damit ist hier ein Rückgang der Angebote von etwa 18 % zu verzeichnen. Der Anteil von Neubauwohnungen ab Baujahr 2016 am Gesamtvolumen ist mit etwa 40 % nach wie vor recht hoch. Die Wohnungspreise Berg am Laim haben im Gegensatz zu den Hauspreisen ordentlich zugelegt; durchschnittlich werden etwa 20 % höhere Immobilienpreise verlangt als noch vor einem Jahr.

Die Wohnungs-Quadratmeterpreise bewegten sich bei gebrauchten Wohnungen bei durchschnittlich etwa 5.650 €, bei neu gebauten Wohnungen lagen die Quadratmeterpreise bei durchschnittlich knapp 8.000 €. Im Großen und Ganzen musste man z. B. bei Wohnungen mit 50-75 m² mit Immobilienpreisen um die 415.000 €, bei 100-125 m² mit durchschnittlich 790.000 € rechnen. Die teuerste Wohnung war ein ca. 230 m² Penthaus für knapp 2 Mio. €.

Grundstücksverkauf:
Für Berg am Laim waren insgesamt 6 Grundstücke ausgeschrieben. Die Quadratmeterpreise für Grundstücke bewegten sich im Schnitt bei gut 2.000 €.


I. Angebotspreise Berg am Laim 06/2014 bis 06/2015

Hausverkauf Berg am Laim:
Insgesamt 63 Verkaufsangebote für Häuser wurden in den vergangenen 12 Monaten registriert. Etwa die Hälfte der Objekte waren neue Häuser mit Baujahr ab 2014.

Unter den bestehenden Häusern waren Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reiheneckhäuser mit Quadratmeterpreisen im Bereich 5.000 bis 6.000 € angeboten, Reihenhäuser zu durchschnittlich 4.450 € und Mehrfamilienhäuser zu durchschnittlich 3.000 €/m².

Bei den Angeboten für neue Häuser zeigte sich die Preislage im Durchschnitt wie folgt: Einfamilienhäuser ca. 5.400 €/m², Doppelhaushälften ca. 6.000 €/m², Reihenhäuser ca. 5.000 €/m² und Reiheneckhäuser ca. 5.800 €/m².

Beispiele für den Kaufpreis: Ein durchschnittliches bestehendes Einfamilienhaus hatte rund 185 m² Wohnfläche und kostete im Angebot rund 1 Mio. €, ein 125 m² Reihenhaus wurde im Schnitt für 560.000 € zum Kauf angeboten.

Wohnungsverkauf Berg am Laim:
Auf dem Wohnungsmarkt wurden alles in allem 406 Offerten für Verkauf gezählt, auch hier bezieht sich etwa die Hälfte der Angebote auf neu gebaute Objekte.

Die Preissituation zeigt sich für bestehende Wohnungen wie folgt: Etagenwohnungen werden meist zu Quadratmeterpreisen zwischen 4.000 und 5.000 € offeriert, Wohnungen wie Gartenwohnungen, Dachterrassenwohnungen oder Penthäuser liegen meist zwischen 5.000 und 6.000 €/m².

Neubauwohnungen sind im Durchschnitt etwa 20 % teurer.

Exemplarisch kostet eine durchschnittliche bestehende 65 m² Etagenwohnung in Berg am Laim rund 300.000 €, ein 165 m² Penthaus liegt bei etwa 880.000 € Kaufpreis.

Grundstücksverkauf Berg am Laim:
13 Grundstücke wurden von privat oder von Immobilienmaklern angeboten. Die Quadratmeterpreise lagen beispielsweise für Einfamilienhaus-Grundstücke bei durchschnittlich ca. 1.350 €.

II. Immobilienverkaufszahlen Berg am Laim:

2014 wechselten auf dem Markt für Häuser 24 Einfamilienhäuser sowie ein Mehrfamilienhaus und 8 Gewerbebauten den Besitzer. Weiter kamen sowohl 176 neu gebaute Wohnungen als auch 176 bestehende Wohnungen in neue Hände. Außerdem wurden in Berg am Laim 15 Grundstücke real verkauft. Über 90 % der Verkäufe wurden über Immobilienmakler abgewickelt.

III. Immobilienverkaufspreise Berg am Laim:

Immobilienpreise Wohnungen: Für mittlere Wohnlagen, wie z. B. Berg am Laim, konnten für 2014 Quadratmeterpreise wie folgt erzielt werden: Beim Verkauf einer neuen Wohnung konnten im Schnitt 5.600 €/m² tatsächlich erzielt werden, für gebrauchte Wohnungen gingen die Quadratmeterpreise durchschnittlich in etwa von 3.600 € bis 4.900 €, je nach Zustand, Baujahr und Lage.

Häuser: Beispielsweise für wurden für Doppelhaushälften aus den 70er Jahren Quadratmeterpreise von im Mittel 5.000 € bezahlt, für Reihenhäuser im Mittel ca. 4.850 €.

Im Segment Grundstücke lagen die realen Quadratmeterpreise bei durchschnittlich 1.200 €.

4.4/5 - (7 votes)