Inhaber Rainer Fischer

Immobilienpreise 2025 für München –
nach der Preiskorrektur

MÜNCHNER MARKTBERICHTE: Immobilienpreise München 2025 und Quadratmeterpreise für den Haus-, Grundstück-, Wohnung-, und Immobilienverkauf.

In diesem Artikel finden Sie eine allgemeine Marktanalyse zu den Immobilienpreisen in München, eine Prognose zur künftigen Entwicklung sowie Links zu Immobilienberichten zu den einzelnen Stadtteilen und Umlandgemeinden Münchens.

Falls Sie einen Verkauf Ihrer Immobilie mit einem Makler beabsichtigen, wird beim Verkauf eine Provision fällig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Maklerprovision in Bayern

Faktisch erlebten die Immobilienpreise in München ab etwa 2010 bis 2022 jedes Jahr ein neues Allzeithoch. 2023 gab es dann mit dem Ende der Nullzins-Politik eine deutliche Korrektur mit der die Preise in vielen Segmenten wieder auf das Niveau von 2018-2020 zurückgingen. Stockende Verkäufe, sich häufende Angebote am Markt – die stark gestiegenen Kreditzinsen verfehlten ihre Wirkung nicht.

Jetzt, 2024, kommt es stark auf die individuelle Immobilie an. Einige Immobilien konnten ihr Preisniveau in etwa halten. Andere nicht. In diesen Zeiten sind eine genaue Bewertung und die richtige Verkaufsstrategie besonders wichtig.

Übersicht Quadratmeterpreise München

In der folgenden Stadtkarte von München finden Sie einen allgemeinen Überblick zu den Quadratmeterpreisen in München abhängig von der Wohnlage. Es handelt sich dabei um reine Erfahrungswerte und Durchschnittswerte für Wohnungen aus dem Bestand mit Baujahren 1960-2019. Detailliertere Angaben zu Immobilienpreisen im Bereich Hausverkauf, Wohnungsverkauf und Grundstücksverkauf können Sie in den entsprechenden Absätzen weiter unten finden.
.

 
 

Kürzliche Echtzeit-Immobilienbewertungen für München

AdressePLZJahrPreis/qmTyp
Landsberger str 8124119706.880,56Wohnung
Treitschkestraße, München-Moosach, Deutschland8099219844.513,13Wohnung
Treitschkestraße, München-Moosach, Deutschland8099219804.459,16Wohnung
Albert-Roßhaupter-Straße, Munich-Sendling-Westpark, Germany8136919827.029,73Wohnung
Heiterwanger Straße 8137319737.664,77Wohnung
Powered by Ruesch.Tech

1. Immobilienpreise München 2025 – die wichtigsten Zahlen und Fakten

Wie hoch sind aktuell die Immobilienpreise in München? Bei den Wohnimmobilien unterscheidet man ganz generell zwischen Häusern, Wohnungen und Grundstücken.
 

2. Immobilienpreise München – die Prognose

Nach dem kniffligen Jahr 2023 hat sich der Immobilienmarkt 2024 wieder ein ganzes Stück erholt. Auch jetzt im Frühjahr 2025 scheint der Markt trotz etwas gestiegener Zinsen stabil, die Nachfrage ist vorhanden. Sicher nicht nach jeder Immobilie, aber auf alle Fälle nach gängigen Immobilien oder Objekten in guten oder zentralen Lagen. Wir gehen 2025 im Mittel von einem ganz leichten Preisanstieg aus.  

Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in München?
Immobilienmarkt in München und Prognose 2025, 2026, 2027…

Weitere Trends...

Der Neubau ist durch die inzwischen sehr hohen Baukosten weitgehend eingeschlafen. Jeder Kaufinteressent der etwas Neuwertiges sucht, dafür aber nicht 12.000 € pro m² bezahlen will, wird sich künftig auf Objekte stürzen, die eben fast neu sind oder zumindest ab Baujahr 2000. Natürlich ist die Menge der hier verfügbaren Objekte überschaubar. Ein Mangel bei solchen Objekten ist dementsprechend vorprogrammiert, Preissteigerungen wahrscheinlich.

Auf der anderen Seite gibt es in München geradezu eine Schwemme an Reihenhäusern, die in den 1960er Jahren massenweise gebaut wurden, bei denen jetzt die Eigentümer „heraussterben“ und die dann unrenoviert verkauft werden. Damit gibt es eine große Zahl solcher Objekte und damit ein vergleichsweise großes Angebot, was die Preise in dieser Sparte künftig deutlich drücken wird.

Und noch etwas: Bei vielen Handwerkern, die für Renovierungsarbeiten relevant sind, ist zu hören, dass sie sich in absehbarer Zeit aus dem Job zurückziehen werden, zum Beispiel aus Altersgründen. In sehr vielen Fällen wird es auch keinen Nachfolger geben und so wird sich der Fachkräftemangel, für den sich die Zuwanderung bislang auch in dieser Sparte nicht als Lösungsansatz erweisen konnte, noch verschärfen. Es wird noch schwerer werden, eine Renovierung vorzunehmen oder eine Immobilie für einen Verkauf auf Vordermann bringen zu lassen, außer man kann es selbst erledigen.

Absehbare Umwerfungen auf dem Mietmarkt

Die Politik will den Wähler-Mieter schützen und greift zusehends in den Markt ein. Der Privatmann, der als Altersvorsorge eine Immobilie zum Vermieten kauft, wird sich in Zukunft dreimal fragen, ob er ein Berliner Sklave sein will oder ob er sein Geld anders anlegt und so seine Ruhe hat. Dadurch folgt langfristig der Rückgang des Mietbestands, für Wohnwillige wird es dann oft kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kaufen, auch wenn es schwer wird.

Daneben zeigen sich heute auch bereits andere Entwicklungen, die für Mieter oft nichts Gutes verheißen. So ist mittlerweile zum Beispiel zu beobachten, dass Eigentümer weit öfter als früher Eigenbedarf anmelden und ihren Mietern kündigen. Lieber wird ein eigenes Familienmitglied oder Kind in der Immobilie einquartiert, als dass man anderswo dafür teuer Miete bezahlt. Auch dadurch nehmen die verfügbaren Mietobjekte auf dem Markt deutlich ab.

Mache ich einen Fehler, wenn ich jetzt verkaufe?

Das hängt stark vom Objekt ab. Ein altes Haus zum Beispiel wird ohne angemessene Instandhaltungsmaßnahmen, die auch Geld kosten, immer schlechter. Ein zeitnaher Verkauf ist daher in einem solchen Fall auch jetzt eine Überlegung wert. Oder Sie haben eine Wohnung, die Sie nicht vermieten wollen oder wo eine Renovierung nötig ist. Renovierungen sind derzeit ebenfalls teuer, wenn man überhaupt Handwerker findet.

Anders ist der Fall möglicherweise gelagert, wenn Sie zum Beispiel eine relativ neuwertige Wohnung mit 5 – 8 Jahren in guter Lage haben. Da derzeit kaum Neubauten entstehen, wird der Markt enger. In den kommenden Jahren ist damit auch eine annehmbare Wertsteigerung bei solchen Objekten möglich.

Nicht so gut vorhersehbar sind weitere möglicherweise unreflektierte politische Maßnahmen und Regelungen, die auch ungünstigen Einfluss auf den Immobilienwert nehmen können und die man derzeit ebenfalls immer auch auf dem Schirm haben und einkalkulieren muss. Ebenso führen weitere „Sondervermögen“ zielsicher zu höherer Inflation. Wahrscheinliche Folge: höhere Zinsen und erschwerte Käufe.

 


3. Hauspreise München

Abhängig vom Baujahr zeigten sich in für Doppelhaushälften im Durchschnitt in etwa die folgenden Quadratmeterpreise:
Baujahr Kosten
1960-1979 Ø 8.300 €/m²
1980-1999 Ø 8.600 €/m²
2000-2019 Ø 9.400 €/m²

c) Reihenmittelhäuser

Abhängig vom Baujahr erreichten die Quadratmeterpreise für Reihenmittelhäuser in in etwa die folgenden Durchschnittswerte:
Baujahr Kosten
1960-1979 Ø 7.200 €/m²
1980-1999 Ø 7.300 €/m²
2000-2019 Ø 8.400 €/m²

d) Reiheneckhäuser

Für die verschiedenen Baujahrabschnitte lagen die Werte für durchschnittliche Quadratmeterpreise wie folgt:
Baujahr Kosten
1960-1979 Ø 7.800 €/m²
1980-1989 Ø 8.400 €/m²
2000-2019 Ø 9.200 €/m²

4. Wohnungspreise München – Quadratmeterpreise

* vermietete Wohnungen ca. minus 15 %
** Toplagen außerhalb des Zentrums

Preisentwicklung Wohnungen München in den letzten 10 Jahren

Interessant ist auch immer das Thema der Preisentwicklung. Schauen wir dazu einmal die Entwicklung der Quadratmeterpreise exemplarisch für Wohnungen mit Baujahr im Zeitrahmen 1960-1989 für die letzten 10 Jahren an (Die Trends in anderen Baujahrbereichen sind zum großen Teil ähnlich; die „Gute zentrale Lage“ wird erst seit 2016 als solche erfasst, daher der Start hierfür in 2016). Alles in allem kann man sehen, dass sich die Wohnungspreise in den vergangenen 10 Jahren bis 2022 im Schnitt weit mehr als verdoppelt haben und dass der Trend auch in den Krisenjahren 2020/21 anhielt. Die allgemeinen Marktentwicklungen zeigen ab 2023 allerdings einen signifikanten Preisrückgang, wobei sich die Preise 2024 in etwa auf dem neuen Niveau einpendeln.

 

5. Grundstückspreise München

6. Informationen zu Erbpachtimmobilien

Fragen zum Immobilienverkauf?
Kontaktieren Sie mich für Ihre Fragen!

7. Wie hoch sind die Mietpreise in München?

4.3/5 - (1854 votes)